Diskussion:ADLER-1
Bissl dünn..
[Quelltext bearbeiten]Beim Sichten wirkte mir dieser Beitrag noch etwas dünn, 2 x Finanzierung musste m. E. auch nicht sein, da lieber seit wann er oben ist mit in die Einleitung.
Was mir fehlte: wenn der ADLER Weltraummüll beobachten soll, welche Vorrichtungen besitzt er selbst, um nicht selbst eines Tages Teil des Problems zu werden? Gibt es also Rückholautomatik, eins von diesen Segeln oder was ganz anderes? Falls jemand die Info hat, bitte ergänzen! Grüße Llydia (Diskussion) 21:51, 24. Feb. 2022 (CET)
- Naja, ich konnte nicht wirklich etwas zum Thema Rückholautomatik finden. Alllerdings ist es ja so das die Lebenszeit von Satelliten in einer Niedrige Erdumlaufbahn automatisch ziemlich gering ist da in solchen niedrigen Umlaufbahnen noch ein gewisser Wiederstand durch die Restatmosphäre besteht. Die Laufzeit von ADLER-1 sollen ca. 12 Monate sein, das ergibt sich denke ich dadurch das der Satellit keine Vorrichtung besitzt um seinen Bahnhöheverlust auszugleichen. MfG Lukas Behrendsen (Diskussion) 22:52, 13. Mär. 2022 (CET)
- Adler-1 hat wie die meisten CubeSats keine Rückhol Automatik. Er hat auch keine aktiven Triebwerke. Durch die APID Detektor Wings zusätzlich zu den Solarzellen hat er vergleichsweise viel Fläche für sein Gewicht und ist dem Bremseffekt der Atmosphäre stärker als üblich ausgesetzt - was schon im Design so eingeplant war,um nicht wie schon oben erwähnt "zum Teil des Problems zu werden". Auch gehen wir auf das Maximum des Solar cycle zu (circa 2025) und dadurch ist die Atmosphäre in größeren Höhen dichter und bremst ebenfalls mehr. Die Variabilität des Sonnenaktivität über die kommenden Jahre macht eine genaue Berechnung des Wiedereintritts Datums schwierig. Die initiale Bahn war etwas unter 500 km. Ausgehend von der derzeitigen Sinkrate und den zu erwartenden atmosphärischen Bedingungen sollte man mit einem Wiedereintritt (konservativ geschätzt) in etwa 8 Jahren rechnen. Mit etwas Nachhelfen was die Fluglage betrifft (Maximum Fläche in Flugrichtung) könnte er schon nach 5 Jahren unten sein, aber hier ist natürlich auch ein Kompromiss zwischen Solarzellen-Batterie Aufladung und optimaler Detektionslage der Sensoren zu finden. Die nominale Betriebsdauer ist 12 Monate, das kann jedoch eventuell verlängert werden wenn der Satellit und seine Instrumente in gutem Zustand Anfang 2023 sind. Je mehr Daten gesammelt werden über den Weltraum Schrott (vor allem jenes Anteils, der zu klein ist um vom Boden aus gemessen zu werden), desto besser. Im Vergleich zu den meisten anderen Satelliten ist ADLER-1 schon so konstruiert, das er vergleichsweise rasch wieder verglüht. --129.27.217.99 17:13, 21. Jun. 2022 (CEST)
Startstaat
[Quelltext bearbeiten]Man könnte noch hinzufügen das der Startstaat für ADLER-1 wie bei den meisten SPIRE LEMUR Cubesats Luxemburg (nicht Österreich) ist. Das hat Relevanz betreffs der Einstufung des Satelliten von der Seite des Weltraum-Rechts. (nicht signierter Beitrag von 129.27.217.99 (Diskussion) 17:21, 21. Jun. 2022 (CEST))
Startzeitpunkt und Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Derzeit ist auf der Hauptseite der 13. und 14. Jänner genannt. Das ergibt sich einerseits aus den verschiedenen Zeitzonen (Österreich versus USA/Kalifornien) andererseits aus dem Unterschied zwischen Start der Rakete und Freisetzung des Satelliten. Die offizielle Startzeit ist (zeitzonenbereinigt) 2022 Jan 14, 12:58 (UTC)
Auch könnte man die offizielle Designation um 2022-003F LEMUR-2-KRYWE "ADLER-1" ergänzen ... unter KRYWE wird er in der Auflistung der SPIRE Satelliten in den diversen Satelliten Katalogen geführt. Sehr viele SPIRE LEMUR Cubesats haben einen Doppelnamen, die SPIRE interne Designation (meistens ein Vorname eines SPIRE Mitarbeiters) und eine "offizielle" Designation. (nicht signierter Beitrag von 129.27.217.99 (Diskussion) 17:33, 21. Jun. 2022 (CEST))