Diskussion:Čremošné-Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MarkBA in Abschnitt Neue Österreichische Tunnelbauweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

wenn wir schon eine deutsche Bezeichnung angeben dann wäre Čremošné-Tunnel (analog zu Branisko-Tunnel) sinnvoll ... es sei denn ich übersehe hier irgendwelche fakten! --murli (Post) 21:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte schon kurz nach der Erstellung: ist die Namensform richtig? Ich kann nicht mich entscheiden, da beide Formen in Gebrauch sind und weiß nicht wie es im Deutschen bei der Benennung den Tunneln steht. Mir macht kein Problem den Artikel zu verschieben und dieser entspräche auch dem slowakischen Namen, da dort Čremošné im Adjektiv ist. Habe übrigens die Weiterleitung Čremošné-Tunnel erstellt. Gruß, MarkBA 22:31, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry war auch mein vielleicht Fehler mit Linkänderung, ich wollte nur Vereinheitlichung. die Frage ist ja nur ob dann nicht gleich Čremošniansky Tunnel sage denn ein deutsche Form von Čremošné wie Wien oder Wiener gibt es ja keine. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:09, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Branisko-Tunnel oder Sitina-Tunnel oder Mehrheit der slowakischen Straßentunneln ist die Frage aus, da ja in der slowakischer Form ein Eigenname und kein Adjektiv benutzt wird. Aber bei Eisenbahntunneln ist es nicht leicht, da hier zumeist der Eigenname im Adjektiv steht. Oder sollte man nicht gar nach NK die slowakische Namensform nutzen? MarkBA 23:35, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also der Artikel Lainzer Tunnel hat auch seine Berechtigung und müsste ja sonst analog Tunnel Lainz heißen ... im Sinne der Verständlichkeit für den deutschsprachigen ist es sinnvoller hier den Artikelnamen Čremošné-Tunnel dem slowakischen Namen vorzuziehen, ansonsten hast du natürlich mit der NK recht. --murli (Post) 07:00, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da Čremošné-Tunnel war der ursprüngliche Rotlink und im Allgemeinen der Namensteil „Tunnel“ als zweiter kommt, ich werde den Artikel verschieben. Der aktuelle Titel kann als Redirect bleiben. MarkBA 11:51, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kalkarten

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe zwar nicht slowakisch, aber ist das nicht eher Dolomit (Gestein) und Gutensteiner Kalk nach dem Weblink? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:20, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fast Babelfish-Katastrophe von mir... ;-( MarkBA 23:35, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Österreichische Tunnelbauweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar den Link von der Österreichische auf die Neue Österreichische Tunnelbauweise geändert. Allerdings geht sich das mit der Zeit nicht aus. Der Tunnelbau erfolgte 1936. die NÖT wurde 1963 erfunden. Aber eine österreichische Tunnelbauweise kenne ich nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da vielleicht Eisenbahnexperten kennen mehr... MarkBA 23:35, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe laut dem slowakischen Link wieder zurück geändert auf nur Österreichische Tunnelbauweise und ich werde mich weiter schlau machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:37, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
könnte man schreiben? mit der selben österreichischen Tunnelbauweise, nach der bereits 1837 der erste Tunnel in Österreich-Ungarn in Gumpoldskirchen, der so genannte Busserltunnel errichtet wurde, gebaut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:07, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht. In der Quelle heißt es, dass die Bauweise in der modifizierten Österreichischen Tunnelbauweise (meine freie Übersetzung) erfolgte. In der Erklärung dort wird erzählt, dass die ÖTB zum ersten Mal beim Bau des Oberauer Tunnels in Sachsen anwendet wurde und dann beim Bau des Gumpoldskirchentunnels verbessert. MarkBA 13:14, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten