Diskussion:Absorption

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von R*elation in Abschnitt Fettgesetzte Weiterleitung "absorbieren"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absorbierendes Element in der Mathematik (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Ggf. sollte der folgende (offenbar von einem Verfasser mit einer anderen Muttersprache als Deutsch verfasste) Satz zur Erklärung des Absorbierenden Elementes in der Mathematik etwas umformuliert und syntaktisch wie orthografisch optimiert/angepasst werden:

  • Absorbierendes Element (Mathematik), ein Element das sich nicht ändert wann Subject einer binäre Operation mit gleich welcher anderen Elementen

Da im mathematischen Themenbereich leider nicht so profund bin und wahrscheinlich bei Formulierung einer eigenen Kurzdefinition auf Basis des verlinkten Artikels noch unpräziser werden würde als die bisherige Fassung, überlasse ich dies besser einem/r, der/die sich damit auskennt.... (nicht signierter Beitrag von --137.250.203.1 (Diskussion) 12:04, 8. Feb. 2011 (CET))Beantworten

Fettgesetzte Weiterleitung "absorbieren"

[Quelltext bearbeiten]

Im Revertierungsstreit zur Formatierung möchte Benutzer:R*elation die Weiterleitung kursiv setzen:

  • Absorption oder absorbieren (von lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für:

Er begründet sein Vorgehen mit WP:TYP#Schriftauszeichnung berücksichtigen: Fett nur weitergeleitete Lemmata, die "sich grundlegend vom Hauptlemma unterscheiden". WP:BKV sagt nichts anderes“. WP:TYP bezieht sich auf Artikel, dort gibt es eine gänzlich andere Umgebung: mehr Text und ausformulierte Sätzen, während auf Begriffsklärungsseiten (BKS) alles kurz und knackig sein soll, ohne zusätzliche Aufmerksamkeit beanspruchende Formatierungen. WP:BKV erwähnt „abweichende Schreibweisen… stehen wie ein eigenes Stichwort (also fett gesetzt)…“.
M.E. irritieren 2 unterschiedliche Formate der Stichworte, außerdem gibt es die Kursivsetzung des lateinischen Wortes, was den Leser zwingt, genauer hinzuschauen, um die Unterschiedlichkeit der beiden kursiv gesetzten Worte zu erkennen, unnötig bei einer einfachen Fettsetzung der beiden Stichworte bzw. Wortformen:

  • Absorption oder absorbieren (von lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für:

Es gibt viele ähnliche BKS (Cannabis, Validierung, Willkür usw.), die bisher keine Kritik hervorgerufen haben… Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:41, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was jemand nicht sieht, ruft selten dessen Kritik hervor.
Ich möchte erstens eine Ergänzung nur, wenn sie sinnvoll ist (beispielsweise "absorbierend" wäre es hier nicht) und zweitens, dass die dann nicht fett in der Kopfzeile neben dem Stichwort erscheint.
Denn Begriffsklärungsseiten (BKS) funktionieren mit einem Stichwort. Dieses Stichwort ist das Lemma der BKS.
„Die erste Zeile enthält das Stichwort in Fettsatz, optional gefolgt von einer etymologischen Erklärung in Klammern, eingebaut in einen kurzen Einleitungssatz. Das Stichwort in der ersten Zeile ist immer identisch mit dem Titel der Begriffsklärungsseite, jedoch ohne dessen eventuell vorhandenen Klammerzusatz „Begriffsklärung“. Wenn die Begriffsklärungsseite mehrere Schreibweisen des Stichwortes behandelt, wird für jede Schreibweise ein eigener Abschnitt mit Einleitungssatz angelegt.“ heißt es im Vorschlag jener Formatvorlage WP:BKV, die Du zur Orientierung [empfiehlst].
Dich scheint aber nicht zu stören, dass sinnigerweise weder in den Beispielen dieser Vorlage noch in Wikipedia:Begriffsklärung#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung oder sonstwo zwei oder mehr Stichwörter erwogen werden (der Unterschied zwischen Schreibweise und Wortart muss wohl nicht erklärt werden).
Im Gegenteil vertrittst Du die Ansicht, dass mit einer jeden Weiterleitung auf eine BKS auch das weitergeleitete Lemma (1) dort zu erscheinen habe, (2) dann fett zu setzen sei, (3) in der Kopfzeile aufzutreten hätte und (4) hier so eingesetzt werden müsste (s.o.: über die nebenordnende Konjunktion "oder" verbunden), dass dann zwei oder mehr verschiedene Wörter als gleichrangige Stichwörter nebeneinander zu fungieren hätten.
Dass das nicht recht funktioniert, konntest Du am Beispiel der Diskussion:Transmission# Überarbeitung 10/2014 schon erkennen; weshalb das weitergeleitete "transmittieren" dort kursiv ist, siehe Transmission:
* Transmission (zu transmittieren von lateinisch transmittere ‚hinüberschicken‘, ‚übersenden‘) steht für:
  • Absorption (zu absorbieren von lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für:
Von Weiterleitungen auf eine BKS wird im Allgemeinen abgeraten. Würden im Besonderen etwaige weitergeleitete Lemmata dort aber 1,2,3 und 4 dann auch noch zu einem weiteren alternativen Stichwort, wird die logistische Grundlage einer BKS zugeschüttet bzw. säuft ab. Ihr Lemma funktioniert als das bezeichnende Stichwort.
Ihr Sinn besteht darin, (a) für eine mehrdeutige Bezeichnung die verschiedenen mit dem gleichen Wort benannten Bedeutungsinhalte (Homonyme) anzugeben, (b) knapp, treffend und klar voneinander unterschieden anzuführen, (c) übersichtlich, schlank und rasch erfassbar so darzubieten, dass (d) ein Leser mit diesem Wegweiser womöglich den je passenden Artikel findet.
Bestens geht das mMn übrigens mit einem Stichwort (Qualifikator) qualifizierenden Klammerzusatz ... Gruß --nanu *diskuss 14:44, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Im wesentlichen Zustimmung zu R*elation (nanu). Für mich ist das Hauptproblem nicht fett vs. kursiv oder die Position des Verbs, sondern die Formulierung:

  • Absorption oder absorbieren (von lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für: [...]

Diese gleichordnende Verbindung mit oder kann man verwenden bei Schreibvarianten und Synonymen. Aber man kann damit doch nicht ein Substantiv und ein Verb kombinieren! So als ob diese austauschbar wären. Jedenfalls nicht, wenn es danach heißt: „steht für“. Seit wann steht ein Verb für ein Substantiv??
Die englische Standardformulierung lautet may refer to, also „kann sich beziehen auf“. Das ist etwas ganz anderes als „steht für“. Hier spielt die Wortart keine wesentliche Rolle, es kommt vielmehr auf die Bedeutung an, ein inhaltlicher Bezug genügt für die Zuordnung. Ich habe deshalb diese Formulierung bzw. die deutsche Übersetzung hier verwendet. Ich bin durchaus für „steht für“ im Normalfall, weil das kürzer ist. Aber nicht in solchen Fällen, wo sich eine grammatische Monstrosität ergibt.
Es gibt auch andere Lösungen. Aber bitte keinesfalls die oben zitierte. Wer so ganz ohne Sprachgefühl schreibt, macht sich (und Wikipedia) lächerlich. Lektor w (Diskussion) 09:42, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da eine BKS von ihrem Lemma ausgeht als dem Stichwort und dessen etwaige variante Schreibweisen getrennt aufgeführt werden sollten, besteht für eine nebenordnende Konjunktion wie oder im Grunde keine Notwendigkeit. Im Falle verschiedener Wortarten führt sie zu dem, was Du – in für mich nachvollziehbarer Zuspitzung – eine „grammatische Monströsität“ nennst. Eine andere Lösung, die ohne „oder“ auskommt und unseren Empfehlungen entspricht, habe ich mal umgesetzt. --nanu *diskuss 20:51, 17. Dez. 2014 (CET)--nanu *diskuss 22:47, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten