Diskussion:2052. Der neue Bericht an den Club of Rome
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel fußt auf dem Artikel 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome, den dort ich unter dem Namen Fontane44 veröffentlicht habe. Er muss offenkundig noch ausgebaut werden, ist aber imho auch so schon informativ.
Davon dass ich ihn jetzt hier einstelle, erhoffe ich mir einen schnelleren Ausbau und eine Verbesserung der Gesamtqualität. --Cethegus (Diskussion) 14:33, 17. Jan. 2013 (CET)
Historische Einordnung
[Quelltext bearbeiten]Als 1972 Die Grenzen des Wachstums erschien, war das ein Werk von welthistorischer Bedeutung, da es die Einordnung der Ölkrise von 1973 ermöglichte und im Rückblick als wichtige Voraussetzung für die Weltkonferenz von Rio (1992) gelten kann. Von "2052" kann man Entsprechendes nicht sagen, denn die Grenzen des Wachstums sind inzwischen überall auf der Welt bekannt. Dennoch ist unwahrscheinlich, dass in 40 Jahren dieses Buch nicht als ein wichtiger Meilenstein im Kampf der Menschheit um ein menschenwürdiges Überleben für viele angesehen werden wird. --Cethegus (Diskussion) 06:23, 23. Jan. 2013 (CET)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Cethegus, ich habe die Löschdiskussion wegen der m.E. klar vorhandenen Relevanz eben auf "Behalten" entschieden, halte aber nach wie vor eine Überarbeitung für notwendig. Derzeit bietet der Artikel eine reine Binnenperspektive des Reports, d.h. er gibt dessen Thesen auf sehr breitem Raum wieder. Ich hielte hier Kürzungen für angebracht (insbesondere bei den teilweise recht langen Zitaten), wichtiger wäre aber insbesondere, die Außenperspektive einzubringen, d.h. wie wird der Report von Fachleuten und den Medien rezipiert und eingeordnet. Die reine, ausführliche Darstellung von Thesen halte ich gerade bei politisch umstrittenen Artikeln für äußerst fragwürdig. In dieser Form könnte ja auch jede verschwörungstheoretische Veröffentlichung einen 30kb-Artikel bekommen, der nichts anderes tut, als dessen Inhalt zu verbreiten. Ich habe in der Löschdisk auf Deutschland schafft sich ab verwiesen, wo m.E. auch der Inhalt viel zu breit wiedregegeben ist (weil es halt ein Interesse daran gibt), aber der Artikel bietet immerhin auch eine ausführliche Rezeption und damit eine Einordnung des Inhalts. Auch in diesem Artikel wäre es notwendig, eine solche Rezeption und Einordnung der Thesen durch Fachleute und die Medien darzustellen und die reine Wiedergabe des Inhalts zu kürzen. Hältst Du das für machbar? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:04, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Magiers, die Außensicht, die ich bisher entdeckt habe, ist zwar dünn, aber es lässt sich etwas aus den unter Rezeption verlinkten Artikeln herausziehen, auch wenn sie weithin nur Inhalt wiedergeben. - Die Darstellung werde ich nach und nach kürzen und die Zitate in Anmerkungen verlegen. Ich schaue zunächst einmal nach der Außensicht. - Bisher war mir (neben real life) erst mal eilig für die Artikel in en:WP und simple:WP ein paar Einzelbelege bereitzustellen. - Meine Gratulation übrigens zu dem vielen Grün auf deiner Benutzerseite. Das ist ja auch eine Form von Nachhaltigkeit. Viele Grüße --Cethegus (Diskussion) 17:44, 4. Feb. 2013 (CET)
- Ein Beitrag zur Integration: Habe zum (unfertigen) Artikel Carbon tax verlinkt, das Zitat aber nicht verändert. Es müsste bei Carbon tax/CO2-Steuer aus dem englischsprachigen Artikel übersetzt werden, wenn dies jemand machen möchte (gibt eine Menge dazuzulernen nebenbei). Bei der Einarbeitung der Zitate bitte berücksichtigen, dass die angesprochene Pro-Kopf-Rückvergütung nichts anderes als der Ökobonus ist (auch als Green Check oder die fiskalquoten/aufkommensneutrale Rückverteilung von Lenkungsabgaben bekannt). Mit meinem Löschkellerartikel Ökobonus + (Ökobonus-Prinzip?) war ich nicht so erfolgreich, wie ihr hier mit diesem Artikel. Könnte interessant werden: Zusammenarbeit? Die Rückvergütung wird auch in Australien bereits praktiziert (lump-sum-bonus-repayments bei der Carbon tax seit 2012), genauso wie schon einige Jahre bei den Lenkungsabgaben (Schweiz) ausbalanciert wird. Das babylonische Sprachgewirr hat wahrscheinlich nicht nur mich jahrelang abgehalten, die Zusammenhänge und globalen Fortschritte zu verstehen. Umgekehrt müssten die deutschsprachigen Erkenntnisse stärker in die englischsprachige Welt getragen werden (in der englischsprachigen WP wurde ein Artikel zur öko-sozialen Marktwirtschaft geschrieben, jedoch ohne hinführende Links, war also ein orphan, so eine Denk-Sackgasse). Auch den überlangen Titel dieses Artikels wird über die WP-Suche kaum jemand finden, wenn die Suchmaschine schon bei [[CO2-Steuer]] Schwierigkeiten hat! Bei tiefgestellter 2 geht gar nichts, habe ich erst gestern herausgefunden. Bringen wir auch den Ökobonus-Artikel in den Artikelraum? Dann auch besser rückwärts verlinken, etwa zu Felix Ekardt und anderen Protagonisten. --Benutzer:LudwigSebastianMicheler 04:58, 10. Feb. 2013 (nachgetragen von --Cethegus (Diskussion) 19:13, 10. Feb. 2013 (CET))