Diskussion:Absurdes Theater
Französisches Zitat
[Quelltext bearbeiten]Hier ist also ein französischsprachiger Ausschnitt aus "Warten auf Godot"; und was soll das bitte? Wollte hier eine IP zeigen, dass sie die französische Sprache beherrscht? --Cornischong 23:36, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ich find's auch fehl am Platz. Das ist eine deutsche Enzyklopädie. Ich hab's gelöscht; Sinn des Textes bleibt erhalten. --subsonic68 21:35, 6. Mai 2005 (CEST)
- Nunja, völlig daneben ist das französchisprachige Zitat allerdings nicht, denn Becket hat seine Werke selbst ins Französische übertragen (und zum Teil im Zuge dessen auch umgeschrieben und ganze Figuren geändert), in einigen Fällen sind seine Werke sogar zuerst auf Französich entstanden. Es wäre zu prüfen, ob das auf die in Rede stehende Passage zutrifft. Übrigens ist ja die Übersetzung Absurder Literatur stets problematisch, oft muss zur Nachdichtung gegriffen werden. So betrachtet mag ein originalsprachliches Zitat sogar die angemessenere Lösung sein. --Heyho 00:20, 5. Mai 2006 (MEZ)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat kein durchgehendes Konzept und wurde unerkannt vandaliert: [1] - besser nochmal neu schreiben. -- Nichtich 23:05, 13. Apr 2006 (CEST)
Autoren des absurden Theaters
[Quelltext bearbeiten]Die Auswahl der deutschen Autoren erscheint mir sehr fragwürdig, erfolgreiche deutschsprachige Vertreter gibt es wohl kaum, Frisch und Dürrenmatt verwenden zwar groteske Elemente, ihre Werke sind aber insgesamt weit vom Absurden entfernt. 84.56.27.20 15:28, 27. Apr. 2006
- Dürrenmatt hielt sich selbst für einen Autoren des Grotesken, nicht des Absurden. Hier ein wörtl. Zitat aus einem Interview mit F.J. Raddatz, erschienen 1985 in der Zeit:
- "Und wenn wir vorhin von dem Finsteren, Sinistren sprachen, dann möchte ich etwas abgrenzen: Ich bin ein Autor des Grotesken, aber nicht des Absurden; das Absurde habe ich nicht gern, weil es heißt - sinnlos. Ich empfinde diese Welt als grotesk, aber nicht als absurd. Ein großer Unterschied."
- Quelle: http://www.zeit.de/1985/34/ich-bin-der-finsterste-komoedienschreiber-den-es-gibt/seite-10 (nicht signierter Beitrag von 178.9.57.117 (Diskussion) 16:47, 17. Aug. 2012 (CEST))
- Zum Stand: Frisch und Dürrenmatt sind inzwischen als „deutschsprachige Verwandte“ eingeordnet. Siehe Abschnitt Autoren des absurden Theaters.
- Ob das sinnvoll ist? Vgl. den oberen Beitrag: Dürrenmatt hat klipp und klar gesagt, er sei kein Autor des Absurden. Nach seinem eigenen Verständnis gehört er nicht in die Liste. --Lektor w (Diskussion) 09:07, 19. Sep. 2022 (CEST)
'was überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Habe mir erlaubt, diesen Artikel etwas weiter zu füllen und ihm etwas mehr Struktur zu geben (frühe / späte Phasen, Konkretisierung der etwas holprigen ursprünglichen einleitenden Absätze). Teile die Ansicht, dass insbesondere bei den deutschsprachigen "Nachfolgern" einige zu löschen sind, fühle mich aber nicht kompetent genug. Insgesamt sollte deshalb der Überarbeitungshinweis bleiben.
Für einen tagesaktuellen Bezug müsste eigentlich noch auf das Werk George Taboris genauer eingegangen werden. Aktuell (Mai 2006) inszeniert er "Warten auf Godot" im Rahmen der Ruhrfestspiele. Wer sein Werk nur etwas kennt, glaubt ihm sofort, wenn er in einem Interview sagt, erfühle sich mit Beckett zutiefst seelenverwandt. --Daniel Offermann 21:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Denkanstoß
[Quelltext bearbeiten]Da der Artikel, wie die Diskussion anzeigt, wenig Stringenz zeigt, sollte generell über die verwendeten Begrifflichkeiten nachgedacht werden. Wer den Begriff "Absurdes Theater" verwendet, so heißt es bei Ensslin, der zeigt, dass er von der Stossrichtung des mit diesem unglücklich gewählten Begriff Gemeinten recht wenig verstanden hat. Nicht das Theater ist absurd, sondern die Welt, die es zeigt. Insofern ist der Begriff "Absurdes Theater" durch den Begriff "Theater des Absurden" zu ersetzten. Frank Diel 217.225.118.206 17:57, 11. Feb. 2008
- In einer philologischen Fachdiskussion ist das ein legitimer Standpunkt. Doch genau deshalb sollte sich eine Enyklopädie dies nicht so ohne weiteres zu eigen machen. Eine - auch gut begründete - Position im Fachdiskurs, die sich bislang nicht allgemein durchsetzen konnte, darf nicht der Maßstab sein, vielmehr muss der bekannte und eingeführte Begriff erkärt werden. Freilich kann der Artikel gerne auch Einen Abschnitt zu unterschiedlichen Positionen der Fachdiskussion enthalten. --Heyho 16:24, 12. Feb. 2008 (CET)
Absurdes Theater oder Theater des Absurden
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community Nach mehreren Falschverständnissen und zurückgesetzten Seiten jetzt hier in der Diskussion: Der Begriff "Absurdes Theater" ist ein Übersetungsfehler, richtig ist "Theater des Absurden". Martin Esslin, ein wichtiger englischer Theoretiker dieses Themas, nennt es "Theatre of the absurd". (Hier ist eine Originalsprache doch ganz Hilfreich :D). Auch ist das Theater an sich ja nicht absurd, es wird nur Absurdes in/aus der Welt dargestellt. Was meint Ihr dazu? Ich werde mich die Tage nach noch mehr Beweisen umschauen. Liebe Grüße und fröhliches Diskussieren. CG--ChrisnG269 (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2014 (CET)
- Das Wort Absurdes Theater ist mehrdeutig und führt daher zu Verwechslung. Das spiegelt sich auch in dem Artikel wieder. Da heißt es in der Einleitung, dass es sich dabei um die Darstellung der Sinnfreiheit der Welt und den darin orientierungslosen Menschen ginge, also der Darstellung des Camus'schen Absurden. Im Folgetext geht es aber vielmehr um eine absurde (groteske, zusammenhangslose etc.) Konfiguration von Gestaltungsmittel, also um eine absurde Darstellungsform des Theaters. --Lucius Castus (Diskussion) 10:51, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Zustimmung zum ersten Satz: absurdes Theater ist mehrdeutig. Jedenfalls im Blick auf den allgemeinen Sprachgebrauch, wenn irgendetwas als „absurdes Theater“ bezeichnet wird. --Lektor w (Diskussion) 08:59, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Für die Wahl des Lemmas ist vor allem entscheidend, welches die häufigste Bezeichnung für die Sache ist, also für diese Richtung des Theaters (und zwar im Deutschen, also nicht z. B. ob englisch Theatre of the Absurd, dies kann dabei nur als Hinweis dienen). Nach einigen Google-Läufen habe den Eindruck, beide sind ungefähr gleich häufig. Das wäre noch genauer zu prüfen.
- Wenn dies stimmt, können weitere Kriterien ins Spiel kommen: Welche Bezeichnung wird in der maßgelbichen Literatur bevorzugt? Das wäre ebenfalls zu prüfen. Es gibt nicht nur einen einzigen maßgeblichen Autor (vgl. erster Beitrag). Außerdem könnte man das Argument der Mehrdeutigkeit von absurdes Theater hinzuziehen, das im zweiten Beitrag genannt wurde.
- Jedenfalls sollten beide Bezeichnungen als Synonyme im ersten Satz auftauchen. Ich habe dort gerade Theater des Absurden ergänzt. --Lektor w (Diskussion) 08:59, 19. Sep. 2022 (CEST)