Diskussion:Ablation (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alturand in Abschnitt Geomorphologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz braucht Belege

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Überarbeitung folgenden Satz ersteinmal entfernt. Ich bitte darum, Belege beizubringen, dass es genau 140°C die Temperaturerhöhung sind, um die es geht. (Baunorm?)

"Die feuerabgewandte Seite, sei dies das Innere eines Raumschiffes, einer Rakete, oder einer Brandwand, in der Regel nicht einen Durchschnitt von 140°C Hitzeerhöhung überschreiten darf. "

Es viel mir nicht ein dazu einen Beleg zu liefern, da praktisch jeder im baulichen Brandschutz dies wissen muss. Es ist auch international praktisch identisch. Man kann dies leicht in der DIN4102 nachlesen. Ebenso steht es allerdings in ASTM E119, CAN/ULC-S101 usw. Die Wurzel der Sache ist natürlich, daß es überhalb dieser Temperaturgrenze gefährlich wird für so manche Stoffe, die eben in Gebäuden vorhanden sind. Es hätte ja keinen Zweck das Feuer anzuhalten, aber dann wäre es auf der abgewandten Seite so heiß, daß ein neues Feuer anfängt.....--Achim Hering 07:27, 25. Aug 2006 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Links sollten generell in einem eigenen Abschnitt "Weblinks" am Ende des Artikel stehen.

Folgende Links habe ich entfernt: http://www.dibt.de/ - Sollte in einem Artikel zu DIBT stehen - dieser Artikel muss allerdings noch erstellt werden... Gut wäre natürlich ein Link, der auf konkrete Zulassungen oder Zulassungsverfahren hinweist.--Hei_ber 07:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich wäre es nicht schlecht einen Artikel über DIBt zu haben. Im englischen Wikipedia habe ich vielfach Links zu DIBt benutzt und es hat sich niemand daran gestoßen. Bis es diesen Artikel gibt, ist es allerdings nicht schlecht zumindest Hyperlinks zu haben, wo es relevant ist. Vielleicht schreibt ja jemand den DIBt Artikel? Die Anregung ist jedenfalls nicht schlecht. Mehr will ich hier auch gar nicht. Meine englischen Beiträge sind erheblich umfangreicher. Ich denke mir, daß deutsche Brandschutzmenschen meine Anregungen verfeinern werden. Ich beschränke mich hauptsächlich auf englische Beiträge. Dabei suchte ich oft vergebens nach deutschen Artikeln zu identischen Begriffen, bin aber nicht oft fündig geworden.--Achim Hering 07:27, 25. Aug 2006 (CEST)


http://www.nrc.gov/reading-rm/doc-collections/commission/secys/2000/secy2000-0080/2000-0080scy.html http://www.nirs.org/reactorwatch/mox/nirsmcguirecatawbacontentions.htm http://www.nrc.gov/reading-rm/doc-collections/commission/secys/2000/secy2000-0080/2000-0080scy.html Diese Texte sind Belege zum Brandschutz in den USA, insbesondere bei Kernkraftwerken. Sie sind jedoch für den Leser sehr schwierig zu erschließen. Gibt es evtl. leichter lesbare, deutsche Links, oder zumindest Zusammenfassungen? --Hei_ber 07:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Deutsche Links gibt es dazu nicht. Das Thema ist aber köstlich interessant für deutsche Brandschützler, die nicht wissen was sich in Nord Amerika so abgespielt hat. Es dürfte viel Grund zur Heiterkeit und Humor geben. Was sich hier abspielt würde in der BRD kaum geglaubt werden. Identische Situationen würden In der BRD zu erheblichen Freiheiststrafen führen. Ihr wisst gar nicht was Ihr am DIBt habt. Ich wollte man würde dies clonen und bei uns einführen. Stellt Euch vor, man würde in Deutschland eine Abschottung einsetzen, die so stark brennt, das mehrfache Löschversuche nicht imstande sind den Brand des Abschottungsmaterials zu löschen. Aber wenigstens ist es billig, ca. $600/ft² in kanadischer Währung, während der 80'er Jahre :-) Ohne die von mir angegebenen Belege, die gelöscht wurden ....... würde das niemand für möglich halten.--Achim Hering 07:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Achim, ich habe die von Dir genannten Belege gefunden und Deinen Text wieder eingearbeitet, vielen Dank. Es ist für den Nicht-Fachmann (also auch für mich) jetzt hoffentlich ersichtlich, woher die 140 K kommen. Auch einen der von Dir genannten USA-Links habe ich als Beleg wieder eingefügt. Ich hoffe, dass der von mir gewählte Link der beste ist. Bis ein Artikel über das DIBt erstellt ist kann meinethalben auch der Link dahin stehen. Gut wäre natürlich, wenn direkt auf eine Unterseite verlinkt würde, die über Brandtests berichtet. Grüße --Hei_ber 09:02, 25. Aug 2006 (CEST)

So nicht korrekt

[Quelltext bearbeiten]

"Bei endothermen Stoffen, sowie bei intumeszenten Stoffen, stellt chemisch gebundenes Wasser die thermische Bremse dar, weil das Wasser bekanntlich einen Siedepunkt von 100 °C hat. Die Wärmeenergie, die zur Abspaltung des Wassers aufgewendet werden muss, wird dabei dem Brand entzogen."

Mit chemisch gebundenem Wasser ist wohl in Kristallstrukturen gebundenes Wasser gemmeint, dieses benötigt eine (teilweise deutlich höhere) Temperatur als 100°C (manchmal erst bei über 900°C) um es zu lösen, sodass es ausdampft. Vorschlag: "Bei endothermen Stoffen, sowie bei intumeszenten Stoffen, stellt chemisch gebundenes Wasser die thermische Bremse dar. Die Wärmeenergie, die zur Abspaltung des Wassers aufgewendet werden muss, wird dabei dem Brand entzogen. Abhängig von den Eigenschaften des bindenden Stoffes kann das zum Brandschutz beitragen" (nicht signierter Beitrag von 95.210.199.91 (Diskussion) 12:40, 7. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Was wäre nochmal genau ein "endothermer Stoff"? Ich kenne den Begriff für Reaktionen, denen Wärme zugeführt werden muss. --AlturandD 14:01, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Geomorphologie

[Quelltext bearbeiten]

In den Erdwissenschaften wird der Begriff auch für den Verlust von Eis aus Gletschern verwendet. Hier müsste meiner Meinung nach einmal eine Grundüberholung stattfinden. Dafür weiss ich allerdings deutlich zu wenig über die verschiedenen Anwendungen. Yotwen (Diskussion) 08:54, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, der Verlust von Eis aus Gletschern ist ja jetzt nicht unbedingt Forschungsgegenstand der Physik, das Schmelzen und die Wasserspeicherung in Eis sind ja recht gut erforscht. Wäre es nicht eher etwas für Ablation (Meteorologie) wie auf Ablation beschrieben? --AlturandD 14:00, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hmmm - in Ablation habe ich nach Physik gesucht. Für mich ist Meteorologie ein Teilgebiet der Physik, auch wenn die Wetterfrösche schon bedenkliche Ähnlichkeit mit Ingenieuren haben. Yotwen (Diskussion) 15:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, irgendwie ist das schon Physik, aber gerade hier gibt es ha ein Lemma, dessen BKL genau auf das von Dir beschriebene Phänomen passt. --AlturandD 20:44, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten