Diskussion:A Harlot’s Progress
Fortschritt
[Quelltext bearbeiten]Ich finde den Artikel sehr gut mittlerweile. Was mir auffällt, wohl einfach, weil mich das Thema Vanitas seit einigen Jahren beschäftigt, dass auch hier sehr vieles der Vanitas-Motivik entspricht. Vor allem der moralische Anspruch an den Betrachter: "Du sollst nicht einfach gucken, sondern deuten", ist hier noch recht ernsthaft umgesetzt. Die Prostituierte mit dem entblößten Busen und der Uhr in der Hand als Symbol für die Käuflichkeit der Zeit könnte auch hundert Jahre früher ein Sujet sein.
Irgendwie sind diese Darstellungen ein Bindeglied zwischen der noch mehrheitlich ernst gemeinten Vanitasmotivik des 17. Jahrhunderts und der mehrheitlich ironischen in den Moritaten des 19. Jahrhunderts („Sabinchen war ein Frauenzimmer“ oder, geografisch näher liegend, The English Dance of Death von Combe/Rowlandson). Der Zwiespalt, dass zugleich die Schaulust und moralische Forderungen befriedigt werden, besteht zu allen Zeiten. Bei Hogarth ist interessant, dass Symboldeutung von einer moralischen, religiös motivierten Handlungsweise zur wissenschaftlichen Spurensuche wird.
Der vordergründige Antisemitismus ist auch interessant und verdient genauere Untersuchung. Ein gläubiger Jude würde sich ja nicht mit alttestamentarischen Gemälden umgeben. Offenbar soll nicht ein "böser Jude" gezeigt werden, sondern jemand, der gegen das Bilderverbot verstößt. Ich finde aber im Moment keine Literatur, die Hogarth und Vanitas ins Zentrum setzt. --Summ (Diskussion) 09:43, 16. Feb. 2017 (CET)
Hier stehen ein paar gute grundsätzliche Bemerkungen zu diesem Thema. --Summ (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2017 (CET)