Diskussion:Übersetzung (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jahobr in Abschnitt Umkehrung der Effekte bei gleicher Drehrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Fehlerin

hello dude whats app man

in der Gleichung!

Meiner Meinung nach macht es nur Sinn im stationären Prozess das Übersetzungsverhältnis zu bilden. Also keine Beschleunigungen. In dem Fall sind an beiden Zahnrädern die gleichen Momente! Momentengleichgewicht!? Technische Mechanik!!! Das Moment ergibt sich aus Kraft*Hebelarm

Das Übersezungsverhältnis wird einmal berechnet und kann sich während dem Betrieb für eine Zahnradpaarung nicht ändern. Deshalb macht es Sinn das Übersetzungsverhältnis aus dem Verhältnis der Drehzahlen oder Winkelgeschwindigkeiten zu berechen. Winkelgeschwindigkeit ist gleich 2*pi*Drehzahl. MfG (nicht signierter Beitrag von 130.149.43.171 (Diskussion) 17:01, 22. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten


... erforderlich wegen folgender - und evtl. weiterer - Mängel:


"Die Über- oder Untersetzung richtet sich immer nach der Ausgangsbetrachtung dieser Relationen" Entweder ist das eine Binsenweisheit - oder es ist etwas gemeint, was keinen Ausdruck gewinnt. Doch manch betriebe sind sehr groß sie werden nur selten genutzt VON MARCEL "Wirkgröße" wird unerklärt benutzt.

"Getriebe" wird augenscheinlich trotz Verweises auf Getriebe im eingeengten Sinne eines Zahnrad-Getriebes verwendet.

Spielt beim Übersetzungsverhältnis eine eventuelle Drehrichtungs-Umkehr - wie bei einem Paar von Zahnrädern im Gegensatz zu einem Satz von Kettenrädern eine Rolle? Dieser Aspekt fehlt.

"Die Übersetzung kann über verschiedene Beziehungen berechnet werden: ... über die bei Zahnrädern vorhandenen Zähne" gemeint vermutlich die Anzahl der Zähne.

Was sollen "an" und "ab" bedeuten ?

--888344

Eine Drehrichtungs-Umkehr spielt keine Rolle. Sonst müsste sie in irgendeiner Weise in die Formeln eingehen.
20:46, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Zähnezahl außenverzahnter Zahnräder wird positiv angegeben, die innenverzahnter Zahnräder negativ (siehe DIN). Eine Zahnradpaarung mit zwei außenverzahnten Zahnrädern hat eine positive Übersetzung, die Räder drehen sich im Gegensinn. Dennoch steht hier: "Die Übersetzung wird als negativ angegeben, wenn die Räder sich gegensinnig drehen." Das ist demnach falsch. Richtig wäre: positive Übersetzung -gegensinn, negative Übersetuzng - gleichsinn. --147.142.106.81 14:08, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gott sei Dank

[Quelltext bearbeiten]

Ich weis ja, was ne Übersetzung ist. Bei der Einleitung bedaure ich den Leser. Die Kinderschaukel kann die Schmerzen nicht mehr heilen.--Kölscher Pitter 17:37, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weg zu Weg ist auch ein Übersetzungsverhältnis, genannt Wegübersetzung, die z.B. auch bei Hydraulischen Pressen verwendet wird. Übersetzungsverhältnisse sind ganz allgemein physikalische Größenverhältnisse mit der selben Bezugseinheit, wodurch sich diese Einheit herauskürzt und das Übersetzungsverhältnis als dimensionslose Größe bleibt. Beispiel hier: Wegübersetzung und Weguntersetzung am Beispiel Fahrrad Rein mathematisch könnt man so gesehen jedes Übersetzungsverhältnis auch nur in nur einer Dezimalzahl darstellen. --WikipediaMaster 13:05, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bauchschmerzen

[Quelltext bearbeiten]

Die habe ich noch mit Strahlungsenergie, Chemie und Kernenergie. Am liebsten komplett löschen.--Kölscher Pitter 13:10, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe ich, geht mir auch so - der Artikel heißt aber Übersetzung (Technik) und darunter versteht man dann eben nicht nur Übersetzungsverhältnisse. ;-) --WikipediaMaster 13:16, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Strahlungsenergie: Wenn ich mich nicht irre, geht man bei Angabe eines Übersetzungsverhältnisses immer von verlustloser Übersetzung aus, also Eingangs- gleich Ausgangsleistung. Der Transmissionsgrad beschreibt aber gerade diese Verluste, ist also eher eine Art Wirkungsgrad, aus Sicht der übertragenen Strahlungsleistung. -- Mr Lampe 11:52, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diagonale Schubstange

[Quelltext bearbeiten]

Gestängeübersetzungen fehlen in dem Artikel ganz, wie verhalten sich z.B. zwei waagerecht liegenden Hebeln, die unterschiedlich lang sind und über ene diagonale Schubstange verbunden sind (wie bei einem Z), wobei der eine rechtsdrehend und der andere linksdrehend ist. Die waagerechten Hebel drehen sich ähnlich wie bei einer Pferdekopfpumpe, unten der kürzere Arm (Kurbelwelle), oben der längere Arm, der nur eine kleinen Teil eines Kreisbogens beschreibt. - Wie wird bei solcher Anordnung das Übersetzungsverhältnis ermittelt? 87.165.137.224 14:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei einerm Knickpleuelmotor wie er von Gerhard Mederer erfunden wurde, tritt ebenfals diese Art der Gestängeanordnung zwischen Kurbelwelle, Anlenkhebel und unterem Pleuel auf. Auch Wischergestänge von Scheibenwischern könten als Beispiel herangezogen werden. 87.165.131.150 08:23, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Mit Übersetzung wird in der Technik das Verhältnis gleichartiger Größen bezeichnet, z.B. Kraft zu Kraft, Drehzahl zu Drehzahl oder elektrische Spannung zu elektrische Spannung. Eine dazu passende Vorrichtung heisst Hebel, Getriebe oder Transformator. Sieht man von Verlusten (z.B. Reibung) ab, dann bleibt die Energie erhalten. Man kann sagen: Eingangsleistung gleich Ausgangsleistung.

In den meisten Fällen wird das Formelzeichen "i" verwendet. Diese Verhältniszahl ist immer dimensionslos.

Es tut mir leid, die jetzige Einleitung ist stilistisch nicht gut und auch ungenau.--Kölscher Pitter 15:05, 11. Nov. 2007 (

... die Übersetzung....übersetzt...??? Wie kann man ein Substantiv mit dem zugehörigen Verb erklären? So etwas ist und bleibt Mist.--Kölscher Pitter 10:49, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PS: Eine Vorrichtung kann eine Übersetzung haben, sie ist aber keine Übersetzung. Allenfalls ein Übersetzer.--Kölscher Pitter 10:54, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Brutreaktor

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist der ein Übersetzer?-- Kölscher Pitter 09:20, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Ausdruck Gang entspricht dem Übertragungsverhältnis Ganghöhe von Umdrehung zu Vorschub bei Schraubenlinien (Gewinden) - bei mehrstufigen Getriebekonstruktionen spricht man von Gängen für die Abstufungen der Übersetzungsverhältnisse. Bei großem i spricht man von hoher Gang, bei kleinem i von niedriger Gang (in der Fahrzeug- und Antriebstechnik etwa vom Kriechgang bei extrem niedrigen Übersetzungsverhältnis)."

Ich glaube richtig müsste es heißen (da das Übersetzungsverhältnis als nAntrieb/nAbtrieb definiert ist): Bei großem i spricht man von einem niedrigen Gang, bei kleinem i von hohem Gang (in der Fahrzeug- und Antriebstechnik etwa vom Kriechgang bei extrem hohem Übersetzungsverhältnis).

Was meint ihr? --WikiBernie 15:42, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fehler!

Dicke des Antriebsriemens

[Quelltext bearbeiten]

Hat die Dicke des Antriebsriemens eigentlich auch eine Auswirkung auf die Übersetzung? Das heißt, ändert sich z.B. bei einem 1 mm bzw. 2 mm dickem Flachriemen die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle?

Wie sieht das aus, wenn sich die antreibende Welle außerhalb und die angetriebene Welle innerhalb des Flachriemens befindet (ist z.B. bei einem alten Tonbandgerät so). Hat hier die Dicke des Riemens eine Auswirkung auf das Übersetzungsverhältnis?

Ich frage deshalb, weil in einem Forum hieraus eine Diskussion entstanden ist, aber niemand eine offiziell gültige Formel aufweisen kann.

Viele Grüße -- 88.78.41.209 10:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

nein die Dicke hat keine Auswirkung, denn die Kraft greift genau zwischen Riemen und Riemenscheibe an. Damit ist nur der Radius der Scheibe maßgeblich. Die Dicke des Riemens hat nur Auswirkungen auf die übertragbare Kraft aber nicht auf die Übersetzung.

viele Grüße --ToBleRone1988 (Diskussion) 15:31, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Siehe auch ...

[Quelltext bearbeiten]

...Vorgelege? Dieses Fachwort würde ich gerne in die weiteren Hinweise mit aufnehmen, da es m. E. sehr eng mit der Übersetzung gekoppelt ist und auch diese Technik verwendet. Einwände? -andy 77.7.97.99 14:10, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Übersetzungsverhältnis

[Quelltext bearbeiten]

Muss es unter o.g. Abschnitt bei Punkt Nr. 5 nicht korrekterweise heißen: "Ist die Abtriebsdrehzahl größer als die Antriebsdrehzahl, das ........"? Also genau umgekehrt? VG (nicht signierter Beitrag von Pylroi (Diskussion | Beiträge) 16:22, 11. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe das mal soweit korrigiert. -- Clupus (Diskussion) 13:41, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Untersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann hier weiterhelfen? Übersetzung und Untersetzung ist ja im Prinziep das gleiche > kommt nur drauf an, welches der Antrieb und welches der Abtrieb ist im Hauptartikel. Ich benötige eine Umdrehung von 5 U/Min am Abtrieb und habe einen Motor mit einer Riemenscheibe ca 6cm an der Tragseite des Riemens und 2800 U/Min. Welche Formel ist richtig? Herzlichen Dank für Hilfe! MfG 189.172.31.192 23:01, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Egänzung Unteretzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Artikel Übersetzung um den Begriff Untersetzung ergänzen da dieser ganz fehlt. Es geht also darum wie man z.B. eine Untersetzung berechnet (das gilt im umgedrehten Sinne auch für die Übersetzung)Was benötigt wird ist die Formel wie oben beschrieben. Die angegebenen Werte sind rein willkürlich. Ich habe sie gewählt wegen der großen Differenz rein als Beispiel und weil E-Motoren oft mit 2800 U/min gebaut sind. Die Frage konkret ist: wie berechne ich den Durchmesser eines Rades am Abtrieb, wenn ich den Durchmesser am Antrieb und die U/Min des Motors habe. Das gilt im umgedrehten Sinne auch für die Übersetzung und das fehlt ebenfalls. Danke für Hilfe.189.172.31.192 02:41, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Umkehrung der Effekte bei gleicher Drehrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es noch angebracht zu erwähnen, dass sich die Effekte bei gleicher Drehrichtung (z.B. Kettenantrieb) umkehren (verglichen mit gegensinniger Drehung z.B. Zahnräder).

Bei gegensinniger Drehung wird bei Übersetzungen > 1 die Drehzahl reduziert und das Drehmoment erhöht. Bei gleichgerichteter Drehung wird bei Übersetzungen > 1 die Drehzahl erhöht und Drehmoment reduziert oder man berechnet die Übersetzung aus Ausgangsdrezahl / Eingangsdrehzahl, dann wäre es wieder gleich wie bei gegensinniger Drehung.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig verstehe; aber nein: Bei i > 1 wird die Drehzahl verkleinert, und Drehmoment vergrößert. Bei i < 1 steigt Drehzahl und sinkt das Drehmoment. Die Drehrichtung hat damit nichts zu tun und bleibt unberücksichtigt. (Bei Planetengetrieben zeigt man mit negativen Vorzeichen gerne mal gegensinnige Drehrichtung an; Das Grundsätzliche verhalten von: |i| > 1: langsamer; |i| < 1: schneller; ändert das aber nicht). Grüße --Jahobr (Diskussion) 10:17, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man die Konvention beibehält dass bei i > 1 die Drehzahl sinkt und das Drehmoment steigt, muss man allerdings bei gleicher Drehrichtung Abtrieb / Antrieb rechnen, während man bei gegensinniger Drehung Antrieb / Abtrieb rechnet.

Nein muss man nicht. Die Drehrichtung ist irrelevant und geht in keiner Weise in die Formel ein. Die Formel ist immer: i = d_Abtrieb/d_Antrieb = z_Abtrieb/z_Antrieb. Grüße --Jahobr (Diskussion) 00:51, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hoppla, hatte ein Durcheinander mit Drehzahl und Zähnezahl...

Kein Problem, passiert ;-) Grüße --Jahobr (Diskussion) 14:03, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten