Diskussion:Ablativus absolutus
Ich verstehe nicht, was der Satz bedeutet: "... kann auch losgelöst vom restlichen Satz übersetzt werden." -- Seidl 9. Mai 2004
- Das man auch nur den Ablabs, ohne den restlichen Satz, als vollwertigen Satz übersetzen kann. --Menschmann 14:16, 20. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht die variante, bei der AblAbs und Hauptsatz in zwei Hauptsätze aufgelöst werden? Ich warte sehnsüchtig auf den Artikel "UEB-Prinzip", der Begriff ist mir nämlich völlig unbekannt.
Ansonsten - sehr schöner Artikel. Vielleicht hat ja jemand, der hier mitarbeitet auch Lust, am Latein-Handbuch auf Wikibooks mitzarbeiten?--Dreighton 16:53, 11. Mai 2004 (CEST)
Was dieses UEB-Prinzip sein soll, hab ich auch noch nirgends gehört. - Worum geht's bei dem Latein-Handbuch? Kannst du mir da mal Näheres berichten? -- Seidl 16:57, 11. Mai 2004 (CEST)
Guck' Dir am besten zuerst mal die Wikibooks Startseite ([[1]]) an. Wikibooks funktioniert eigentlich wie Wikipedia, nur soll dabei kein Lexikon entstehen, sondern ein Lehrbuch. Dort hat jemand auch schon ein Projekt für Latein gestartet, ich habe mich mal des Kapitels "Aussprache und Betonung" angenommen. Und ansonsten ist da noch ungeheuer viel Leere. Also hingehen und was schreiben! --Dreighton 23:01, 11. Mai 2004 (CEST)
ente
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die Form von esse im Ablativ nicht existiert. Ichmeine mich aber erinnern zu können, dass diese im mittelalterlichen Latein ente war...
Flo
- Hab's präzisiert. Das mittelalterliche Latein hat allerhand Blüten getrieben, im Artikel geht's aber um das Latein der Antike. --Seidl 20:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich meine, dass es ente auch schon in der Antike gab. Das hab ich so in Klasse 8 oder 9 so gelernt. Grüße von Hans
- Nein, das ist definitiv nicht richtig. Es handelt sich bei ens, entis um ein von Römern konstruiertes Wort, um den griechischen Philosophenbegriff ón (wörtlich: "das Seiende", gemeint: "Ding") irgendwie passend wiederzugeben. Dieses griechische ón ist tatsächlich das Neutrum des Partizips von eînai "sein". Weil die griechischen Formen dieses Begriffs exakt so aussahen wie die bloßen Endungen eines normalen Partizips, nahmen die Römer den häufigen Partizipialausgang -ens, -entis (z.B. leg-ens, vid-ens usw.) und gebrauchten dieses neue Kunstwort ganz selten als Substantiv - aber eben niemals in der Funktion als Partizip. --Seidl 20:14, 21. Sep 2006 (CEST)
- To be or not to be...
- That is the question. Auch im Englische gibt es being nicht als Partizip, weshalb es auch keine present progressive und past progressive-Form gibt. Being gibt es in der Form nur als Passiv bzw. als Substantiv, das Wesen heißt. Man kann also nicht, um mal die weisen Worte Onkel Hottes zu bemühen, nicht am herumexistieren sein, (I am) being John Malkovich ist also grammatikalisch falsch. Anmerkung am Rande. 80.136.204.231 23:54, 10. Dez. 2006 (CET)
- In amerikanischen Englisch ist "being" als Partizip ziemlich verbreitet. Z.B. "Being a Green Mother" von Piers Anthony. (Ich bin Amerikaner.) 62.101.102.226 21:24, 19. Jan. 2007 (CET)
Der abl.abs. soll im Deutschen keine Entsprechung haben?
[Quelltext bearbeiten]Doch: Den genitivus absolutus (wie im Griechischen): Stehenden Fußes, eilenden Schrittes, klopfenden Herzens....--Automobilia8545 (Diskussion) 12:51, 4. Nov. 2016 (CET)
RomuloAbl. regeAbl. Sabinae raptae sunt.
Das kann man doch auch als "Unter der Herrschaft von Romulus wurden die Sabinerinnen geraubt" übersetzen oder? Es hört sich auch besser an ... ist dasselbe wie "Spartaco duce" etc.
PPP im Ablativ
[Quelltext bearbeiten]Ähem, das versteh ich nicht, PPP wird doch konjugiert, also wie kann es es im Ablativ stehen? Dort gibts ja auch keinen Nominativ etc., nur 1.,2.,3. Person etc. --131.220.92.38 11:36, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nein, das PPP ist keine konjugierte Form, sondern ein Adjektiv. --Seidl 23:57, 20. Nov. 2008 (CET)
- zum Vergleich: gegangen, ein 2. Partizip aus dem Deutschen, ist auch eine von einem Verb stammende Form, hat jedoch auch keine unterschiedlichen Formen für 1.,2.,3. Person, aber für Fälle (zB dem gegangenen) oder Geschlecht (gegangener). Grüße, -- مٰنشMan∞77龍 00:00, 21. Nov. 2008 (CET)
Ablativ mit Prädikativum
[Quelltext bearbeiten]In der Einführung zu diesem Artikel wird auch der Ablativ mit Prädikativum (AmP) aufgeführt. Weiter unten im Text wird der nominale Ablativus absolutus besprochen; aus den Ausführungen hierzu könnte man schließen, dass es sich dabei um den AmP handelt. Wenn dem so ist, sollte das auch klar ausgedrückt werden. Wenn AmP und nominaler Ablativus absolutus nicht identisch sind, wäre es empfehlenswert, den AmP mit einem Beispielsatz zu veranschaulichen.--Explorator 21:38, 1. Dez. 2009 (CET)
PFA
[Quelltext bearbeiten]Es gibt auch selten Ablativi absoluti mit PFA, zumindest haben wir das in das Schule so gelernt. (nicht signierter Beitrag von 88.67.7.211 (Diskussion) 10:13, 11. Sep. 2012 (CEST))
- Ja. Ich suche mal nach Beispielen, dann füge ich's ein. -- UKoch (Diskussion) 22:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- Eine Bekannte, die Altphilologin ist, sagte mir, sie kenne keine klass. Bsp. mit PFA. Ich lasse es 'raus. -- UKoch (Diskussion) 19:57, 21. Feb. 2016 (CET)
Nominaler Ablativus absolutus
[Quelltext bearbeiten]"magistro praesente/absente" sind doch mit PPA gebildet! Darum sollten sie in den ersten Abschnitt (Abl. abs. mit Partizip). -- UKoch (Diskussion) 21:02, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab's entsprechend geändert. -- UKoch (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2016 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Der genannte Verlag heißt "Schwann", nicht "Schwan".