Diskussion:Ablativ
9 Fälle?
[Quelltext bearbeiten]9 Fälle? Ich sehe in der aufzählung nur acht. Habs mehrmals gezählt. :-/ --RokerHRO 10:07, 10. Apr 2004 (CEST)
- Die gleiche Frage habe ich auch. -- Pjacobi 17:04, 1. Sep 2004 (CEST)
Definition fehlt (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt noch die Definition des Ablativs. Was ist es? --Hutschi 12:15, 17. Apr 2004 (CEST)
Unter www.duden.de fand ich, es sei ein die Trennung ausdrückender Fall. Habe es eingearbeitet. --Hutschi 12:15, 17. Apr 2004 (CEST)
Immer mit Ablativ stehend
[Quelltext bearbeiten]a, ab, e, ex und de, cum und sine, pro und prae stehen immer mit Ablativ :)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.139.247.120 – 6.8.2004, 04:49 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Im Finnischen
[Quelltext bearbeiten]Im Finnischen gibts auch einen Ablativ (ablatiivi), der die Bewegung von etwas herunter/weg kennzeichnet (engl. "from on top off"). Den Artikel dazu gibts aber noch nicht, deshalb kein Link in diesen Artikel. --SamWz 23:48, 22. Aug 2004 (CEST)
Im Lateinischen
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube der Ablativ ist im lateinischen der 5. Fall und nicht der 6. Fall (6. Fall = Vokativ). Hab das geändert
(Der vorstehende Beitrag stammt von Wendigo – 13.7.2005, 07:58 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- ...das stimmt nicht. Der Ablativ ist der 6. Fall. der Vokativ ist der 5.
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 85.127.138.223 – 1.9.2008, 17:38 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Bitte nicht schon wieder! Die Zählfolge ist eine ganz willkürliche Festlegung der Grammatikbücher. T.a.k. 18:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
- das ist so nicht richtig. Jeder, der Latein studiert, wird dir das versichern können. siehe folgende Quelle der Universität Wien: http://www.univie.ac.at/latein/gr/grammatik.htm
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 85.127.216.149 – 3.9.2008, 23:10 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Herrjeh! Der Ablativ hat doch keine Nummer eintätowiert! Das ist reine Konventionssache, und die Konvention ist nicht einheitlich. Auch die antiken Grammatiker haben kein festes System. Von dem halben Dutzend Grammatiken in meinem Regal hält's die Hälfte so, die Hälfte so. Es gibt auch solche, die den Akkusativ als zweiten Fall aufführen. Es ist mir rätselhaft, wie man über Kasusnummern ernsthaft diskutieren kann und welchen Informationsgehalt "sechster Fall" haben sollte. T.a.k. 17:40, 4. Sep. 2008 (CEST) Nebenbei, ich hab's studiert und verdiene meine Brötchen damit.
- Der Ablativ ist natürlich der SECHSTE Fall im Lateinischen - der 5. Fall ist der Vokativ. Einfach zum nachlesen unter Grammatik des Lateinischen. --Schmutzman 17:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- Genauso muss es sein, schon die alten Römer haben sehr genau darauf geachtet, dass niemand im Imperium diese geheiligte Reihenfolge stört. Einer Quelle (vermutlich des Historikers Montonius Pyton) zufolge soll ein Zenturio in Jerusalem auf einer nächtlichen Streife einen jungen Zeloten dabei erwischt haben, wie er "romanes eunt domus" an die Mauern schrieb. Dies konnte er natürlich nicht dulden und so musste der Zelot zunächst die korrekte Form herleiten und diese 100 mal an die Mauer schreiben. (nicht signierter Beitrag von 77.22.156.131 (Diskussion) 02:06, 7. Jul 2015 (CEST))
Was ist mit ist „von hinnen“?
[Quelltext bearbeiten]Frage an Linguisten: Ist "von hinnen" eine Art Rest des Ablativs in der deutschen Sprache? --Hutschi 14:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Artikel in Wikibooks angefangen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab Wikibooks jetzt noch nen Artikel über die versch. Ablative angefangen. vll. kann mir jmd. helfen und auch beim wikipedia-artikel auf die seite verweisen... Floridi 21:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Im Russischen/Slawischen?
[Quelltext bearbeiten]Hi, ist eigentlich der Präpositiv im Russischen (bzw. in anderen slawischen Sprachen) dasselbe wie der Ablativ? Er wird zwar wie ein Lokativ verwendet, aber andererseits gibt's den Rest-Lokativ. In der engl. Wikipedia hab ich auch nix dazu gefunden. --Wutzofant (✉✍) 20:08, 26. Jan 2006 (CET)
- @ Hallo Wutzofant, der Slawische Präpositiv hat mit dem Ablativ nichts zu tun. In Slawischen Sprachen gibt es den Ablativ ja nicht mehr. Wenn ich das Buch von Prof. Bräuer über die Slawische Sprachwissenschaft richtig verstanden habe, ist der Slawische Genitiv der o-Stämme aus dem indoeuropäischen Ablativ auf -ôd entstanden. Die Funktion des Slawischen Genitivs ist trotzdem nur teilweise mit dem lateinischen Ablativ vergleichbar; hinter den Präpositionen (Russ.) с(о) "aus" und от "von", (Pol./Tschech.) z(e) "aus" und od "von" bzw. (Sorb.) z(e) "aus" und wot(e)/wót(e) "von". --Tlustulimu 15:49, 26. Feb 2006 (CET)
Die Endung -manta im Quechua
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute, ich habe den Kauderwelsch Band 36 über das Quechua in Peru. Beim Durchlesen habe ich dortdrin die Endung -manta auf den Seiten 69-70 (2. Aufl. 1991) gefunden. Ihre Funktionsbeschreibung scheint sich teilweise mit dem Ablativ einiger schon aufgeführter Sprachen zu decken: "woher", "seit wann". Allerdings hat der Autor die Endung nicht als Ablativ bezeichnet.
In dem Buch "rimaykullayki", Unterrichtsmaterial zum Quechua Ayacuchano - Peru, auf den Seiten 48-49 dagegen ist diese Endung als Separativ bezeichnet.
Ist der Separativ eine Variante des Ablativs oder etwas ganz anderes? --Tlustulimu 16:04, 26. Feb 2006 (CET)
- Genau. Ablativ ist die traditionelle Bezeichnung des lateinischen Kasus, der ja, wie im Artikel steht, verschiedene Funktionen übernimmt. Es ist daher sinnvoll, bei anderen Sprachen einen spezifischeren Ausdruck zu gebrauchen. Gruß T.a.k. 23:15, 28. Feb 2006 (CET)
Ablativ, Instrumental, Dativ usw.
[Quelltext bearbeiten]Der Ablativ wird häufig als einer der 8 ur-indoeuropäischen Fälle angesehen. Nun fiel mir bei der Erläuterung auf, dass der Ablativ im Latein bereits die Aufgaben des Lokativ und des Instrumental übernommen hat. Diese Aussage verwirrt mich ein wenig. Ist es nun so, dass Instrumental und Lokativ zum Ablativ verschmolzen sind? Dann könnte man den Ablativ aber kaum zu den urindoeuropäischen Fällen zählen, da er dann nicht zusätzlich zu Instrumental, Dativ und Lokativ auftreten könnte. Oder anders gefragt, existiert eine Sprache, in der der Ablativ neben Dativ, Instrumental und Lokativ gebraucht wird? Wenn ja, welche funktion hat er dann in dieser Sprache? Ich rede hier nur von indoeuropäischen Sprachen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Nils Maschke – 4.3.2006, 19:18 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Kluge Überlegung, aber allmählich verlieren wir uns im terminologischen Gestrüpp, siehe auch die Frage eins weiter oben. Also: Ablativ ist, auch nach seiner Benennung (von auferre = wegtragen), ursprünglich der Fall der Trennung, den man spezifischer auch Separativ nennen kann, was mir insbesondere bei mit dem Lateinischen nicht verwandten Sprachen sinnvoll scheint; bei indogermanischen Sprachen ist das vielleicht Geschmacksache (ich habe keinen Überblick, wie das die Sprachwissenschaft mehrheitlich handhabt). Zwei weitere Kasus, Lokativ und Instrumental, gehen im lateinischen Ablativ auf. Gruß T.a.k. 20:52, 4. Mär 2006 (CET)
- Völlig unsinnig ist freilich (wie aus welchem Grund auch immer anscheinend für das Baskische der Fall), den Separativ als solchen, den Instrumental aber als Ablativ zu bezeichnen.2001:A60:1560:7501:4139:59FC:582:6ABB 18:58, 5. Nov. 2014 (CET)
Ja, in Sanskrit existiert der Ablativ neben dem Dativ, Instrumental und Lokativ (vgl. Stenzler). Der eigentliche Ablativ ist ein Separativ, der von Schulgrammatikern, z. B. Bornemann, auch Woher-Kasus genannt wird und der damit in seiner Funktion umrissen ist. --PaulaMeh (Diskussion) 14:38, 8. Feb. 2015 (CET)
Das Wort „ablativ“ als Adjektiv zu Ablation (Physik)
[Quelltext bearbeiten]Z.B ablative Kühlung. Sollte das evtl. auch erwähnt werden (auf einer Begriffsklärungs Seite)? --Busydude 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
- auch als Adjektiv in "ablative Therapie" im Zusammenhang mit Krebstherapie. Eine Definition dieses Wortes als Adjektives ist sicher Sinnvoll.-- Benutzer:Grashuepferl|Grashuepferl 19:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt keinen Ablativus thematis
[Quelltext bearbeiten]Es gibt keinen Ablativus thematis. Der Ablativ hängt mit der Präposition de zusammen, die einen Ablativ als Kasus benötigt, wie die Präposition post den Akkusativ als Kasus gebraucht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 92.73.152.28 – 1.2.2009, 18:01 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Na, das kann man schon so nennen. Auch wenn's immer mit Präposition ist und man's in der Schule als "Ablativ nach Präposition" lernt... Wobei z. B. auch ein Ablativus modi auch bisweilen mit cum steht und dann doch so genannt wird.--2001:A60:1560:7501:4139:59FC:582:6ABB 19:00, 5. Nov. 2014 (CET)
Über den Gallischen Krieg
[Quelltext bearbeiten](von Phis Diskussionsseite hierher verschoben):
Hallo Phi!
Die Änderung zu "Der Gallische Krieg" in Ablativ hatte ich selbst einmal gemacht, habe aber nochmal drüber gesehen, bis es mir wie Schuppen von den Augen gefallen ist (obwohl ich weder von Grammatik, noch von Latein große Ahnung habe):
Es geht nicht um ein Beispiel in diesem Werk, sondern um den Titel als Beispiel, weshalb keine korrekte Literaturangabe angesagt ist, sondern - wie bei den anderen Beispielen - eine Übersetzung, aus der die Funktion des Falles hervorgeht.
Die Version, die Du nun rückgängig gemacht hast, sollte beides erfüllen: Das Beispiel verdeutlichen (Ablativus thematis Ablativ des Themas (worüber?) Er wird zumeist bei Überschriften angewandt) und klar machen, dass das Werk unter einem anderen Namen bei Amazon steht.
Ich habe diese Version jetzt wiederhergestellt. Falls Du nach meiner Erläuterung noch nicht damit glücklich sein solltest, bitte ich Dich, bei mir einen Kommentar zu hinterlassen.
Viele Grüße - Dan-YELL 14:27, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Dan-yell,
- ich glaube einfach nicht, dass deine Änderung auch nur das Geringste zum Verständnis des Artikelinhalts beiträgt, deshalb hatte ich revertiert. Dass Titel von Werken nicht ganz wörtlich übersetzt übersetzt werden, ist häufig bis üblich, hat aber mit dem Ablativ nichts zu tun. Die Funktion der Themenangabe wird nur in der präpostionalen Übersetzung deutlich, nicht in der als Nominativ. Ich schlage vor, wir lassen es klar und schlank. Einverstanden? --Φ 15:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Qui tacet, consentire videtur. --Φ 15:58, 13. Jun. 2009 (CEST)
- So ganz verstehe ich das Problem nicht. Warum nicht beide Übersetzungsmöglichkeiten angeben ("Der Gallische Krieg/Über den Gallischen Krieg")? Übersetzungen mit "Über.." haben ja lange Tradition. Und dass man den abl. thematis nicht immer problemlos mit einem Nominativ wiedergeben kann, sieht man spätestens an Ciceros de oratore und Orator. Original sind die Titel sowieso in den wenigsten Fällen. Meint T.a.k. 16:22, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich kann man bei einer Übersetzung ein grammatisches Phänomen der Ausgangssprache mit nicht nur einem grammatischen Phänomenen der Zielsprache wiedergeben, lieber T.a.k. So lässt sich ein Abl. qual. oft mit „haben + Akk.“ übersetzen. Bei der Erläuterung eines grammatischen Phänomens alle anderen Phänomene aufzuzählen, die bei der Übersetzung denkbar sind, ist aber mE nicht zielführend. Das Beispiel Ciceros macht es eben klar, dass Über den Redner eben nicht dasselbe ist wie Der Redner. Gruß, --Φ 18:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, ich versteh's nicht und ziehe mich wieder zurück. Macht mal. Wenn da jetzt als Beispiel de oratore stünde? Und das Bellum Gallicum/De Bello Gallico/Commentarii de bello Gallico heißt doch im Deutschen nun mal so, mal so? Und allgemein überwiegen wohl Titelübersetzungen mit "Über". Jetzt bin ich aber wirklich weg. Gruß T.a.k. 18:09, 13. Jun. 2009 (CEST)
Großschreibung
[Quelltext bearbeiten]Das lateinische Wort 'ablativus' wird kleingeschrieben. (nicht signierter Beitrag von Angyalfia (Diskussion | Beiträge) 10:56, 29. Jul 2015 (CEST))
Unterschied von Ablativ und Separativ
[Quelltext bearbeiten]Was ist denn nun der Unterschied von Ablativ und Separativ? Das geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor, sondern eben nur, dass der lateinische Ablativ nur als ablativus separativus die "klassische" Funktion eines Ablativs besitzt. Es wird beschrieben, dass im Falle eines Kasus, der nur die Trennung ausdrückt, eben nicht von einem Ablativ, sondern einem Separativ gesprochen wird. Was soll denn der Unsinn? Das ist doch völlig widersprüchlich: Der finnische Ablativ drück eben auch nur die Trennung aus und heißt dennoch nicht "Separativ". Es scheint mir sowieso eine sehr lateinische Sicht auf die Dinge zu vorzuherrschen - er lateinische Kasus (als Kombination dreier Kasus) aber ist doch wohl nicht das Maß aller Dinge. Es scheint, als seien "Ablativ" und "Separativ" synonym. (nicht signierter Beitrag von 2003:42:2d08:8f00:e9ff:d676:ae82:2e6d (Diskussion) ).
- Ja, der Eindruck liegt nahe. --Φ (Diskussion) 22:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
Klasse I
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet Klasse I? Gibt's auch Klasse II, vielleicht sogar III? Wieso steht die Überschrift auf derselben Gliederungsebene wie Albanisch? Ist es denn eine eigene Sprache? Mir scheint, da ist das eine oder andere schiefgegangen. Da ich aber kein Wort Albanisch kann, kann ich's leider nicht korrigieren. --Φ (Diskussion) 08:32, 7. Mär. 2018 (CET)
- Nachdem mehr als eine Woche keine Antwort kam, hab ich die verwirrende Zwischenüberschrift mal entfernt. --Φ (Diskussion) 20:58, 16. Mär. 2018 (CET)
Instrumental
[Quelltext bearbeiten]In den meisten slawischen Sprachen (Ausnahme: Mazedonisch und Bulgarisch, diese flektieren kaum noch) gibt es einen Instrumental, der in der Praxis weitestgehend mit dem lateinischen Ablativ verwandt ist. (Womit, mit welchem Werkzeug etc.) Sollte man den erwähnen? --Rasmusklump (Diskussion) 12:11, 28. Jan. 2021 (CET)
Woher kommt eigentlich der Name?
[Quelltext bearbeiten]Kannten die alten Römer schon die Indogermanistik? Oder war die Bedeutung der Wegbewegung ein besonderes Merkmal des Ablativs im Vergleich mit den anderen Verwendungen? Denn im klassischen Lateinischen hatte er ja schon den Instrumental und weitgehend auch den Lokativ absorbiert.
Andererseits sind die anderen Kasusnamen auch unterschiedlich diskutabel. ("Nominativ" (Namensfall/Nennfall), "Vokativ" (Ruffall) und "Lokativ" (Ortsfall) sind sicher sinnvolle Namen, "Dativ" (Gebefall) und "Genitiv" (Abstammungsfall) schon weniger, aber "Akkusativ" (=Anklagefall) schießt doch den Vogel, gut, er wird wohl für Anklagen verwendet, aber auch für vieles andere) --87.78.16.226 18:11, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Die Etymologie steht im Artikel. Künftig bitte erst lesen, dann schreiben, OK? Grüße --Φ (Diskussion) 20:00, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Da steht, dass er "Kasus der Wegbewegung" heißt. Und das wusste ich auch schon. Aber nicht, warum. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Ablativ des klassischen Lateinischen (nicht aber jener des Urindogermanischen!) nicht nur für die Wegbewegung steht, sondern auch für den Ort (Lokativ) und für das Mittel (Instrumentalis). --87.78.16.226 20:49, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ja. Und? --Φ (Diskussion) 20:54, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ist die Frage nicht offensichtlich? Wie auch das zugrundeliegende Rätseln und Verwirrtsein? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:36, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ja. Und? --Φ (Diskussion) 20:54, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Da steht, dass er "Kasus der Wegbewegung" heißt. Und das wusste ich auch schon. Aber nicht, warum. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Ablativ des klassischen Lateinischen (nicht aber jener des Urindogermanischen!) nicht nur für die Wegbewegung steht, sondern auch für den Ort (Lokativ) und für das Mittel (Instrumentalis). --87.78.16.226 20:49, 28. Jul. 2024 (CEST)