Diskussion:Abbildungsfehler/Archiv/bis 2019
noch leer
Bildfehler
[Quelltext bearbeiten]Wie ist die Beziehung zwischen Abbildungsfehler und Bildfehler? Könnte man sagen, dass Abbildungsfehler bestimmte Bildfehler sind? (Es geht darum, eventuell einen Artikel zu "Bildfehler" zu schreiben, wobei zu Abbildungsfehlern noch andere kommen, wie Alterung, Fehler durch Materialeigenschaften (Löcher, Emulsionsfehler, Farbfehler, Belichtung, Digitalisierungsfehler), newtonsche Ringe auf Dias und ähnliche. Sollte da ein extra Artikel sein, oder kann das mit unter Abbildungsfehler? --Hutschi 10:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Was Du meinst, bedarf eines neuen Artikels (vielleicht Bildfehler (Fotografie)). -- ArtMechanic 12:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Gehört * Spiegelung (Mehrfachbilder oder Strahleneffekte durch Spiegelung an Linsenoberfläche) mit zu den Abbildungsfehlern? Ich denke, ja.
Gehören Effekte der Digitaltechnik mit zu den Abbildungsfehlern? Zum Beispiel wirkt sich die Schichtdicke der Emulsion praktisch nicht aus, wohl aber die Schichtdicke der Sensoren. --Hutschi 09:56, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich kann nicht beurteilen, inwieweit der Begriff anderswo anders besetzt ist, aber in der Physik meint "Abbildungsfehler" stets Effekte der geometrischen Optik, die die perfekte Abbildung der Objektebene in die Bildebene verhindern. Dabei werden die abbildenden Elemente als ideal angenommen, d.h. an jeder Oberfläche die ideale Spiegelung bzw. die ideale Brechung nach Fresnel. Das Thema ist eigentlich eine staubtrockene mathematische Angelegenheit. Der Parallelartikel en:Aberration in optical systems, der noch in großen Teilen aus dem 1911er Britannica Artikel beruht, stellt das eigentlich sehr schön dar. Nach 1911 ist eigentlich nicht mehgr viel passiert auf dem Gebiet, außer:
- 1926 bewies Constantin Carathéodory die unmöglichkeit der idealen Abbildung
- Mit der Einführung von Computern, konnte sich die Verringerung von Bildfehlern als rechenintensive Optimierungsverfahren durchsetzen (statt der Konstruktion aus analytischen Grundsätzen)
- Durch Fortschritte in der Linsenherstellung, wurde die Verwendung asphärischer Linsen häufiger
- Pjacobi 10:28, 1. Nov 2005 (CET)
- Danke, dann kommt es mit in einen zukünftigen Artikel zu Bildfehlern. --Hutschi 14:02, 1. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel sollte in mehrere Aufgeteilt werden: Linsenfehler/Abbildungsfehler: für alles was mit den Linsen zu tun hat. Objektivfehler: Für die Effekte wie sie unter weitere Fehler stehen. Für Fehler und Artefakte der Digitalkameras würde ich auch eine eigene Rubrick aufmachen. Tstrauss 16:42, 29. Aug 2007
- Danke, dann kommt es mit in einen zukünftigen Artikel zu Bildfehlern. --Hutschi 14:02, 1. Nov 2005 (CET)
Müll entsorgt.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
chromatische vergrößerungsdifferenz
[Quelltext bearbeiten]die mikroskopiker habe auch einen abbildungsfehler , die cvd , dabei ist das blaue bild größer , das rote bild kleiner . ist dies eine spezielle benennung einer schon bekannten chromatischen aberration , dem farbquerfehler ? --Konfressor (Diskussion) 11:27, 18. Feb. 2016 (CET)
- das heiße eisen in der mikroskopie : die chromatische vergrößerungs-differenz ist der farbquerfehler . manchmal werden spezielle kompensationsokulare zur korrektur gebaut .--Konfressor (Diskussion) 10:38, 29. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fehlern
[Quelltext bearbeiten]Bin Physiker und kann mich aus meiner Zeit des Grundpraktikums vage daran erinnern, dass mir damals klar war, dass einige der rein geometrischen Abbildungsfehler eigentlich nur verschiedene Sichtweisen ein und derselben Sache sind, im Endeffekt eben darauf zurück zu führen, dass Linsen sphärisch (und nicht rotationsparabolisch) geformt sind. Vielleicht kann jemand, der sich gerade mehr damit beschäftigt etwas sinnvolles zu dieser Thematik verfassen? --Pito78 21:46, 20. Dez. 2007 (CET)
- Du irrst. Auch ein Rotationsparaboloid hat Koma.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Abschnitt =Fehlerkorrektur durch ArtMechanic= (Irrtum mit PA samt Entschuldigung) gelöscht per WP:DS.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Vignettierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Megatherium, du schreibst im Abschnitt Vignettierung:
- Die Eintrittspupille des Objektivs öffnet sich dann mit zunehmendem α immer weiter für das einfallende Licht.
Mir ist nicht klar was Du damit meinst. Kann man das verständlicher formulieren oder gibt es gar ein Bild dazu? Danke schonmal. -- Dr. Schorsch*?*! 14:37, 12. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eintrittspupille kommt nicht mehr vor.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Vignettierung II
[Quelltext bearbeiten]Ich bin nicht einverstanden mit der erläuterung von Vignettierung.
Ich habe den Artikel Vignettierung überarbeitet und dort schon angemerkt dass es sich beim natürlichen Randabfall aufgrund des Cos4-Gesetzes im Grunde genommen nicht um eine Vignettierung handelt (da ja in diesem Falle keine Abschattung vorliegt). In aperture pupil (PDF, englisch) wird dies meiner Meinung nach klargestellt.
Ich bin auch mit der Definition von optischer Vignettierung und technischer (künstlicher; mechanischer) Vignettierung nicht einverstanden. Eine meiner Meinung nach korrekte und konsistente Bezeichnung habe ich versucht in Vignettierung zu verwenden. Ich habe den Abschnitt Vignettierung entsprechend überarbeitet. Mschcsc 19.02.2007
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Digitale Artefakte
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Digitale Artefakte ist zwar an und für sich gut:
- Bei der digitalen Abbildung kann es zu einer Reihe von weiteren Abbildungsfehlern kommen, die meist durch die Signalverarbeitung zustande kommen. Hierbei kann es zum Beispiel zur Bildung von Moiré-Mustern, Kompressionsverlusten, Verblockung oder aber auch zum Ringing oder zum Rolling-Shutter-Effekt kommen.
...passt aber nicht zum Lemma, da es hier um optische Abbildungsfehler geht, wie auch schon der erste Satz sagt:
- In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.
Die Beschränkung auf die rein optischen Effekte ist schon umfangreich genug, aber der Artikel ist doch einigermaßen gut lesbar geblieben. Darum wäre ich dafür das Thema digitale Artefakte an anderer Stelle (Vorschläge?) zu behandeln. Was haltet ihr davon? -- Dr. Schorsch*?*! 17:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Mach das! -- ArtMechanic 17:13, 28. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Elektronenmikroskopie
[Quelltext bearbeiten]Ich bin über einen Link auf der Seite Elektronenmikroskopie hierher gekommen. Dort steht, dass die Auflösung der Elektronenmikroskope zusätzlich zur Begrenzung durch die Wellenlänge durch Aberrationen der elektronikoptischen Bauteile um zwei Größenordnungen verschlechtert wird. Jetzt bin ich nicht völlig fachfremd. Trotzdem fällt es mir grad sehr schwer, mir vorzustellen, was die elektronikotischen Bauteile mit den Elektronen anstellen können, das irgendwas mit den beschriebenen Effekten und gleichzeitig mit der Auflösung des Elektronenmikroskops zu tun hat. Vielleicht kann mir da jemand helfen (ich poste das auch auf der anderen Seite). Vielen Dank schonmal. Heitron 16:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Einfach gesagt, die Linsen sind nicht perfekt und weisen all die schönen Effekte auf, die hier beschrieben sind. Die elektronenoptische Abbildung ist normalerweise nicht durch Beugung begrenzt („mehr Energie, Scotti!“ und die Wellenlänge schrumpft auf das gewünschte Maß) sondern durch die in lichtoptischen Maßstäben „lausige“ Qualität der Linsensysteme und der Elektronenquelle. -- Dr. Schorsch*?*! 16:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort... aber das hilft mir nicht weiter (so allgemein hab ich den Sinn der Aussage schon kapiert). Da Du aber richtiger echter Physiker bist, kannst Du vielleicht etwas konkreter werden. Wahrscheinlich ist mein eigentliches Problem, dass ich mir unter einem "elektronenoptischen Bauteil" nichts vorstellen kann. Dazu finde ich auch im Wiki nichts. Ich meine, wie werden Elektronen fokussiert, gebeugt, gebrochen etc.? Mit elektromagnetischen Feldern, oder nicht? Also welche Effekte sind es konkret, die zur Begrenzung der Auflösung führen - was ist eine Elektronenlinse? (als Hilfestellung für die mögliche Komplexität Deiner Antwort: ich bin FH-Nachrichtentechniker, der sich leider bisher nicht wirklich mit Optik beschäftigt hat). Viele Grüße, Heitron 17:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Zu den Linsen steht das wichtigste in Elektronenmikroskop. Die abbildenden Linsen sind einfache Spulen, die Elektronenkanone ist wie in der Braunsche Röhre mit elektrostatischen Linsen bestückt. Sorry hab grad nicht mehr Zeit für ne ausführliche Antwort. -- Dr. Schorsch*?*! 22:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Weder dort noch in en:Transmission_electron_microscopy#Electron_lens steht genug. Elektronenoptik (Diskussion bitte dort) ist eher noch magerer. – Rainald62 12:39, 23. Jul. 2011 (CEST)
- P.S.: Korrekturmöglichkeiten der Elektronenoptik mangelt es an Elektronenlinsen mit negativer Brechkraft (abgesehen von der Anodenapertur).--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Schneiderblick
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
bei der google-Suche nach dem Begriff Schneiderblick ergaben sich nur 6 Ergebnisse, die alle Wikipedia-Clones sind. Daher sollte der Satz "Typisch ist der dadurch entstehende Schneiderblick oder Schneiderhals." meiner Meinung nach entfernt werden, der Begriff scheint erfunden. Natürlich kann er auch gerne mit Quellen belegt werden, ich werde gerne eines besseren belehrt. --Louisana 12:13, 5. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schneiderblick kommt nicht mehr vor.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bild zum Astigmatismus schiefer Bündel
[Quelltext bearbeiten]Müsste bei diesem Bild nicht die blaue Brennlinie S1 um 90° gedreht sein? Laut Text liegen diese Brennlinien doch immer in der jeweils anderen Ebene. die blaue S1-Linie müsste also in der roten Ebene liegen. Zitat aus dem Text: "Hinzu kommt, dass in den Punkten (S1 und T1) keine Punkte, sondern Brennlinien in der jeweils anderen Ebene abgebildet werden." (nicht signierter Beitrag von 129.70.70.122 (Diskussion) 14:29, 29. Mär. 2011 (CEST))
- Ja, und die beiden Brennlinien sollten auf die lokale Höhe bzw. Breite des Strahlenbündels gekürzt werden. Zudem ist die Perspektive irritierend: Da man die Linse leicht von der Einfallsseite sieht, müsste die optische Achse Q leicht nach rechts ansteigen. – Rainald62 18:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Und beim genaueren Hinsehen:
- Auch der Verlauf des Winkelbogens rechts im Bild stört die Perspektive, insbesondere trifft er die opt. Achse und den Zentralstrahl unter falschen Winkeln.
- Die Pfeilspitze des Bogens links ist abgeknickt.
- Die Strahlen haben Knicke, insbesondere die roten bei T1.
- Die opt. Achse verläuft zu tief, trifft den Zentralstrahl auf der Vorderseite der Linse statt in ihrer Mitte.
- Die Schnittlinie der blauen Ebene mit der vorderen Linsenoberfläche ist unten bauchiger als oben.
- Die beiden Ebenen sind rechts unabhängig voneinander abgeschnitten.
- Beim Blick in den svg-Quelltext schaudert es einen – besser neu.
- – Rainald62 21:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an Michael Schmid.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bitte Einzelartikel!
[Quelltext bearbeiten]Dies ist ein schon brauchbarer Übesichtsartikel zu Abbildungsfehlern. Unglücklicherweise gibt es aber für kaum einen der Einzelfehler auch Einzelartikel. Das ist für die Wiki-Verlinkung sehr schlecht. Vielleicht nimmt sich einer der Optiker/innen mal des Problems an. Viele Grüße, --Trinitrix 17:53, 20. Mai 2011 (CEST)
- Das Fehlen von Einzelartikeln erschwert einem auch die weitere Suche, und sei es nur über "Links auf diese Seite", wenn schon der Inhalt selbst übersichtlich gehalten wird. -- KlausFoehl 20:37, 30. Jan. 2012 (CET)
- +1 Mir schwebt das so vor wie in der englischen Wikipedia. Zu vielen der Abbildungsfehler ist mehr zu sagen als nur 1 Absatz.--92.203.75.36 21:54, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Negativbeispiel ist Chromatische Aberration, kaum Mehrwert.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
ungesichtete Version [1]
[Quelltext bearbeiten]Auswirkung der sph. Abberration
[Quelltext bearbeiten]Ersetzt wurde "geringerer Kontrast" durch "Halo". Damit bin ich nicht einverstanden, denn richtig ist beides, abhängig vom Motiv: Um weit separierte, feine helle Strukturen vor dunklem Hintergrund (Bsp.: offener Sternhaufen) entstehen Halos. Feine dunkle Strukturen auf hellem Grund (Bsp.: Strichzeichnung, Sonnenflecken) werden mit vermindertem Kontrast abgebildet. – Rainald62 12:06, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Kosten asph. Optik
[Quelltext bearbeiten]Unverständlich: Mit der Begründung, dass das für alle Abbildungsfehler gilt, wurde aus dem Artikel Abbildungsfehler die Information gelöscht, dass asphärische Optiken mit weniger Linsen die gleiche Abbildungsgüte erreichen. – Rainald62 12:06, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Verweis auf Artikel fehlt. Das Wort taucht nicht einmal im Artikel auf...--92.203.92.240 09:18, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Schärfe-Diagramme
[Quelltext bearbeiten]Ein paar Worte und Links zu MTF-Diagrammen wären nicht schlecht: Was kann man mit diesen Diagrammen deute und welche Fehler bleiben unberücksichtigt? Was sagt so ein Diagramm über die beschriebenen Abbildungsfehler? Warum liefern gute Hersteller solche Diagramme ? -- Dr Joerg Weule (Diskussion) 16:49, 12. Mai 2012 (CEST)
- Das gehört in den Artikel zu diesen Diagrammen. Hier könnte dagegen Point Spread Function verlinkt werden, wenn nicht (mehr) so mager.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bi-Linsen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt 'Astigmatismus schiefer Bündel' wird der Begriff Bi-Linsen erwähnt, aber nicht erklärt. Verstehe ich das richtig dass damit zB im Falle einer konvexen Linse eine bikonvexe Linse (also diskusförmig) im Unterschied zu einer plankonvexen (wie ein Tropfen auf einer Glasplatte) oder konkav-konvexen (wie das gewölbte Glas einer Lesebrille) gemeint ist? (nicht signierter Beitrag von 93.192.138.172 (Diskussion) 10:02, 31. Okt. 2013 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Der Abschnitt "Weitere Fehler"
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Beginn des Abschnitt "Weitere Fehler":
„Die hier behandelten Fehler werden nicht zu den eigentlichen Abbildungsfehlern gezählt, beeinflussen aber ebenfalls die Abbildungsgüte von optischen Systemen.“
Nur ist das Thema dieses Artikels "Abbildildungsfehler" und nicht "Abbildungsgüte von optischen Systemen". Mit anderen Worten, dieser Abschnitt geht am Thema des Artikels vorbei. Ich habe ihn daher entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Zweieinhalb Jahre später ist eine imho gut gewählte Teilmenge wieder eingefügt worden.--Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Verzeichnung, Beschreibung der Ursache
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Ich habe die Überarbeitung gesehen von User 'Megatherium', bin auch einverstanden damit. Mich hat jedoch ein Nebensatz stutzig gemacht, den ich offengestanden nicht verstehe. Es geht um diese Formulierung: "Verzeichnung bewirkt, dass gerade Linien, die nicht radial verlaufen, deren Abbild also nicht durch das Bildzentrum geht, gekrümmt abgebildet werden." Meine Gedanken dazu sind folgende: radial-symmetrische Verzeichnung ist - wie der Name schon vermuten läßt - symmetrisch zum Durchstoßpunkt der optischen Achse mit der Bildebene. In diesem Punkt, dem Symmetriepunkt der Verzeichnung, ist die radial-symmetrische Verzeichnung gleich Null. Je weiter man in der Bildebene von diesem Punkt weg ist, sprich je größer der Abstand (bzw. Radius) vom Symmetriepunkt ist, um so größer ist die Verzeichnung. In diesem Sinne verläuft meiner Kenntnis nach nur dieser Abstand radial. Aber was ist dann gemeint mit "nicht radial verlaufen"?--OlafTheScientist (Diskussion) 19:48, 7. Mai 2020 (CEST)
- Nicht radial verlaufende Linien sind solche, deren Bild nicht durch das Bildzentrum geht, sie werden durch die Verzeichnung gebogen. Im Gegensatz zu Linien, die im Objektraum die Achse schneiden und deren Abbild somit durch das Bildzentrum geht. Diese bleiben gerade, weil durch die Verzeichnung die Bildpunkte nur radial verschoben werden, also vom Bildzentrum weg oder zu ihm hin. --Megatherium (Diskussion) 20:39, 7. Mai 2020 (CEST)
- nicht radiale linien im bild sind solche die nicht zum mittelpunkt hin orientiert sind , sondern eher die tangential zum kreis um den mittelpunkt des bild verlaufen , also dem umkreis folgend . man unterscheidet zwischen sagittaler(radial) und tangentialer linienausrichtung bei auflösungstests siehe : https://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/images/stories/fotografie/perfektes-negativ/Datenbl%C3%A4tter/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf seite 19 . also gemeint wären beispielsweise linien eines zentralen quadrates im bild , die verzeichnung bewirkt ,daß das quadrat tonnenförmige oder kissenförmige oder beides zusammen schnurrbartförmige(moustache) linien zeigt --Konfressor (Diskussion) 21:09, 7. Mai 2020 (CEST)
- Okay, jetzt hab ich es kapiert! Ich stand irgendwie auf der langen Leitung. Wie ich gesehen habe, hat es 'Megatherium' nochmal umformuliert. So finde ich es gut. Danke!--OlafTheScientist (Diskussion) 23:40, 10. Mai 2020 (CEST)
- nicht radiale linien im bild sind solche die nicht zum mittelpunkt hin orientiert sind , sondern eher die tangential zum kreis um den mittelpunkt des bild verlaufen , also dem umkreis folgend . man unterscheidet zwischen sagittaler(radial) und tangentialer linienausrichtung bei auflösungstests siehe : https://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/images/stories/fotografie/perfektes-negativ/Datenbl%C3%A4tter/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf seite 19 . also gemeint wären beispielsweise linien eines zentralen quadrates im bild , die verzeichnung bewirkt ,daß das quadrat tonnenförmige oder kissenförmige oder beides zusammen schnurrbartförmige(moustache) linien zeigt --Konfressor (Diskussion) 21:09, 7. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)