Diskussion:ADNA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HJJHolm in Abschnitt Unklare Formulierung (erled.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

Laut WP:NK sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Spricht etwas dagegen, den Artikel nach Alte Desoxyribonukleinsäure oder Alte DNA zu verschieben? Insbesondere Alte DNA ist im Gegensatz zu aDNA unmittelbar verständlich und auch in Fachkreisen geläufig[1]. --B. N. 12:06, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Zu meiner Zeit wurde in der Göttinger Anthropologie unter Bernd Herrmann nur von aDNA geredet. Der Link, der als Beleg für die Verwendung in Fachkreisen dienen soll, führt nur zu einer Seite, die die Presseabteilung der MPG bzw. des entsprechenden Institutes gestaltet hat. Ich plädiere dementsprechend für die Beibehaltung von aDNA.

Gruß, Dirk Mahsarski 15:05, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Wikipedia wendet sich an den gleichen Personenkreis wie die Presseabteilung der MPG (s. WP:WSIGA). In der Einleitung könnte es heißen: „Alte DNA bezeichnet die Reste von Erbgutmolekülen in toten Organismen. In der Fachsprache wird die Abkürzung aDNA (von englisch ‚ancient DNA‘) verwendet.“ --B. N. 10:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangabe wäre sehr wichtig

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Text (siehe unten, Stelle fett markiert) fehlt eine Quellenangabe und die wäre hier sehr wichtig, um die Aussage einordnen zu können. Wie hat sich diese peinliche Situation entschärft? Wann wurde dieser Fehler bekannt? Ist damit der gesamt Artikel in "nature" aufgrund einer Fehlmessung entstanden und damit hinfällig oder bezieht sich dies nur auf einen kleinen Teil der Ergebnisse und ändert nichts an der Gesamtaussage?

[[2]] ... Aufgrund hervorragender Weichteilerhaltung sind die ägyptischen Mumien häufiger Gegenstand von aDNA-Untersuchung, denn man erhofft sich auch auf molekularer Ebene gute Überlieferungsbedingungen. Dagegen sprechen allerdings die hohen, den DNA-Zerfall fördernden, Temperaturen. Der bekannte Evolutionsgenetiker Svante Pääbo publizierte 1985 als erster die Entdeckung alter DNA in Proben einer ägyptischen Mumie. Die Sensation war so groß, dass er sie sogar unter anderem in Nature, einer der beiden weltweit wichtigsten naturwissenschaftlichen Zeitschriften, veröffentlichte. Später stellte sich jedoch heraus, dass Pääbo keine alte, sondern nur seine eigene, unbeabsichtigt in die Proben gelangte, DNA repliziert und nachgewiesen hatte.

Gruss --SteveMcWik 10:29, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die voranstehend fett gesetzte Aussage kam 2005 (!!) durch IP ohne Quelle [3] in den Artikel. Ich habe im Web keinen hinweis gefunden, dass der betreffende Fachartikel zurückgezogen wurde, wohl aber z. B. hier [4] Aussagen, die die Behauptung als Fake ausweisen. Daher habe ich sie eben aus dem Artikel gestrichen. --Gerbil 17:27, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es spricht nicht für die Qualität dieses Artikels, dass der Fake ([5]) so viele Jahre lang hier stehen bleiben konnte. --Gerbil 17:30, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Die entfernte Stelle hat nichts mit einem "Fake" zu tun. Das Problem bei aDNA ist die Kontamination mit rezenter DNA. Das war Pääbo zu diesem Zeitpunkt der Studie noch nicht bewusst da schlicht und ergreifend die Erfahrung fehlte. Wirklich "widerlegen" konnte man es ohnehin nicht da die Studien meist aus rechtlichen Gründen nicht reproduzierbar waren. Daher wurde der Artikel auch nie zurückgezogen. Material und Methoden etc sind ja korrekt. Es wurde lediglich eine große Fehlerquelle nicht beachtet deren man sich damals nicht bewusst war. Daher ist die entferne Aussage aber auch nicht wirklich korrekt (was da nun letzendlich sequenziert wurde weiß keiner genau).
Da man mittlerweile davon ausgeht das ein Großteil der damaligen Studien Kontaminationen oder DNA Fragmente andere Spezies (Fungi, Bakterien etc) sind hat auch Pääbo mittlerweile von dieser Studie Abstand genommen. Gerade die Amplifikation von Mumien DNA hat sich als nahezu unmöglich erweisen (aufgrund des ungünstigen Liegemilieus). Die Studie taucht aber in dem Kontext natürlich immer wieder auf da sie noch Pioniercharakter hat.

Siehe dazu ein Interview:

http://www.plosgenetics.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pgen.1000035

Beziehungsweise das Profil seines Arbeitgebers über ihn:

www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1564240/pdf/zpq13575.pdf (nicht signierter Beitrag von 84.59.216.2 (Diskussion) 15:07, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für die Hinweise, ich habe die Verweise in den Artikel eingearbeitet. In der gestrichenen Passage hieß es insbesondere: „Später stellte sich jedoch heraus, dass Pääbo keine alte, sondern nur seine eigene, unbeabsichtigt in die Proben gelangte, DNA repliziert und nachgewiesen hatte.“ Das zumindest ist durch die beiden Artikel auch nicht gedeckt. --Gerbil 16:03, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unklare Formulierung (erled.)

[Quelltext bearbeiten]

"aDNA-Nachweise werden skeptisch aufgenommen, denn sie sind selten reproduzierbar. Daher besteht grundsätzlich der Verdacht, dass die Untersuchungsergebnisse auf Kontaminationen mit fremder rezenter (auch der der Untersucher) oder beim ebenfalls in der Vergangenheit liegenden Abbau durch Fremdorganismen (meist Pilze und Bakterien) eingebracht wurden":Letzterer ist einfach kein Satz. Hier müssen autor/in(nen) selber ran, da eine Korrektur nach sprachlichen Kriterien allein nicht möglich ist - die intendierte Aussage ist zu erahnen, aber nicht eindeutig erschließbar.--MistaPPPP (Diskussion) (19:24, 6. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Satz war arg durcheinander. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist er immer noch. Zu "Der Forscher Morten Allentoft von der Murdoch University in Perth (Australien) spricht für ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B“ von 5,5 DNA-Brüchen pro einer Million Molekülen pro Jahr." - Erstens ist das keine Solomeinung sondern muss heißen "ME Allentoft et al. (2012)" und nicht irgendein Zeitungsartikel, dann entfällt auch die lange überholte Uni-Zugehörigkeit (habe selbst einen Vortrag von ihm an der Uni Kopenhagen gehört); und der Artikel ist uralt und kaum noch kennzeichnend für den heutigen Stand der Wissenschaft.HJJHolm (Diskussion) 08:50, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten