Diskussion:2. Klavierkonzert (Bartók)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 217.50.95.196
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Verbindlich'?

Was bedeutet der Satz Die ruhig fließenden Streicherklänge im Adagio gelten als verbindlicher als der Klavier-Schlagzeug-Dialog in Bartoks 1. Klavierkonzert.? --INM 17:09, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach. Im 2. Satz (Adagio) gibt es Streicher. Noch heute ziehen konservative Klassikhörer ein von Streichern begleitetes, nicht dissonantes Klavierkonzert einem Klavierkonzert vor, in dem das Schlagzeug vorherrscht. Bartok gehörte zu den Pionieren der Neuen Musik, wollte aber nach der Ablehnung seines 1. Klavierkonzertes sein 2. Klavierkonzert etwas mehr dem Publikumsgeschmack anpassen. --Gudrun Meyer 18:28, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke. Durch die Änderung in 'gefälliger' kann sogar ich das verstehen. :-)
Trotzdem. ich würde das komplett streichen. Nachdem also im zweiten Satze des Artikels der Unterschied zum ersten Konzert deutlich herausgearbeitet wurde, geht der zweite Abschnitt noch einmal zu seinem größten Teil auf das (hier gar nicht zu besprechende) erste Konzert ein. Nun folgt der 3. Absatz, der zunächst wieder auf das erste Konzert Bezug nimmt. Ich glaube, es reicht wirklich, wenn Du einmal deutlich sagst, dass Bartók nicht so gute Erfahrungen mit seinem ersten Konzert gemacht hat, und dass er dann für das zweite gewisse Dinge anders machen wollte. Aber dann sollten wir uns auf die Eigenschaften dieses zweiten Konzertes beschränken, ohne unnötige Bezugnahme, die den Leser/Hörer nun wirklich nicht weiterbringt. Auch Beethoven hat in seiner ersten Symphonie sicher gewisse Erfahrungen gemacht, die sich auf die folgenden auswirkten, aber eine Besprechung seiner dritten Symphonie sollte im großen und ganzen ohne den dauernden Vergleich mit den anderen auskommen, nicht wahr?
Gruß, --INM 20:22, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Ich habe es jetzt geändert. Gruß zurück von --Gudrun Meyer 20:55, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gudrun Meyer. Erstmal danke für den Artikel über dieses tolle Werk. Zwei Anmerkungen: Das "G-Dur" gehört meines Erachtens nicht zum offiziellen Titel des Werks. Auch wenn Bartók mal erwähnt hat, dass der erste und dritte Satz in G-Dur stehen würden.

Zum 3. Satz: Der ist von der Form eigentlich ganz klar ein Rondo. Die Form ist A B A C A D A Coda. Was Bartók mit dieser merkwürdigen Einschränkung gemeint hat ist nicht ganz klar. Findest Du den Satz wirklich scherzohaft? Das Scherzo hat Bartók doch auch eigentlich schon im 2. Satz "abgearbeitet". Grüße,--Meistercg 16:23, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte ich irgendwo aus der Literatur übernommen. Hab den Satz jetzt getilgt. Du darfst den Artikel gerne weiter ausbauen und korrigieren. Grüße von --Gudrun Meyer 17:36, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Form des zweiten Satzes in Adagio-Presto-Adagio geändert, Più Adagio markiert auch im ersten Teil des Satzes den Einsatz des Klavieres, warum also beim dritten Teil Più Adagio..?

Gruß F.W. (nicht signierter Beitrag von 217.50.95.196 (Diskussion) 16:43, 25. Mär. 2013 (CET))Beantworten