Diskussion:Überwachen und Strafen
Mit der Phrase "die Konstituierung des Subjekts Gefangener mittels Macht- und Wahrheitsregimen" kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Was ist damit gemeint, was ist ein Wahrheitsregime? "Wahrheit"|"Regime" sind getrennt verlinkt, damit wird auch nicht erklärt was das sein soll.
Als Grunderklärung taugt das ganze IMHO gar nix.
Die Erklärung eines Textes wie "Ü+S" sollte auch für den verständlich sein, der den Jargon nicht beherrscht. Andernfalls kann ich das Buch ja gleich selber lesen und brauche dazu nicht einen Wikipedia-Eintrag. -- Altmark 00:21, 7. Jun. 2007 (CEST)
Dass Foucault eine "Repressionshypothese" aufstellt,stimmt nicht, sondern das Gegenteil ist der Fall. Denn diese These besagt ja, dass die abendländische Gesellschaft von einer Unterdrückung der Sexualität geprägt sei(Marcuse, Fromm etc.)- Foucault widerspricht dem und legt sie offen als Teil einer MAcht-Wissen-TEchnologie, Vgl. Lemke, Eine Krise der politischen Vernunft, S.128ff.(nicht signierter Beitrag von DanielSchwegler (Diskussion | Beiträge) 16:11, 21. Jul. 2008 (CEST))
Wirkung?
[Quelltext bearbeiten]Unter der Zwischenüberschrift Wirkung heißt es im Artikel: Foucaults Thesen haben weit über die Geschichte der Gefängnisse hinaus Wirkung gezeigt. Dazu zwei verblüffte Fragen: Kann ein Buch eine Wirkung auf die Geschichte eines Gegenstandes haben? Gibt es irgendeine bennebare Wirkung auf das oder die Gefängnissystem(e)? - Nach meiner Einschätzung hat das vielgelesene und vieldikutierte Buch keinerlei Wirkung gehabt. Dazu habe ich den Donzelot-Aufsatz Die Mißgeschicke der Theorie in die Literaturliste eingetragen. -- Jürgen Oetting 19:59, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich ist gemeint: "auf die Forschung über die Geschichte der Gefängnisse Wirkung gezeigt" oder "auf die Sichtweise der Geschichte der..." oder "die Wahrnehmung der..." oder ähnliches. --Lorenzo 00:40, 29. Mai 2010 (CEST)
Als Kritik von marxistischen Denkern sollte Nicos Poulantzas mit seinem Buch "Staatstheorie" aufgeführt werden. Quelle: VSA-Verlag-Hamburg ab S.93 (nicht signierter Beitrag von 85.179.134.199 (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2015 (CET))
Realisierung des Panoptikums
[Quelltext bearbeiten]"Das Panoptikum des englischen Philosophen Jeremy Bentham deutete Foucault als eine Architektur, mit der sich die Grundlagen der aktuellen Gesellschaftsformation beschreiben lassen. Es handelt sich dabei um den nie umgesetzten Vorschlag eines perfekten Gefängnisses"
Aber ist es nicht so, dass die Strafanstalt von Stateville das Prinzip des Panoptikums umgesetzet hat? Undzwar im Stateville Correctional Center (USA) und ich habe gerade über die Bildersuche bei google etwas ähnliches gefunden, das in Kuba steht??? (nicht signierter Beitrag von 84.61.209.207 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 14. Mai 2009 (CEST))
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Momentan ist der Abschnitt Kritik ohne jede inhaltliche Aussage. "unwissenschaftlich" und "soziologisch nicht statthaft" sagt im Prinzip nur aus, dass Boudon das Werk schlecht findet. Da müsste schon noch wenigstens in einem Halbsatz stehen, wie er das begründet. --Lorenzo 00:44, 29. Mai 2010 (CEST)
- Es ist in der Tat nicht zufriedenstellend. Allerdings erfährt der Leser so wenigstens, wo er Kritik zum Werk findet und dass diese Kritik wissenschaftlich ist (vermutlich). Ich setzte es daher wieder rein. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:03, 13. Aug. 2014 (CEST)
Als marxi
Boudon hat ein Buch über Ideologie geschrieben, welches schon innerhalb der Ideologietheorie ein absoluter Nebenschauplatz ist. Das bedeutet, dass es innerhalb der Foucault-Rezeption, sei sie negativ oder positiv, erst recht keine Rolle spielt. Grundsätzlich ist eine Liste von Kritiker bzw. kritischer Rezeption durchaus wünschenswert, gerne auch ohne Ausführung. (nicht signierter Beitrag von 62.178.11.226 (Diskussion) 13:12, 23. Aug. 2014 (CEST))
Feminismus, Gender Studies, Postcolonial Studies
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern wurde Foucaults Werk von diesen Denkrichtungen begrüßt? --Lorenzo 14:35, 31. Mai 2010 (CEST)
Im Bereich Kritik sollte unbedingt das Buch "The social Misconstruction of Realitiy" von Richard F. Hamilton, Yale University Press 1996, erwähnt werden (http://yalepress.yale.edu/yupbooks/book.asp?isbn=0300063458). Hamilton weist anhand der Quellen Foucault zahreiche unvollständige und falsche Zitate nach, außerdem zeigt er, dass die realen historischen Verläufe ganz andere gewesen sind, als sie von Foucualt dargestellt werden; z.B. setzte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr die Deportation durch und nicht das Gefängnis. (nicht signierter Beitrag von Kecabron (Diskussion | Beiträge) 13:05, 15. Jun. 2010 (CEST))
Repressionshypothese?
[Quelltext bearbeiten]Die Darstellung im Abschnitt "Repressionshypothese" mag soweit zutreffend sein, allerdings habe ich mit zwei Punkten doch ziemliche Probleme:
- Inwieweit sollte sich die hier vorgestellte These "als eine der Grundannahmen der postmodernen Philosophie herausstellen"? Gibt es dafür Belege, Erläuterungen? Im verlinkten (zugegebenermaßen nicht sonderlich guten) Lemma "Postmoderne" wird diese "Grundannahme" soweit ich das überblicke nicht erwähnt, der Begriff "Repression" taucht lustigerweise gar nicht auf. (Ohnehin kommt Foucault dort nur ein Mal postmoderner Theoretiker, sonst lediglich als Kritiker der Postmoderne vor.)
- Schwerwiegender ist aber der Begriff "Repressionshypothese" als solcher. Wo kommt der her, was soll der hier? Ist der in diesem Zusammenhang irgendwie belegt? Der Begriff ist deshalb irreführend, weil die "Repressionshypothese" in "Der Wille zum Wissen" keine unbedeutende, man könnte sagen eine tragende Rolle spielt, Foucault sich aber ja gerade in Opposition zu dieser setzt. Deshalb scheint es mir doch leicht unglücklich hier Foucaults eigene Theorie mit demselben Begriff zu kennzeichnen. Es sei denn dies ließe sich irgendwie belegen - was ich tatsächlich ziemlich interessant fände.
Ich würde vorschlagen den einleitenden Satz weiter auszuführen/umzuformulieren (und zu belegen) oder ersatzlos zu streichen. Zusätzlich sollte man eine neue Abschnittsüberschrift finden. Vielleicht etwas in Richtung "Produktivität der Macht", "Subjektfunktion der Macht" oder was in die Richtung. Vorschläge? el Pepone (Diskussion) 16:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie "Kriminologie"
[Quelltext bearbeiten]Ich würde die Kategorie Kriminologie gerne wieder hinzufügen und verstehe die damalige Löschung der Kategorie ehrlich gesagt nicht. Das Werk wird innerhalb der Kriminologie immer noch ausgiebigst diskutiert. -- Torte825 (Diskussion) 09:04, 9. Nov. 2023 (CET)
- Warum ich die Kategorie 2012 entfernte, erinnere ich nicht mehr. Macht aber Sinn, sie wieder einzufügen, das Buch wird zu den kriminologischen Grundlagentexten gezählt (Daniela Klimke und Aldo Legnaro (Hrsg.): Kriminologische Grundlagentexte, Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-06503-4, S. 333–343.) und zu den Schlüsselwerken der Kritischen Kriminologie auch (Christina Schlepper und Jan Wehrheim (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Beltz Juventa, 2017, ISBN 978-3-7799-3484-4, S. 237–247.). --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:43, 9. Nov. 2023 (CET)
- Danke! Dann füge ich die Kategorie wieder ein. -- Torte825 (Diskussion) 10:04, 9. Nov. 2023 (CET)