Diskussion:3D-Druck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ferramanis in Abschnitt Agent
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drucker?

Drucker kommt von "drucken" / Druck ausüben. Diese Geräte sind Spritzmaschinen, keine Drucker! = Bezeichnung ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 79.232.113.215 (Diskussion) 21:26, 9. Nov. 2012 (CET))

Und doch ist die Bezeichnung etabliert. Nach "3D-Spritzer" wird kein Mensch jemals suchen. --ATHeinrich (Diskussion) 09:54, 13. Nov. 2012 (CET)
Witziger, aber irrelevanter Einwand: Auch z.B. Laserdrucker verwenden keine Druckplatten wie Gutenberg, sondern schmelzen Kunststoffpartikel auf Papier. Tintenstrahldrucker (auch ohne Druckplatten ;-) drücken/spritzen übrigens die Tinte aufs Papier, wie 3D-Drucker der Sorte Multi Jet Modeling bzw. Polyet Modeling heißen Kunststoff herausdrücken. Und bei der Stereolithographie oder dem Laser- oder Elektronenstrahlschmelzen kann von Spritzmaschinen schon gar keine Rede sein, bei letzteren wird Keramik oder Metallpulver in feinen Schichten aufgeschmolzen - übrigens mit 30 Micron bei Metall ähnlich fein wie Druckerschwärze auf Papier. Claus Ableiter (Diskussion) 02:33, 28. Nov. 2012 (CET)
Also einen fremden Kommentar als "Witzig" zu bezeichnen halte ich für reichlich unverschämt.
Auch Laserdrucker drücken mit einer Walze Toner aufs Papier. Bei den Tintenspritzern gebe ich Dir Recht.
Trotzdem finde ich nicht richtig, daß sich der Begriff "3D-Drucker" in der Alltagssprache für fast alle Verfahren des Rapid Prototyping festgesetzt hat. Man sollte im Kopf haben, daß der Begriff "3D-Printing" usrprünglich nur für die Verfahren erfunden wurde, die direkt von den Tintenstrahldruckern abstammen. Eine Weiterentwicklung des Selektiven Lasersinterns. Insbesondere die mittlerweile weit verbreiteten Maschinen, welche meist Schnüre von ABS mittels Mikroextruder aufspritzen, sollten besser unter einer Beschreibung wie en:fused deposition modeling geführt werden. Ich möchte dafür plädieren, daß Wikipedia hier die technisch korrekten Fachbegriffe dokumentiert, und davon Abstand nimmt, alles in einen Topf unter dem verzerrenden Trivialbegriff "3D-Drucker" zu werfen. --BjKa (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2013 (CET)
Unfug. Laserdrucker "drücken" den Toner nicht aufs Papier, das läuft mit statischer Aufladung und so'nem Gedöns. Wikipedia tut selbst auch nichts, Wikipedia "wird getan", von Menschen für Menschen. Und wenn der Begriff für "ich mache Kunststoffschnüre heiß, schub sie computergesteuert durch eine Düse, die etwa mittels alter Nadeldruckertechnik und einer zusätzlichen Achse im Raum hin und herbewegt wird" sich allgemein als "3D-Drucken" etabliert hat, wird "Wikipedia" das wohl nicht ändern. Der Hundertjährige Krieg dauerte (je nach Auffassung) 116 oder 125 Jahre - möchtest Du da das Lemma und alle Geschichtsbücher ändern?--Mideal (Diskussion) 16:36, 18. Feb. 2013 (CET)
Man kann es winden wie man will. Es sind nun mal keine "Drucker", sondern (Kunststoff-)Spritzmaschinen. Unter Drucken versteht man weltweit eine Grafik oder Schrift auf Papier oder anderes Material aufzubringen, welches Verfahren auch immer. Der Name "Drucker" oder "Printer" war wohl einfach cooler, einfacher oder fürs vermarkten besser. Muss man jeden irreführenden Begriff aus dem englischen übernehmen? Ich halte, gerade weil es sich um die Erklärung vom Begriff "3D Drucker" im Artikel handelt, sinnvoll, dies auch deutsch, technisch und sachlich richtig zu erklären. Somit den Begriff "Kunststoff-Spritzmaschine" einzubringen. (nicht signierter Beitrag von 93.230.124.77 (Diskussion) 02:40, 12. Nov. 2013 (CET))

Der Begriff 3D-Druck ist inzwischen fest eingeführt. Und wird eigentlich recht gut verstanden. Bei einem normalen Drucker gibt es Farbauftrag durch Spritzen (Tintendrucker), Übertragung (Offset) und Pressen (Siebdruck). Also selbst bei den 2-D-Druckern findet eine größere Auswahl statt. Und als was gilt nun die Beflockung von T-Shirts? Ist doch genauso räumlich, eigentlich schon 3D-Druck. --Solches (Diskussion) 14:47, 15. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 21:02, 30. Sep. 2018 (CEST)

Wie klappt das mit 3D?

Soweit ich das bisher gesehen habe, wird Ebene für Ebene gedruckt. Ein Zylinder etwa ist einfach, weil er eine Grundfläche hat.
Bei sich nach oben verbreiternden Objekte fuktioniert das wohl noch über die Haftung des Materials an sich selbst.

Aber wie kann man damit Überhänge erzeugen, wie z.B. eine dreidimensionale "2".
Werden die Objekte mitsamt "Standfüßen" erzeugt, die nach dem "Druck" entfernt werden?--Mideal (Diskussion) 16:00, 22. Jan. 2013 (CET)

So ungefähr. Bei der Stereolithographie müssen Stützkonstruktionen mitgefertigt werden, und anschließend abgebrochen/abgefeilt.
Die FDM-Mikroextruder haben für Stützkonstruktionen typischerweise ein zweites Material was anschließend in einem Lösungsmittel-Ultraschall-bad ausgewaschen werden kann.
Beim echten 3D-Printing ist das kein so großes Problem, da immer eine komplette Pulverschicht die gesamte Arbeitsfläche bedeckt. Nur wo's später zusammenhängen soll, wird vom Druckkopf Kleber aufgesprüht. Anschließend muß das fertige Teil aus den überschüssigen Pulvermassen ausgebuddelt werden. Für Selektives Lasersintern oder den Candyfabber gilt im Prinzip das selbe, nur halt mit sintern statt Kleber sprühen.
Herzuleiten, wie es mit geschlossenen Hohlräumen aussieht sei dem Leser zur Übung überlassen. ;-)
--BjKa (Diskussion) 13:08, 12. Feb. 2013 (CET)
Da Du ja wohl wirklich was davon verstehst, füge das doch mal bei Gelegenheit dazu. Am besten mit Fotos, ich habe den Eindruck, Du könntest welche beitragen.(Studium, Hobby?)--Mideal (Diskussion) 16:40, 18. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:21, 7. Okt. 2018 (CEST)

Diskurs und Auswirkungen

Offenbar wird die Technik von den Experten als so wichtig erachtet, das ein wissenschaftlicher Diskurs über die Auswirkungen begonnen hat. Zu beobachten ist auch, dass das Thema 3-D-Druck zunehmend von den Medien aufgegriffen wird. Ich habe dazu einen Abschnitt angefangen, der sich aber sicher noch entwickeln muss. --Norbert Bangert (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2013 (CET)

Low Cost Rapid Prototyping gilt schon seit Jahrzehnten als potentiell disruptiv (= könnte unsere Welt stark verändern), und geistert demenstprechend lange schon immer mal wieder durch diverse Medien. Das ist wirklich nichts neues. Siehe z.B.: William Gibson: All Tomorrow's Parties aus dem Jahr 1999. --BjKa (Diskussion) 13:25, 12. Feb. 2013 (CET)
Es muss ja nichts Neues sein! Und trotzdem gehört es in den Artikel. --Norbert Bangert (Diskussion) 14:44, 12. Feb. 2013 (CET)

Ich rate zu einem Blick auf die reale Entwicklung. Unwahrscheinlich, dass sich künftig die Normalbürger ihre Ersatzteile fürs Auto oder ihre Dritten Zähne hobbymäßig selbst entwerfen (oder raubkopieren) und dann ausdrucken. Die Verlagerung der Produktion zum Konsumenten direkt ist offensichtlich eine Schimäre. (Ich rede nicht von Bastelfreaks: Natürlich wird es Leute geben, die sich Ersatzteile für ihren Oldtimer oder Schmuck oder Fantasyspielfiguren selbst ausdrucken). In der Industrie ist dagegen ein Umbruch ebenso wahrscheinlich absehbar. Zu meinen Ausgangsbeispielen zwei Links zu deutschen Herstellern von 3D-Druckern EOS und Concept Laser: Autotserienteile: http://www.eos.info/branchen_maerkte/automobil/serienfahrzeuge ; Dritte Zähne: http://www.concept-laser.de/branchen/dental.html Für Teile der Industrie wird das neue Verfahren revolutionär, wie an diesen realen Beispielen zu sehen ist. Einige wird es unter die Räder revolutionieren, andere die Hersteller von 3D-Druckern, aber auch Nutzer in bestimmten Branchen, wird die Technik emportragen. Wenn eine Firma wie Objet so wächst: 2009: 67,5 Mio.; 2010: 87,9 Mio.; 2011: 121,1 Mio., Stratasys: 2009: 25.1 Mio.; 2010: 122,8 Mio.; 2011: 155,9 Mio. dann deutet sich schon so etwas wie eine Revolution an. Und beide Firmen sind noch schwerpunktmäßig im Rapid Prototyping tätig und marschieren erst Richtung Direct Digital Manufacturing. Claus Ableiter (Diskussion) 03:14, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich möchte an dieser Stelle mal darauf hinweisen, dass es per Definition nicht Aufgabe der Wikipedia ist, die eigene Sicht der Dinge in den Vordergrund zu stellen. Ob Du oder ich der Meinung sind, es wird aus dem oder einem anderen Grund so kommen oder auch nicht, ist unerheblich. Ist eine Kontroverse in der Welt, kann sie beschrieben werden. Natürlich neige auch ich dazu, mich auf eine Seite zu schlagen,sollte man aber nicht tun. --Norbert Bangert (Diskussion) 04:48, 5. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2018 (CEST)

Breite Masse

Gartner Inc. meint, dass es 3D-Drucker im Jahr 2016 für unter 2000 US-Dollar geben wird und somit wohl eine breite Masse sich so ein Teil anschaffen könnten. Wäre vielleicht interessant solche Prognosen mit einzuarbeiten? --Friechtle (Diskussion) 17:09, 28. Mai 2013 (CEST)

Wie mittlerweile bekannt gibt es bereits 2015 3D-Drucker für deutlich unter 1000 USD - Prognosen sind halt Prognosen, also spekulativ und haben imho in einer Pedia nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 84.167.136.66 (Diskussion) 10:03, 7. Sep. 2015 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 21:02, 8. Okt. 2018 (CEST)

"dreidimensionaler Drucker"?

Gleich das dritte und vierte Wort: Sollte "3D-Drucker" ausgeschrieben nicht Dreidimensional-Drucker heißen? "Dreidimensional" ist doch wohl jeder Drucker, auch mein alter Tintenstrahldrucker hier.,, (nicht signierter Beitrag von 31.18.55.82 (Diskussion) 19:09, 31. Mai 2013 (CEST))

Hier nochmal eine breitere Ausführung: wir sind uns alle einig, dass der Drucker dreidimensional druckt. Wir sind uns aber nicht darin einig, wie man das im Deutschen korrekt ausdrückt. Der Artikel-Verfasser ist offenbar der Auffassung, dass "dreidimensionaler Drucker" ausdrückt, dass der Drucker dreidimensional druckt. Das ist aber grammatisch nicht korrekt, sondern "dreidimensional" ist in dieser Formulierung ein Adjektiv und beschreibt damit den Drucker. So wie "schwarzweißer Drucker" bedeutet, dass der Drucker schwarzweiß ist - und nicht etwa, dass der Drucker schwarzweiß druckt. "Dreidimensionaler Drucker" bedeutet also, dass der Drucker dreidimensional IST - und nicht etwa, dass der Drucker dreidimensional DRUCKT. Wenn man ausdrücken will, dass der Drucker dreidimensional oder schwarzweiß DRUCKT, dann darf man das nicht durch ein Adjektiv ausdrücken. Stattdessen muss man also "Schwarzweiß-Drucker" oder eben "Dreidimensional-Drucker" schreiben. (nicht signierter Beitrag von 31.18.57.122 (Diskussion) 14:25, 27. Jun. 2013 (CEST))

Dem schließ ich mich an. --Eike (Diskussion) 16:11, 29. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 21:01, 8. Okt. 2018 (CEST)

Entwicklung

Gibt es eine Uni oder eine Firma die als Erfinder des 3D Druckers gilt oder so etwas?

91.65.68.49 20:49, 14. Nov. 2013 (CET)

Es gibt nicht den 3D Drucker. Unter dem Begriff 3D Druck werden zahlreiche verschiedene Technologien zusammengefasst. Die erste tatsächlich funktionierende Technologie zum Aufbau dreidimensionaler Strukturen war imo die Stereolithographie, die von Charles W. Hull (dem Gründer von 3D Systems, der Firma, die auch die erste SLA-Maschine baute) erfunden wurde. Vergleiche hierzu: http://www.google.com/patents/US4575330 bzw. den englischsprachigen WP-Artikel zu Stereolithographie. Allerdings meine ich, irgendwann mal gelesen zu haben, dass es ein Patent von einem Erfinder gibt/gab, das noch viel weiter als bloß bis in die 80er Jahre zurückreicht. Der Typ hat das Prinzip zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Objekte beschrieben/patentiert, damals gab's aber noch keine Technologie mit der man das hätte realisieren können... Finde den Namen des Typen aber nicht mehr - evtl. steht's im Gebhardt?
Als Erfinder des Lasersintern gilt gemeinhin Carl Deckard, damals Doktorand an der University of Texas in Austin, danach Gründer der inzwischen von 3D-Systems aufgekauften Firma DTM, welche die erste SLS-Maschine baute.
ATHeinrich (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:57, 8. Okt. 2018 (CEST)

Grenzen

In der Presse werden diese Geräte ja ziemlich gefeiert, daher mal die Frage, wie ernst is das zu nehmen? Wo liegen die Grenzen dieser Technologie?--Antemister (Diskussion) 18:12, 20. Nov. 2013 (CET)

Grenzen? Welche Grenzen? Fragen wir doch erst etwa in 5 oder 15, noch besser in 50 Jahren danach! -- Ilja (Diskussion) 10:45, 20. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:53, 8. Okt. 2018 (CEST)

Geschichte ? Erfinder ?

Die ersten 3D-Drucker gibt es in der Industrie seit den 1980er aber erst seit den 2010er wird der 3D-Drucker aufgrund fallender Preise für die Allgemeinbevölkerung massentauglich. Es fehlen im Artikel Informationen, welches Unternehmen bzw. welche Person den 3D-Drucker erfunden hat. 178.3.19.82 20:36, 29. Dez. 2013 (CET)

Es dürfte sich dabei um den US-Amerikaner Chuck Hull handeln.

Timohap (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2014 (CEST)

Hull man zwar den ersten 3D Drucker auf dem papier erfunden haben, aber lauffähig? Der Abschnitt Geschichte ist völlig unzureichend. Oben steht das die Industrie solche Geräte seit den 1980er Jahren eingesetzt hat? Ich hätte dazu mal gerne Bilder und die Funktion solcher Geräte gesehen. Realistisch betrachtet haben die ersten 3D erst vor ein paar Jahren auf den Markt. So viel ich mich erinnere war das ein reines Selbstbauprojekt und man konnte nur Einzelteile bestellen und das Ding sag aus wie ne Laubsägearbeit. Wie das Ding damals hieß, keine Ahnung. Aber das sollte doch raus zu finden sein. Auf jeden Fall diese Geschichte mit Chuck Hull und den Industriegeräten von 1980 halte ich für ganzen großen Unsinn. Wenn irgentwann mal die ersten Ufo-Raumschiffe erfunden werden, heißt es dann auch das es schon 1970 Patenterfinder dazu gab? Sicherlich gibts es reichlich Ufo Erfindungen wenn man beim Patentamt da mal sucht, nur fluffähig wird keine sein, reine Papier-Theorieentwicklungen. So wird das beim 3D Drucker und Chuck Hull auch gewesen sein. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.19.44 (Diskussion) 17:22, 24. Feb. 2015 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:52, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ggf. sollte man die Anzahl der Weblinks etwas reduzieren, zwei habe ich schon entfernt. --Norbert Bangert (Diskussion) 16:33, 19. Jan. 2014 (CET)

gudn tach!
ja, den abschnitt mit der ueberschrift "kunst" habe ich jetzt entfernt, weil er meiner ansicht nach keinen link enthielt, der WP:EL erfuellte. wenn(!) ein kuenstler relevant ist, sollte er im artikel erwaehnt und ggf. verlinkt werden. zudem habe ich einige weitere links entfernt, z.b. weil sie veraltet waren oder WP:EL ebenfalls nicht hinreichend erfuellten. -- seth 01:14, 5. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:47, 8. Okt. 2018 (CEST)

Warum falscher Name?

Warum steht der Artikel über 3D-Drucker hier eigentlich unter einem falschen Namen? --Frau Olga 20:08, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ja, die „3D-Drucker“ gibt es natürlich auch, aber längst spricht man vom additiven Manufacturing, sobald man auch noch von der Lasertechnologie oder gar von ganzen Betonteilen und Betonbauten aus dem „3D-Printer“ (Contour Crafting) spricht, kommt dann die logische Frage: Wie soll das Kind heißen? Aber damit es noch ein bisschen schwieriger wird, so manche additiven Roboter können heute durchaus auch noch zusätzlich fräsen, bohren, drehen, schneiden oder schleifen - und das ist ja nur der Anfang! Nein, Kaffee kochen sie nicht! -- Ilja (Diskussion) 10:42, 20. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:46, 8. Okt. 2018 (CEST)

"3D" oder "3-D"?

Nach der amtlichen deutschen Rechtschreibund wird "3-D" mit Bindestrich geschrieben. Sollte das in Wikipedia nicht auch so sein? (nicht signierter Beitrag von Fabioso (Diskussion | Beiträge) 11:25, 7. Apr. 2017 (CEST))

Hier gehört nicht rein, was korrekter wäre, sondern wie es tatsächlich geschrieben wird. Wenn die Schreibung „3-D-Druck“ tatsächlich Verwendung findet, dann kann in der Einleitung ergänzt werden „auch 3-D-Druck“. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:13, 7. Apr. 2017 (CEST)
ja, genau, habe ich vor einiger Zeit bei 3D-Display/3-D-Display so gemacht. --Nillurcheier (Diskussion) 12:24, 7. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 20:36, 8. Okt. 2018 (CEST)

Einsatz in der Medizin

Es fehlt ein Abschnitt zum Einsatz von 3D-Druckern in der Medizin. Beispiel: Bericht bei Bild.de Kann man das in dem Artikel so erwähnen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:46, 4. Jul. 2013 (CEST)
Sollte durch das Zusammenführen mit dem Artikel Stereolithografie (Medizin) erledigt sein. --Ferramanis (Diskussion) 19:37, 23. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ferramanis (Diskussion) 19:37, 23. Okt. 2018 (CEST)

Gewerbliche Einträge im 3D-Druck

Hallo, ich habe mir mal die Quellen vorgenommen und mir ist aufgefallen, dass Referenz Nr. 5, 19, 21, 25, 34, 39, 43, 45, 53, 56 und 85 auf Websites führen, die eine Gewinnerzielungsabsicht beinahlten. Da meine konstruktiven Vorschläge von übermütigen "Zurücksetzern" immer zurück editiert werden, bitte ich jemanden, sich diese Quellen einmal anzusehen und zu hinterfragen. Vielen Dank --EngineerForLive (Diskussion) 11:58, 5. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EngineerForLive (Diskussion) 10:56, 12. Mai 2021 (CEST)

BITTE Absatz noch nicht archivieren!

Hallo @EngineerForLive:, ich habe leider sehr wenig Zeit und deine Frage zu Websites mit Gewinnerzielungsabsicht übersehen. Leider schießt du meiner Meinung nach mit deiner Aufräumaktion etwas über das Ziel hinaus. Wenn es sich - wie z. B. bei den kombinierten Laserschweiß- und Fräsverfahren - um die Links auf Fachzeitschriften handelt und dabei sogar konkurrierende Firmen genannt werden, ist die Neutralität gewahrt und das Ziel erkennbar, dass sich Leute über die Technik informieren können sollen und die Erfüllung der Belegpflicht überwiegt. Wenn du Literatur kennst, in der diese Technologien auch vorgestellt werden, habe ich nichts dagegen, die Links auf Fachzeitschriften wie den Vogel MaschinenMarkt zu ersetzen. Wenn dies aber die einzigen Quellen sind, die im Moment als Beleg vorhanden sind, dann lasse sie bitte stehen. Berücksichtige bitte auch, ob es sich um einen Link auf eine Fachzeitschrift oder direkt um eine Firmenseite handelt. Wie gesagt, wenn es die einzigen Belege für eine neue Technologie sind, sollte man etwas toleranter mit den Links umgehen, damit sich die Leserinnen und Leser informieren können. Ansonsten danke für dein Engagement! Gruß --Tristram (Diskussion) 14:15, 12. Mai 2021 (CEST)

NPOV

Hier wird offenbar euphorische Werbung gemacht. Das liest sich manchmal wie die einschlägige Produktpropaganda - sehr unschön. --Hannover86 (Diskussion) 12:10, 18. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2022 (CEST), Der Artikel ist inzwischen grundlegend überarbeitet

Artikel zusammenführen mit Additive Fertigung

Ich schlage vor, die Artikel 3D-druck und Additive Fertigung zusammen zu legen. Es wird faktisch das gleiche Thema behandelt, nur einmal unter der Normbezeichnung und einmal unter der umgangssprachlichen. Da 3D-Druck weiter verbreitet ist und schlage ich diesen als Artikel vor. Alle Synonyme können darauf umgeleitet werden. --Ferramanis (Diskussion) 12:35, 27. Aug. 2018 (CEST)

Das sehe ich auch so, siehe Wikipedia:Redundanz/Juli_2016#3D-Druck_-_Generatives_Fertigungsverfahren. Andere sehen das aber anders. --Der-Wir-Ing („DWI“) 12:52, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ich schließe mich dem gerne an. Anfangs war ich noch am Schwanken, da ich selbst derzeit lieber den Begriff Additive Fertigung benutze, aber bei Durchsicht der mir bekannten Newsletter muss ich einräumen, dass Verbindungen mit 3D-Druck/-Printing etc. dominieren. Außerdem spricht die englische Wikipedia auch für 3D printing: https://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing und wenn man dort Additive Manufacturing eingibt, wird man auf die genannte Seite umgelenkt. Das Argument, wonach die Mehrheit sucht - und die Mehrheit sind Laien -, ist auch nicht von der Hand zu weisen. --Tristram (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2018 (CEST) Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand mit starken Argumenten für die gegenteilige Ansicht?
Vielen Dank @DWI für den Hinweis auf das englische Wikipedia. Ich finde die Einleitung in dem englischen Artikel sehr gelungen. Vielleicht können wir die ja als Vorbild nehmen. --Ferramanis (Diskussion) 20:35, 31. Aug. 2018 (CEST)
So ich habe mich mal dran getraut und die beiden Artikel verschmolzen. Der Vorschlag kann in meinen BNR eingesehen und verbessert werden.Benutzer:Ferramanis/Artikelwerkstatt/3D-Druck Ich habe versucht so viel, wie möglich aus den beiden Artikeln zu behalten. Verbessern geht später immer noch. --Ferramanis (Diskussion) 18:26, 10. Sep. 2018 (CEST)
@Ferramanis: auch die Versionsverschmelzung ist jetzt erledigt. Vielen Dank für Deinen hier sehr hilfreichen Beitrag. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:48, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 18:07, 12. Mai 2022 (CEST)

Abbildung "Venus vom Hohlefels"

In der Bildunterschrift heißt es: "... Das hier gezeigte Replika ...". Laut Duden ist das Wort Replika feminin, es müßte also heißen "... Die hier gezeigte Replika ...". --Tscheini (Diskussion) 23:46, 5. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 22:35, 17. Mai 2022 (CEST), Bild wurde aus Artikel entfernt mit Version vom 17:48, 21. Okt. 2020

Was ist Wax Deposition Modeling (WDM)?

Unter den Verfahren ist der Punkt "Wax Deposition Modeling (WDM)" aufgeführt. Was soll das für ein Verfahren sein? Ich habe trotz kurzer Recherche keine Informationen zu dem Begriff gefunden. Es gibt zwar durch aus Informationen zu FLM mit Wax, das wird dann aber dort auch nicht als WDM bezeichnet. Ich bin dafür diesen Punkt aus dem Artikel zu streichen, wegen fehlender Relevanz. --Ferramanis (Diskussion) 21:19, 15. Mai 2022 (CEST)

Lieber Ferramanis, ich habe einmal nachrecherchiert, wann dieses Verfahren in den Artikel aufgenommen worden ist und dabei Deine Änderungen vom 4. September 2018 identifiziert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Druck&type=revision&diff=180631316&oldid=180593284 . Demnach müsstest Du eigentlich am besten wissen, wo Du die Infos damals her hattest ;-) Wenn man bei Google WDM Wax deposition molding eingibt, findet man doch einiges. Ich würde davon ausgehen, dass das Verfahren vor allem in der Gießereitechnik angewandt wird, um die Formen dann auszuschmelzen. Einen Artikel zu diesem Verfahren in der Feingusstechnik findet sich in einem Artikel von x-technik.at aus dem Jahre 2015 auf Seite 16.[1] Demnach würde ich schon von Relevanz ausgehen, außer das Verfahren ist inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen durch eine andere Anwendung ersetzt worden.

Manchmal kommt man aufgrund von Missverständnissen zu neuen Einsichten. Es heisst natürlich richtig -modeling und nicht -molding! Aber diese Verwechslung hat bei mir die Assoziation zur Gießereitechnik ausgelöst, welche in diesem Fall zufällig auch passt. --Tristram (Diskussion) 23:37, 15. Mai 2022 (CEST)
Uups, da hast du mich aber owned ;-). An dem Artikel habe ich schon einiges editiert, da ist das durch aus möglich. Herzlichen Dank für die Recherche, auch zu dem x-technik Artikel. Ich habe daraufhin heute Mittag kurz in den Berger[2] geschaut, dort wird von 3D wax printing (oder so ähnlich) gesprochen. Das scheint mir das selbe Verfahren zu sein. Ich revidiere also hiermit meine Meinung. Bin jetzt also auch dafür, das Verfahren zu behalten. --Ferramanis (Diskussion) 22:21, 17. Mai 2022 (CEST)
Sagt denn der Berger auch etwas dazu, ob das Verfahren zu den Freistrahl-Materialauftragsverfahren gehört? Ich habe WDM bzw. 3D wax printing lediglich deshalb in dieser Kategorie eingeordnet, weil bei diesem Verfahren von Tröpfchen die Rede ist, ich habe aber den Verdacht, dass es eigentlich eher zu den Extrusionsverfahren gehört und deshalb dort eingeordnet werden sollte. Vielleicht könntest Du es dann ggf. in eine entsprechende Reihe verschieben, ich tue mir immer etwas schwer mit der Tabelle. --Tristram (Diskussion) 23:03, 17. Mai 2022 (CEST)
Ich habe mal bei Gebhardt[3][4] nachgesehen und gleich zwei Verfahren gefunden, die mit Wachs arbeiten: Einerseits MultiJet-Drucker von 3D Systems[5] und andererseits Drucker von DWS[6][7], die mit SLA arbeiten. Inwiefern das erste der beiden Verfahren mit Wax Deposition Modeling (WDM) identisch ist, ist mir nicht klar. Auch EnvisionTec arbeitet mit Wachs, allerdings in Resin und in homöepathischer Dosis.[8][9] --Tristram (Diskussion) 00:00, 18. Mai 2022 (CEST)
Bei Berger[2] heißt es zu den MJT-Verfahren, es gäbe Thermische Verfahren, bei denen die Materialversorgung so abliefe, dass das Material in festem Zustand vorluge, geschmolzen würde und dann zum Druckkopf transportiert würde. Bei anderen Verfahren, würde das Baumaterial in kleinen Mengen in einen Vorlagebehälter am Druckkopf extrudiert und dort vollständig geschmolzen und dann dem Druckkopf zugeführt. Die Verfahren sind also dem Freistrahl-Materialauftrag zuzuordnen. --Ferramanis (Diskussion) 21:22, 19. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 21:43, 5. Jun. 2022 (CEST), Frage wurde beantwortet, Thema ist geklärt

Herstellerliste aktuell?

Bei der Liste der Hersteller vermisse ich die Hersteller der Industrie-Maschinen für FDM (Stratasys, etc.). Ich wundere mich auch etwas, dass Z-Corporation als Hersteller von Maschinen für Digital Light Processing Modeling auftaucht, die hatten ja im wesentlichen Z-Printer (schichtweises Verkleben von Kunstgips-Pulver) hergestellt und sich erst später, wenn ich mich nicht irre, einen Polyjet-Drucker mit ins Programm gekauft. Mittlerweise ist Z-Corp ja auch zu 3D-Systems übergegangen. Auch bin ich nicht ganz sicher, ob das von Voxeljet für deren Maschinen eingesetzte Verfahren wirklich so ganz richtig bei Polyjet einzusortieren ist. Immerhin wird dort das Modell nicht durch ein Material, das aus einer Düse aufgetragen wird, aufgebaut, sondern es wird je eine Schicht Pulver (Acrylglas oder Sand) selektiv verklebt und das Modell am Schluß als Ganzes infiltriert. Oder seht Ihr das anders?--Voxel (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2013 (CEST)

Finde die Liste ehrlich gesagt auch ungenügend - German RepRap gehört zwar in der Szene zu den Bekannten, ist aber mit Makerbot oder 3D Systems nicht gleichzusetzen. Entweder alle oder keiner imho --Kojote (Diskussion) 10:13, 29. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 23:40, 9. Jun. 2022 (CEST), Herstellerliste wird seit Jahren nicht mehr geführt

Erweiterung Beschreibung Methoden?

Ich vermisse im Artikel eine Erwähnung der "Z-Printer"-Methode, bei der schichtweise in Kunstgipspulver Binder und Farbe eingebracht wird. Was denkt Ihr, sollte man das noch erwähnen? Ist immerhin die einzige Methode, die bisher Vollfarbe kann.--Voxel (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 23:20, 24. Jun. 2022 (CEST), Der Verfahrensfamilie ist bereits ein eigener Artikel unter Binder Jetting gewidmet. In diesem Artikel wird darauf verwiesen, ohne Nennung des Markennamens.

Wikis?

Die Wikis über 3D-Drucker werden hier mal entfernt, dann wieder hinzugefügt. Was denn nun? Was spricht gegen eine Auflistung? --Solches (Diskussion) 18:01, 13. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Ferramanis (Diskussion) 23:11, 24. Jun. 2022 (CEST), Die Wikis werden seit mehreren Jahren nicht mehr geführt.

Fuel Cell Printing

Eigentlich wollte ich einen neuen Abschnitt mit der Überschrift "Verwandte Verfahren" anlegen, und das Fuel Cell Printing darunter einsortieren. Da aber bereits das Verfahren der Cornell-Universität zur Herstellung einer Zink-Luft-Batterie unter dem Abschnitt "Kombinierte 3D-Druckverfahren" abgehandelt wurde, habe ich das ziemlich ähnliche Verfahren zur Brennstoffzellen-Herstellung in diesen Abschnitt eingearbeitet, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, inwiefern man hier wirklich von einem 3D-Druckverfahren sprechen sollte. (Auch der Maschinenhersteller - die Firma Thieme - spricht anscheinend bei ihrer Maschine nicht von einem 3D-Drucker, obwohl mit der Verwendung dieses Begriffes vermutlich mehr mediale Aufmerksamkeit erzeugt werden könnte und ich auch schon Versuche erlebt habe, Verfahren oder Anlagen, die im Grunde genommen nichts mit 3D-Druck zu tun haben, unter diesem Begriff einzusortieren.) Genaugenommen könnte man diese Bedenken auch gegenüber anderen 3D-Siebdruckverfahren erheben, da diese m.E. eher eine Serie von ziemlich ähnlichen 2D-Schichten darstellen, als "wirklichen" 3-dimensionalen Druck - man sie also eher 2,5D-Druckverfahren nennen könnte. --Tristram (Diskussion) 17:56, 12. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- bitte Lizenzhinweis stehen lassen, alles andere oberhalb dieses Abschnittes bitte archivieren Tristram (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2023 (CET)

Weitere 3D-Druck-Verfahren

Eigentlich war ich versucht, in dem genannten Abschnitt "Weitere 3D-Druck-Verfahren": * Wire and Arc Additive Manufacturing (WAAM)[10], lokales Schmelzen eines Metalldrahtes auf einer Substratplatte mit Hilfe eines Lichtbogens einzufügen, wurde aber dann unsicher, da dieses Verfahren eigentlich durch den Artikel Auftragschweißen abgedeckt wird. Wie sollen wir damit umgehen - vielleicht das Verfahren im Artikel Auftragsschweißen noch einmal nennen? --Tristram (Diskussion) 14:53, 19. Mär. 2019 (CET)

Der Artikel heißt jedenfalls Auftragschweißen (ohne Bindungs-s). Sonst kann ich wenig dazu sagen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:44, 19. Mär. 2019 (CET)
a) Meines Wissens ist die Bezeichnung "WAAM" eine Hersteller eigene Bezeichnung, welches in die Gruppe der "Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung"-Verfahren fällt (nach ISO 52900). Einordnung siehe z.B. hier Technology Map Metal AM. Es gibt darüber hinaus auch noch einige andere Anbieter dieses oder sehr ähnlicher Verfahren
b) Ich denke das Auftragschweißen ist zwar technologisch sehr eng mit dem Wire Arc Energy Deposition verwandt, aber als Beschichtungstechnologie ist es eben ein Verfahren, in einem anderen Anwendungsbereich. Dazu kommt in der Additiven Fertigung noch, dass ein 3D-Teil gefertigt wird, nicht nur eine dünne Schicht auf ein Substrat aufgetragen. Daher denke ich, lohnt sich vielleicht sogar ein eigener Artikel für den Bereich Direct Energy Deposition. Also nur zu, hau rein in die Tasten. :) --Ferramanis (Diskussion) 23:41, 11. Dez. 2019 (CET)
Es gibt eine ziemliche Inflation an additiven Fertigungsverfahren, sollen wir jedes neue Verfahren aufnehmen, auch wenn es bloß ein Unterverfahren eines bekannten Verfahrens ist (wann ist die Verbesserung so relevant, dass sie eine eigene Nennung sinnvoll macht)? Z.B. Low Force Stereolithography (LFS): https://www.maschinenmarkt.vogel.de/low-force-stereolithography-soll-fehlerfreie-bauteile-ausdrucken-a-820467/?cmp=nl-97&uuid=8CF13E39-425C-445B-A474319F53A13C22
oder das: https://www.photonik.de/3-d-druckverfahren-fuer-hochkomplexe-optische-bauteile/150/21301/394555 --Tristram (Diskussion) 20:11, 22. Jan. 2020 (CET)
Kommentare/Meinungen erwünscht! --Tristram (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2020 (CET)

Ich denke es macht keinen Sinn hier alle Verfahren aufzulisten. Ich finde sogar den Artikel in diesem Punkt jetzt bereits unübersichtlich und überarbeitungswürdig. Nach ISO52900:2021 lassen sich die Verfahren klassifizieren und können dort in den jeweiligen Artikeln aufgelistet werden. In Selektives Laserschmelzen wurde das z.B. auch für die unterschiedlichen Eigennamen gemacht. Ferramanis (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2022 (CEST)

Du hast Recht, es wäre schön, wenn wir den Artikel übersichtlicher gestalten könnten, indem wir einzelne Verfahren in Unterartikel auslagern könnten. Als Beispiel hatte ich da an den Artikel über die Sentinel-Satellitenreihe gedacht, wo wir einen Überblicksartikel über das ganze Programm haben mit Verzweigungen zu Artikeln für die einzelnen Satelliten.
Wir müssten dann z. B. Unterartikel für die einzelnen Kategorien nach DIN EN ISO/ASTM 52900:2022-03 anlegen und uns die Mühe machen, die 3D-Druckverfahren den entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Ich sehe nur ein Problem darin, dass wir leider weder die Verfahren nach VDI eineindeutig den Kategorien nach DIN EN ISO bzw. ASTM zuordnen können, noch die weiteren Druckverfahren den Kategorien oder Grundverfahren nach VDI einfach zuordnen können, weil einige (abgeleitete) Verfahren vermutlich oftmals mehreren Kategorien oder Ausgangs-/Grundverfahren zugeordnet werden können. Das heisst, man bräuchte zuerst der Übersichtlichkeit halber eine große Tabelle/Matrix, um überhaupt eine transparente Übersicht zu bekommen, wie die unterschiedlichen Verfahren und Technologien miteinander zusammenhängen. Ich bin gespannt, ob jemand eine gute Lösung für diese Quadratur des Kreises vorschlagen kann. Der Rest des Artikels könnte sich dann mit den allgemeineren Fragen des 3D-Drucks befassen. --Tristram (Diskussion) 00:38, 24. Apr. 2022 (CEST)

Habe mir gerade die Umsetzung zu den Sentinel-Satelliten angeschaut und finde sie ganz gut. Müsste doch für den 3D-Druck auch machbar sein. Die Zuordnung von VDI zu ISO wurde z.B. im AM Field Guide, siehe https://www.tec.reutlingen-university.de/fakultaet/unsere-projekte-a-z/pep-produkt-entwicklungsprojekt/am-field-guide/, gemacht. Ich müsste dazu auch noch andere Quellen haben und raussuchen. Vielleicht bauen wir dazu erst mal eine Tabelle, bevor wir den Artikel ummodeln. Ferramanis (Diskussion) 22:06, 27. Apr. 2022 (CEST)

Eine Tabelle als Ausgangspunkt anzulegen ist sehr gut - denke ich auch. Wir müssen dann nur auch solche "Unterverfahren" wie Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM) irgendwie einordnen, was im Prinzip der Stereolithographie entspricht, aber eben falsch verstanden werden könnte, wenn man es als reines Kunststoffverfahren bezeichnen würde. Deshalb bin ich etwas skeptisch, wie sinnvoll die klassische Einteilung in Kunststoffverfahren, Metallverfahren und etwas Drittes ist. Aber vielleicht lässt sich das Problem ja durch eine gute Bezeichnung der Kategorien lösen. --Tristram (Diskussion) 23:27, 27. Apr. 2022 (CEST)
In der Tat, die Unterteilung in die Werkstoffe , ist im AM Field Guide nicht so gut gelungen. Ich wollte nur zeigen, dass eine Zuordnung von VDI zu ISO möglich ist. Ich habe übrigens noch eine bessere Quelle ausgegraben, die Publikation "Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern" der BG ETEM [1] . Die Tabelle ab Seite 14 finde ich sehr gelungen. Die Spalte "EN ISO/ASTM 52900:2017" ist vielleicht nicht mehr notwendig, ansonsten könnten wir den Aufbau ja übernehmen. Was denkt ihr? --Ferramanis (Diskussion) 18:51, 28. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde die Tabelle in der berufsgenossenschaftlichen Publikation auch sehr gut, da lässt sich sogar LCM als bad- bzw. wannenbasierte UV-Polymerisation einordnen. Ein bisschen schwieriger wird es mit dem Metall-Pulver-Auftragsverfahren (MPA) von Hermle, was praktisch dem Kaltgasspritzen entspricht. Wir müssten dann der Community verklickern, dass neben Laser, Elektronenstrahl und Lichtbogen auch kinetische Energie als Energiequelle dazugerechnet werden müsste. Sollte aber machbar sein. Hoffentlich beteiligen sich auch noch mehrere andere an der Diskussion. --Tristram (Diskussion) 23:19, 28. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe hier Liste der Additiven Fertigungsverfahren mal eine Liste gebastelt. Wenn sie allgemein gefällt, können wir sie in den ANR verschieben und vervollständigen. Feedback ist willkommen. --Ferramanis (Diskussion) 21:34, 12. Mai 2022 (CEST)
Nachdem in der Liste der Additiven Fertigungsverfahren alle in diesem Artikel gelisteten Verfahren aufgenommen sind, habe ich mal angefangen einen neuen Entwurf für den Abschnitt Klassifizierung der Verfahren hier erstellt Benutzer:Ferramanis/Artikelwerkstatt/3D-Druck-Klassifizierung der Fertigungsverfahren. Die Hauptartikel dazu sind noch weitestgehend leer, ich denke, es sollte aber zu erkennen sein, was ich mir vorstelle. Gibt es dazu Feedback? --Ferramanis (Diskussion) 22:23, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe das jetzt so umgesetzt. --Ferramanis (Diskussion) 20:36, 18. Jun. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine große Mühe! Zwei Anmerkungen:
1. Der Satz: "Beispielhaft werden hier die elf in der VDI Richtlinie 3405:2014-12 genannten additiven Fertigungsverfahren den Kategorien zugeordnet." passt jetzt nicht mehr so richtig sondern verwirrt eher (er stimmt nur in Bezug auf die Quellenangaben, nicht mehr in Bezug auf den Artikel).
2. Ich frage mich, ob es übersichtlicher, sinnvoll und in Übereinstimmung mit Wikipedia-Regeln zulässig wäre, den Abschnitt zur Klassifizierung der Verfahren in Tabellenform darzustellen, etwa indem man praktisch die ersten drei Spalten der Liste der Additiven Fertigungsverfahren in den Überblicksartikel übernimmt? - natürlich im Querformat und nicht als schmale Tabelle. --Tristram (Diskussion) 22:57, 18. Jun. 2022 (CEST)

Zu 1: Der Punkt kann von mir aus gerne raus. Formuliere das gerne um, bzw. schmeiß den Satz einfach raus. Mein Gedanke war, dass ich zu jeder Kategorie als Beispiele die Verfahren aus der VDI 3405 genannt habe und die Auswahl begründen wollte. Wie gesagt, hängt da mein Herz nicht dran. zu 2: Eine Tabelle finde ich hier nicht so glücklich, liest sich zum Einen im Fließtext schlecht und wird zum Anderen in der Mobilversion nicht so gut angezeigt. Ferramanis (Diskussion) 21:40, 19. Jun. 2022 (CEST)

Du hast es zwar oben in die Erläuterung der Klassifizierung der Verfahren hineingeschrieben, aber wenn man nicht aufmerksam liest, hat man es vielleicht in den Abschnitten schon wieder vergessen. Deshalb habe ich den Bezug zur VDI-Richtlinie unter den einzelnen Verfahren wieder hergestellt. Vielleicht sollte man das vereinheitlichen, mir war aber nicht klar, welche Formulierung die beste wäre und habe nichts gegen Anpassungen - oder auch Revertieren, falls nur ich den Zusammenhang nicht sofort erkennen kann. --Tristram (Diskussion) 23:19, 19. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Vorschläge und den Punkt den du machst. Ich hatte beim Schreiben nicht auf dem Zettel, dass der Hinweis oben auf die Beispiele aus der VDI 3405 nicht ausreichen könnte. Bei der jetzigen Lösung bekommt die VDI Richtlinie jedoch ein sehr starkes Gewicht im Text, wobei sie veraltet ist und sich im VDI Fachausschuss selbst auf die Benennung in der DIN ISO in aktuellen Veröffentlichungen gestützt wird. Ich habe das dann doch lieber zurück gesetzt, wie von dir vorgeschlagen.
Es ist nun wenigstens wieder in jedem Absatz jeweils die VDI 3405 als Beleg angegeben, ich hoffe für die Meisten reicht das aus. --Ferramanis (Diskussion) 22:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 00:32, 8. Jul. 2023 (CEST) --Ferramanis (Diskussion) 00:32, 8. Jul. 2023 (CEST)

Kontroverse um angebliche Waffen aus 3D-Druckern

Habe soeben einige Belege eingefügt. Ihr findet im Internet auf mehreren Nachrichtenportalen (BBC, NBC, Zeit) viele Informationen zum Thema. Zudem ist es doch durchaus plausible, dass mit 3D-Druckern auch Waffen hergestellt werden können. (nicht signierter Beitrag von 79.224.114.234 (Diskussion) 19:10, 31. Mär. 2013 (CEST)) Inhaltlich mag das richtig und nachvollziehbar sein, aber ich bin dagegen, einen Kontroversenabschnitt ohne Belege einzugügen.--Norbert Bangert (Diskussion) 23:05, 31. Mär. 2013 (CEST) -Habe ich ja mittlerweile anhangt =) Der Typ, der den Abschnitt verfasst hat (nicht signierter Beitrag von 79.224.125.253 (Diskussion) 19:22, 2. Apr. 2013 (CEST))

Ein Prüfung ergibt, dass das alles heiße Luft ist. Nachgebaut werden in USA, wo komplette Automatikwaffen frei in Läden zu kaufen sind, von einigen Wichtigtuern einige weniger beanspruchte Teile als Plastikteile. Daher fliegt das raus. Um zu schießen braucht es nämlich Stahl, also insbesondere Lauf und Verschluss als Originalteile. Plastikteilchenherstellung ist ohne Originalwaffe, die ja alle nötigen Bestandteile in guter Qualität beinhaltet, eine reine Spielerei. Eine Registriernummer kann man auch aus dem Aluminium-Lower Receiver des Originals rausbringen. Noch einfacher in USA um eine illegale Waffe aus frei verkäuflichen "Ersatzteilen" aufzubauen: Man kann z.B. "80% lower" kaufen. Das sind Lower Receiver, die nur zu 80% vorgearbeitet sind und daher frei verkäuflich. Der Kunde muss dann noch ein paar Löcher bohren und Öffnungen fräsen/feilen. Da diese Teile aus Aluminium sind, halten sie dann auch ein bisschen länger als Plastik an einer heiß werdenden Waffe. Die Gefahr geht also von den Original-Stahlteilen aus, nicht von teuer gedruckten und unnötigen Lower Receivern, Griff- und Magazinschalen. Und wer in Europa ernsthaft eine illegale Waffe herstellen will, der wird eher mit einer Drehbank eine unbrauchbar gemachte echte Waffe wieder gangbar machen, eventuell Registiernummern ausfräsen, aber wohl kaum Plastikteile drucken. Was sollte er damit ohne Gewehr- oder Pistolenlauf? Da kann man gleich eine Plastikwaffe kaufen, wie sie inzwischen in jedem Waffen- und Stahlwarengeschäft im Schaufenster stehen.

Quatsch und Diskussion zum Nachlesen: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/waffenteile-aus-dem-3-d-drucker-lizenz-zum-waffendrucken-a-889427.html

Man beantragt, was jeder US-Bürger ohne Vorstrafen bekommen kann, eine Lizenz als Waffenhersteller oder behauptet das, baut im CAD ein Plastikteil oder färbt ein Aluteil weiß und gibt an. Das mixt der Journalist mit den letzten Amokläufen mit echten Waffen und außerdem ist irgend jemand besorgt. Zusätzliche Waffen: Null, zusätzliche Gefahr: Null. Claus Ableiter (Diskussion) 01:33, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ganz so einfach ist die Welt nicht. Da hat einer eine Schusswaffe aus 3D-gedrucktem Kunststoff gebaut, deren einziges Metallteil der Zündstift ist, wozu ein handelsüblicher Nagel verwendet wird [2]. --Fraknö (Diskussion) 21:47, 7. Okt. 2018 (CEST)
Weitere 5 Jahre später haben etliche Fälle von gedruckten Waffen(-teilen) wohl leider den ersten Kommentar bestätigt, wie diese Berichte zeigen: [3] [4] --Ferramanis (Diskussion) 21:43, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 16:42, 22. Jul. 2023 (CEST)

Binder Jetting

Sollte der Hinweis "(auch 3D-Druck)" hinter "Binder Jetting" (im einleitenden Satz des Artikels Binder Jetting) nicht besser entfallen, da - im Gegensatz zu früher - 3D-Druck viel weniger als Synonym für Binder Jetting benutzt wird, sondern heute vielmehr als Gattungsbegriff für alle additiven Fertigungsverfahren dient? Ich halte die bisherige Darstellung im Artikel "Binder Jetting" nach heutigem Gebrauch der Begriffe für irritierend/irreführend. Vgl. die Diskussion auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Binder_Jetting --Tristram (Diskussion) 13:52, 2. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 21:32, 30. Jul. 2023 (CEST)

Terminologie

Ich schlage vor, dass wir uns in der Terminologie und bei den Abkürzungen an den Normen ASTM, ISO EN DIN und VDI orientieren. --Tristram (Diskussion) 00:59, 6. Okt. 2018 (CEST)

Dazu folgende Fragen zum Verständnis: 1. Beziehst du das alleine auf die genannten Verfahren im Artikel oder auch auf das Artikellemma? 2. Werden denn in allen Quellen die selben Begriffe gleich benutzt? Wenn nicht, wie verfahren wir damit? --Ferramanis (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe das jetzt alleine auf die genannten Verfahren bezogen, da wir uns ja - auch zur besseren Übereinstimmung mit der englischen WP - auf das Artikellemma geeinigt haben. Ich glaube, dass die Begriffe nicht gleich genutzt werden, deshalb gibt es ja die Abstimmungen zwischen uns (D,EU) und international bzw. ASTM. Aber solange keine endgültige weltweite Einigung besteht, sollten wir uns m.E. an dem orientieren, was als Norm bereits festgelegt ist und auf entsprechende Unterschiede hinweisen. Für uns gilt derzeit als Bezugspunkt wahrscheinlich am besten VDI 3405. Sollte sich auch in der deutschen/deutschsprachigen AM-Community eine Orientierung an ASTM durchsetzen, würde ich - auch im Sinne der internationalen Sprechweise - mich dann an der höchsten internationalen Norm orientieren. Aber darüber sollten wir dann diskutieren, wenn diese Frage akut ist. Wenn jemand jetzt schon mehr weiß, wohin die Reise zwischen VDI und ISO/ASTM geht, sollte sie/er hier die entsprechenden Informationen einbringen. --Tristram (Diskussion) 21:50, 6. Okt. 2018 (CEST)
Deshalb fand ich es auch außerordentlich hilfreich, dass du am 21. September die Einteilung nach dem aktuellem Normentwurf DIN EN ISO/ ASTM 52900 in den Artikel eingefügt hast. --Tristram (Diskussion) 22:04, 6. Okt. 2018 (CEST)
Alles klar, ich wollte nur sicher gehen. Mir gefällt der Vorschlag, die Begriffe zunächst an die VDI 3405 anzupassen und später dann an die ISO EN DIN 52900 anzugleichen. Laut DIN Artikel wollten die eigentlich schon fertig sein mit der 2018er Version, ich habe dazu aber nicht mehr gefunden, als den Normentwurf. Wir können also gespannt bleiben. Nach meinem Kenntnisstand wird die Benennung radikal verändert. "Elektronenstrahlschmelzen" (VDI) solle dann in etwa "pulverbettbasiertes Schmelzen von Metallen mittels Elektronenstrahl"(DIN) heißen. --Ferramanis (Diskussion) 20:21, 8. Okt. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ferramanis (Diskussion) 20:54, 30. Jul. 2023 (CEST)<nowiki>

Agent

Beim Herstellen des Links zum Artikel Reagens (im Abschnitt Multi Jet Fusion-Technologie) habe ich mich gefragt, oder der Artikel "Reagens" auch das abdeckt, was mit "Agent" bei der Anwendung im 3D-Druck gemeint ist, oder ob der Reagens-Artikel um eine Bemerkung zum 3D-Druck ergänzt werden sollte oder an anderer Stelle anstatt der Begriffklärungen "Agent" und "Agens" ein eigener Artikel für oder wenigstens ein Hinweis zu "Agent" im 3D-Druck angelegt werden sollte? --Tristram (Diskussion) 15:00, 6. Nov. 2018 (CET)

Ich glaube Bindemittel ist hier zutreffender. --Ferramanis (Diskussion) 23:15, 24. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 21:50, 30. Jul. 2023 (CEST)

QS für den Artikel "Rapid Prototyping"

Habe den Artikel Rapid Prototyping zur Qualitätssicherung eingetragen und würde mich freuen, wenn es einen Ideenwettbewerb gibt, wie wir den Artikel hier integrieren oder besser abgrenzen sowie aktualisieren könnten. --Tristram (Diskussion) 20:31, 14. Mär. 2019 (CET) Meine Begründung für den QS-Antrag lautete: {QS-Antrag|14. März 2019|2=Der Artikel überschneidet sich mit dem Artikel 3D-Druck, Quellen und Sprachgebrauch entsprechen in Teilen nicht mehr dem aktuellen Stand. Es sollte geprüft werden, ob der Artikel in den Artikel 3D-Druck vollständig integriert und dann aufgelöst werden könnte oder ob er bei schärferer Abgrenzung gegen den anderen Artikel - speziell nur zum Prototyping (evtl. angereichert mit nicht-additiven Prototyping-Verfahren) - bestehen bleiben könnte. Benutzer Schnabeltassentier hat außerordentlich verschnupft auf den gut gemeinten Antrag reagiert und den QS-Baustein augenblicklich wieder entfernt mit dem Argument: (WP:WQSNI, weder Artikelschreibstube noch für die Behebung von Redundanzen vorgesehen. Dafür gibt es andere Seiten) Sollen wir gar nichts unternehmen oder seht Ihr Bedarf, evtl. kleinere Verbesserungen am Artikel "Rapid Prototyping" vorzunehmen? Der Sprachgebrauch mit "generativer Fertigung" entspricht nun wirklich nicht mehr dem aktuellen Stand. --Tristram (Diskussion)

Benutzer:Schnabeltassentier hat damit formal recht, du hättest einfach einen anderen Baustein setzen sollen. Beispielsweise "Überarbeiten". Dieser ganze Rapid/3D/additive Themenkomplex ist recht neu und ändert sich daher recht schnell. Wenn du die Artikel auf den neuesten Stand bringen möchtest: Nur zu. Sei mutig. --Der-Wir-Ing („DWI“) 00:36, 15. Mär. 2019 (CET)
@Der-Wir-Ing: Danke für den Hinweis, du hast Recht, "Überarbeiten" würde auch schon reichen. Ich habe das Gefühl, dass es nicht schaden würde, wenn es gelänge, insgesamt ein bisschen mehr Transparenz in die Kategorie:3D-Druck zu bringen und die Bezüge und Grenzen zwischen den einzelnen Themen besser aufzuzeigen. --Tristram (Diskussion) 11:03, 15. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 21:10, 30. Jul. 2023 (CEST)

Diskussion: Folgetechnologien bei generativen Verfahren

Vielleicht hat jemand Interesse, sich auch an der Diskussion zum Artikel Folgetechnologien bei generativen Verfahren zu beteiligen? Passt der Artikelname noch, wie ist die Abgrenzung/Schnittstelle (Integration?) zum Artikel 3D-Druck? --Tristram (Diskussion) 14:36, 24. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ferramanis (Diskussion) 21:34, 30. Jul. 2023 (CEST)
  1. https://www.x-technik.at/downloads/flipbook/additive%20fertigung/2015/AF_01_2015_screen.pdf
  2. a b Uwe Berger: 3D-Druck - additive Fertigungsverfahren Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. 3. Auflage. Haan-Gruiten 2019, ISBN 978-3-8085-5079-3.
  3. Andreas Gebhardt: Generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-43651-0.
  4. Andreas Gebhardt: Additive Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-44401-0.
  5. https://de.3dsystems.com/search?search_api_fulltext=Wachs
  6. https://3druck.com/drucker-und-produkte/dws-digitalwax-sla-3d-drucker-578821/
  7. https://www.dwssystems.com/materiali-en
  8. https://envisiontec.com/material/wic-100-series/
  9. https://envisiontec.com/wp-content/uploads/2022/01/2020-WIC100G.pdf
  10. https://www.maschinenmarkt.vogel.de/maschinen-fuer-das-waam-verfahren-a-807792/?cmp=nl-97&uuid=8CF13E39-425C-445B-A474319F53A13C22