Diskussion:5. Klavierkonzert (Beethoven)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MauritzMA in Abschnitt "Empereur"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Empereur"

[Quelltext bearbeiten]

Wie kam der Name "The Emperor" (engl.) und "L'Empereur" (frz.) zustande? Im Deutschen habe ich nur vereinzelt mal den Begriff "Kaiserkonzert" gehört. Napoleon kann ja 1809/11 nicht mehr gemeint sein, dann eher der österreichische Kaiser. Da das Konzert Erzherzog Rudolph gewidmet ist, ist vielleicht kein bestimmter Kaiser gemeint, sondern allgemein das Majestätische an diesem Werk. Oder? --MauritzMA (Diskussion) 23:25, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke an den Autoren dieses Beitrages. Er hat mir sehr geholfen bei einem Vortrag in Musik zu genau diesem Thema. Note: 1


"dass der Schlusssatz (Rondo) noch nicht die Bedeutung hat wie bei Komponisten späterer Epochen (Robert Schumann, Peter Tschaikovsky oder Sergei Rachmaninov)."--Darüber lässt sich nun wirklich streiten! Man sehe sich doch z.B. einmal an, wie wenig Gewicht dem Schlusssatz im 1. Tschaikowski-Konzert zukommt. Da ist doch Beethovens Finale wirklich "bedeutender." Außerdem wird nicht erklärt, warum denn das Beethoven´sche Finale so "wenig bedeutend" sei. Ich nehme die Stelle heraus, da irreführend.--Adrian L. 21:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Gerade der Schlusssatz von Tschaikovsky Klavierkonzert op 23 hat enorme Bedeutung. Er enthält eine der tollsten Eingebungen des Meisters.
Die Verwandschaft zum Hauptsatz drängt sich hier geradezu auf!
Ich akzeptiere jedoch dass du die Stelle rausnimmst,da sie unglücklich formuliert war. Ich bezog den Gedanken ausschließlich auf die themale Weiterentwicklung die wir hier eben nicht auf die Weise wie später bei Rachmaninov oder Tschaikovsky finden. Christoph Radtke 19:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Schicksal an die Pforte???

[Quelltext bearbeiten]

Ist kein Zitat über das 5.Klavierkonzert, sondern ein ungesichertes Zitat Beethovens über das Kopfmotiv aus seiner 5.Symphonie! Ich nehme das raus... --5erpool 09:17, 27. Jun 2006 (CEST)

Uraufführungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Die Uraufführung war verschiedenen Quellen zufolge am 28. November 1811 (nicht 1810)! Ich ändere das. --Innik 15:55, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Schönste, was Beethoven geschrieben hat

[Quelltext bearbeiten]

„Der langsame zweite Satz ist in H-Dur gesetzt […] und gehört zum Schönsten, was Beethoven geschrieben hat.“ – Finde ich nicht. Es ist nicht klar, woher diese Wertung stammt (von Beethoven selbst?), weshalb ich sie erst einmal wieder entfernt habe. -- PyroPi 00:08, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eröffnungsakkord ohne Quinten

[Quelltext bearbeiten]

Beim Blick in die Partitur ist mir aufgefallen, dass der allererste Es-Dur-Akkord konsequent nur aus den Tönen Es und G zusammengesetzt ist - die Quinte (B) fehlt. Hat das einen tieferen Grund (Stimmführung, höhere Brillanz)? Danke für sachdienliche Hinweise! (nicht signierter Beitrag von 146.159.132.2 (Diskussion) 14:23, 5. Aug. 2015 (CEST))Beantworten