Diskussion:Μ-Rekursion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nientepane Solovino in Abschnitt Artikeltitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikeltitel

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Artikel sollte My-Rekursion heißen, weil My der Name für den Buchstaben µ ist. 141.89.44.73 11:40, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin generell dafür den Artikel im Namen so zulassen. Da μ in der Literatur häufiger anzutreffen ist. Nichtsdestotrotz kann man ja einen Redirect auf diesen Artikel mit deiner vorgeschlagenen Bezeichnung machen.--87.169.96.205 21:04, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse heißt mal P und mal Pr. --unbekannt


Die Definition des µ-Operators ist verwirrend. Ich würde vorschlagen, x als Vektor zu schreiben (der Länge k) oder x zu ersetzen durch [ 84.151.76.124 10:19, 18. Jul. 2007 (CEST) ]Beantworten

Stimme zu. Ich habe einmal die Definition korrigiert und eine intuitive Erklärung mit While-Schleife angefügt. Außerdem habe ich die Einleitung etwas überarbeitet.--AlfonsGeser 15:18, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Definition scheint mir zudem fehlerhaft zu sein: "Für alle Null" kann ja wohl nicht sein? Und der senkrechte Pfeil am Ende der Def. ist zumindest erklärungsbedürftig. (nicht signierter Beitrag von Nientepane Solovino (Diskussion | Beiträge) 14:41, 18. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man für das Verständnis des μ-Operators ein oder zwei Beispiele für μ-rekursive Funktionen in den Artikel mit aufnehmen. --87.169.96.205 21:04, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschiede zur Primitiv-Rekursiven Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Was kann die µ-Rekursion zusätzlich zur primitiv-rekursiven Funktion? -- 78.52.128.81 03:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erschöpfend kann man das in der gebotenen Kürze zwar nicht erklären, der Hauptunterschied ist jedoch, dass man mit der (primitiven) Rekursion aus totalen Funktionen stets wieder totale erhält. Bei der µ-Rekursion kann die entstehende Funktion partiell sein, selbst wenn das ursprüngliche der Definition überall auf definiert war.
Genauer lässt sich zeigen, dass die Menge der totalen µ-rekursiven Funktionen genau die Menge der primitiv-rekursiven Funktionen ist.
--82.119.29.173 23:39, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Ackermann-Funktion ist my-rekursiv und total, aber nicht primitiv rekursiv. (Letzteres zumindest als primitive Rekursion über , was die Standardbedeutung ist) --Daniel5Ko (Diskussion) 00:44, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, danke Daniel, irgendwas kann hier nicht stimmen... Den letzten Punkt revidiere ich daher, aber auf jeden Fall ist die µ-Rekursion der einzige Operator, der aus zuvor totalen Funktionen partielle erzeugen kann. Was meintest du mit "Standardbedeutung"? Spielst du hier auf , mit der Ackermann-Funktion in der Definition von Péter an?
--82.119.29.173 11:11, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich spiele darauf an, dass man mit einer geeigneten Sprache die Ackermann-Funktion als primitiv rekursiv ansehen kann. Siehe z.B. hier: http://www.jucs.org/jucs_10_7/total_functional_programming
--Daniel5Ko (Diskussion) 12:26, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Welche Literatur?

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Text erscheint auch in der Diskussion von Primitiv-rekursive Funktion. Die Frage, die ich dort stelle, ist aber genauso relevant für diesen Artikel.

Die IP 160.45.152.6, von der Uni-Bibliothek der FU Berlin komment, hat sowohl in diesem Artikel als auch bei Primitiv-rekursive Funktion einen Literaturhinweis eingestellt, den ich (bei letzterem Artikel) mit dem Hinweis "nicht notwendig" rückgängig gemacht habe, da bereits entsprechende Literater im Artikel genannt wird. Der Autor des eingestellten Werkes kommt von der FU Berlin, daher ist vermutlich Eigeninteresse seitens der IP im Spiel.

Nun hat die IP das Werk wieder eingestellt mit dem Vermerk, Autor Ebbinghaus habe auch nicht mehr Bezug. Darauf wollte ich jedoch nicht hinaus, sondern darauf, dass bereits genügend Literatur vorhanden ist.

Wie seht ihr das? Soll mehr Literatur in den Artikel rein? Ich persönlich sage nein, da der Artikel kein umfangreiches Literaturverzeichnis benötigt, sondern lediglich eine knappe Angabe von Quellen, wo man nachschlagen oder weiterlesen kann. Eine solche ist bereits vorhanden.

Ich bin gegen das Einstellen von unnötigen Literaturangaben, da dies nur andere Benutzer dazu bewegt, zu sagen "aber dann muss dieses und jenes Werk auch genannt werden". Daher sollte man mit sowas gar nicht erst anfangen. ʘχ 23:21, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten