Diskussion:Żurawiczki
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WajWohu in Abschnitt Walddeutsche
Walddeutsche
[Quelltext bearbeiten]Blajer machte eine Anfrage für die angeblich schwedische Kriegsgefangene im 17. Jahrhundert aber nur in Dörfer Albigowa, Wysoka, Husów, Krzemienica, Kosina und Markowa. Danach die in polnischen Quellen verbreitete Theorie der schwedischen und nicht deutschen Nachnamen darin ablehnte. Kurt Lück wiederholt die anthropologische Untersuchung von B. Rosiński aus 1917 über Kaszyce, Żurawiczki, Rozbórz und Gorliczyna. Nach Blajer całkowicie błędne - völlig falsch. Es gibt jedoch walddeutschen Nachnamen in Gorliczyna: Szuber, Kielar, Szlenk, Balabander, Fylmys. In Mokra Strona südlich von Przeworsk wurde z.B. pl:Jan Gryczman geboren. D T G (Diskussion) 13:50, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Interessant. Bei den ersten drei Namen und dem letzten lässt sich einigermaßen erkennen, von welchen deutschen Familiennamen sie wahrscheinlich kommen: Schubert, Keller, Sch(l)enk und Kretschmann (muss nicht immer sein, ist aber wahrscheinlich). Bei Fylmys erkenne ich laienhaft den Ursprung nicht so gut, bin aber auch kein Germanist. Balabander scheint mir aber ziemlich sicher kein deutscher Name zu sein, mir fällt kein entfernt ähnlicher Name ein. Höchstwahrscheinlich ist er turksprachiger Herkunft (Türkisch oder Tatarisch) (mit persischem Ursprung). Die Endung -(d)er ist nicht nur Deutsch, auch Türkisch, Tatarisch und in anderen Turksprachen verbreitet. Balaban gibt es in den Sprachen auch. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:15, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Hm, nach Diskussion:Walddeutsche#Listen ist Balawender, Balawajder von Bärenwälder abgeleitet und es gibt über 500 Personen in den Powiaten Przeworsk und Łańcut mit dem Nachnamen Balawender und über 100 Personen mit dem Familiennamen Balawajder im Powiat Krosno. Gryczman ist auch lokal bei Przeworsk, im Gegensatz zu Szlenk, aber Fylmys ist unbekannt. BTW Schyriwka bei Lwiw ist bekannt für türkische Nachnamen der Dorfbewohner, zumindest nach meinem Reiseführer des Verlags Rewasz. D T G (Diskussion) 10:47, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin da skeptisch. Das ist doch die fantasiebegabte, eindeutschende IP, die diese Liste verfasst hat... Von deutsch Bären- zu Balab/w- ist eine extrem ungewöhnliche Veränderung für das Deutsche. Erinnert mich etwas an solche Spiele, als jemand russ. "berloga"/ poln. "barlóg" allen ernstes von "Bärenloch" herleiten wollte ;) Also, wenn ich hier suche, gibt es im deutschen Sprachraum nur drei Ortsnamen "Bärwalde" und den Familiennamen "Bärenwalder" hab ich noch nie gehört, den gibt es aber, ganz selten. Aber die Veränderung ist ungewöhnlich. Zumal es die Lautverschiebung b-->w und die Suffixveränderung -band-->-wend und -band-->-ban im Persischen und Türkischen, glaube ich, wirklich gab. Zumindest tatarische, etwas weniger türkische Einflüsse gibt es in der Ukraine und in Polen scheint der Name ja aus dem Südosten zu stammen. Aber 100%ig weiß ich es nicht. Man müsste eine wissenschaftliche onomastische Etymologie finden...--WajWohu (Diskussion) 14:06, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Blajer schrieb genau über diesem Nachnamen im Hinweis nr 49 auf der Seite 95: die älteste Schreibweise aus dem 16. und 17. Jhr. sind Barawalder, deuten eher auf Leute aus Barwald, darunter möglicherweise aus Barwałd bei Wadowice. Im früheren Hinweis ist er sehr skeptisch zur Kurt Lücks Übersetzung Deutsche in den Dörfern der Korniakt über Karol Franciszek Korniakt von Żurawica im Jahr 1648, aber gibt zu, dass er das Original nicht sah. D T G (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Ok., überzeugt, wenn es zuerst Barawalder geschrieben wurde, wird es wohl von "Bärwalder" kommen. Da ist Blajer natürlich die maßgebliche Quelle. Die Ähnlichkeit zu türkischen Wörtern war dann reiner Zufall.--WajWohu (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Blajer schrieb genau über diesem Nachnamen im Hinweis nr 49 auf der Seite 95: die älteste Schreibweise aus dem 16. und 17. Jhr. sind Barawalder, deuten eher auf Leute aus Barwald, darunter möglicherweise aus Barwałd bei Wadowice. Im früheren Hinweis ist er sehr skeptisch zur Kurt Lücks Übersetzung Deutsche in den Dörfern der Korniakt über Karol Franciszek Korniakt von Żurawica im Jahr 1648, aber gibt zu, dass er das Original nicht sah. D T G (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin da skeptisch. Das ist doch die fantasiebegabte, eindeutschende IP, die diese Liste verfasst hat... Von deutsch Bären- zu Balab/w- ist eine extrem ungewöhnliche Veränderung für das Deutsche. Erinnert mich etwas an solche Spiele, als jemand russ. "berloga"/ poln. "barlóg" allen ernstes von "Bärenloch" herleiten wollte ;) Also, wenn ich hier suche, gibt es im deutschen Sprachraum nur drei Ortsnamen "Bärwalde" und den Familiennamen "Bärenwalder" hab ich noch nie gehört, den gibt es aber, ganz selten. Aber die Veränderung ist ungewöhnlich. Zumal es die Lautverschiebung b-->w und die Suffixveränderung -band-->-wend und -band-->-ban im Persischen und Türkischen, glaube ich, wirklich gab. Zumindest tatarische, etwas weniger türkische Einflüsse gibt es in der Ukraine und in Polen scheint der Name ja aus dem Südosten zu stammen. Aber 100%ig weiß ich es nicht. Man müsste eine wissenschaftliche onomastische Etymologie finden...--WajWohu (Diskussion) 14:06, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Hm, nach Diskussion:Walddeutsche#Listen ist Balawender, Balawajder von Bärenwälder abgeleitet und es gibt über 500 Personen in den Powiaten Przeworsk und Łańcut mit dem Nachnamen Balawender und über 100 Personen mit dem Familiennamen Balawajder im Powiat Krosno. Gryczman ist auch lokal bei Przeworsk, im Gegensatz zu Szlenk, aber Fylmys ist unbekannt. BTW Schyriwka bei Lwiw ist bekannt für türkische Nachnamen der Dorfbewohner, zumindest nach meinem Reiseführer des Verlags Rewasz. D T G (Diskussion) 10:47, 4. Jun. 2022 (CEST)