Diskussion:Académie française
Erstes Thema: Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel könnte m.E. mehr Neutralität gebrauchen. Insbesondere die Absätze:
Auch die hin und wieder zu grammatikalischen Problemen und zur Verdrängung des Französischen als Weltsprache von der Académie oder einzelnen ihrer Mitglieder veröffentlichten Meinungsäußerungen zeugen von nur beschränkter Einsicht in das Funktionieren und die geschichtliche Entwicklung einer Sprache.
Insofern ist die Arbeit der Académie durch eigenes Verschulden in dieser Form nutzlos geworden und sie erregt in der Fachwelt nur noch Kopfschütteln, was jedoch ihrem Prestige bei einem breiten Publikum von Laien keinen Abbruch tut.
sollten doch überarbeitet werden. Selbst wenn "die Fachwelt" das so sieht, möchte man doch wissen, wer das ist, und es belegt haben. Die "nur beschränkte Einsicht" scheint mir auch nicht neutral genug, das sollte doch entweder genau belegt oder indirekt ("Kritiker werfen vor") formuliert werden. Bei der Gelegenheit könnte der Artikel überhaupt erweitert werden, ich nehme an, über eine fast 400 Jahre alte Institution ließe sich mehr schreiben.--Chef 17:41, 30. Okt 2004 (CEST)
Habe provisorisch (selbst) meinen Artikel aus meinen "Namen, Titeln und Daten" angehängt. Ich wäre bereit, gelegentlich einen längeren neuen zu machen. G. Pinkernell
Im Folgenden ein Übersetzungsvorschlag, den ersten Teil, der schon übersetzt ist, habe ich einfach weggelassen, aber, wie ich gesehen habe, überschneiden sich dennoch einige Teile mit der aktuellen Version: Geschichte Die „Académie Francaise“ wurde 1635 vom Cardinal de Richelieu gegründet. Die Statuten und Regelungen, wie zunächst vom Kardinal anvisiert, mit der Gründungsurkunde 1635 durch Ludwig XIII. per Unterschrift besiegelt und 1637 durch das Parlament angenommen, unterstrichen den offiziellen Charakter einer Vereinigung von Gelehrten, die sich zuvor auf informellen Treffen organisierten. Von Anfang an wurde ihr die Aufgabe zugewiesen über den Sprachgebrauch zu wachen und ihn zu pflegen, ihr Regeln zu geben, ihr einen einheitlicheren und reineren Charakter zu geben, damit sie für alle verständlich werde. In diesem Sinne bestand die erste Aufgabe im Verfassen eines Wörterbuches. Dessen erste Auflage im Jahre 1694 veröffentlicht wurde und im folgenden in den Jahren 1718, 1740, 1762, 1798, 1835, 1878, 1932 – 1935 und 1992 neu aufgelegt wurde. Augenblicklich ist die neunte Auflage in Bearbeitung. Zunächst fanden die Tagungen der Académie bei einem der Mitglieder statt, ab 1639 beim Vorsitzenden Séguier, ab 1672 im Louvre und schließlich von 1805 bis in die heutige Zeit im „Collège des Quatre-Nations“, das zum Palast des „Institut de France“ wurde. Im Laufe der dreieinhalb Jahrhunderte ihres Bestehens hat sie bis auf eine kurzzeitige Unterbrechung von 1793 – 1803 ihre Organe zu pflegen und die ihr anvertrauten Aufgaben wahrzunehmen vermocht. Bei der Gründung erklärte Cardinal Richelieu sich zum Schirmherren der Académie. Nach seinem Tod wurde diese Aufgabe von Chancelier Séguier übernommen, daraufhin von Ludwig XIV und im folgenden durch die jeweils im Amt stehenden Könige, Kaiser oder Staatsoberhäupter Frankreichs.
Die Mitglieder der Académie Francaise – Les Immortels Die Académie Francaise setzt sich aus 40 Mitgliedern zusammen, die von den amtierenden Mitgliedern ernannt werden. Seit ihrer Gründung hat sie insgesamt mehr als 700 Mitglieder in ihren Reihen gezählt. Unter ihnen Dichter, Romanautoren, (Theaterschaffende), Philosophen, Ärzte, Wissenschaftler, Ethnologen, Kunstkritiker, Soldaten, Politiker, Kirchenoberhäupter, die sich ausnahmslos Verdienste um die französische Sprache erworben haben. Die Mitglieder der Académie verdanken ihre Bezeichnung der Devise „À l’immortalité“, die sich auf dem Siegel ihres Gründers Cardinal Richelieu befindet. Sie wurden häufig dazu berufen über den korrekten Gebrauch von Wörtern zu bestimmen und damit die exakte Bedeutung und Bewertung von Begriffen zu definieren. Diese geistige Befugnis auf die Sprache bezogen findet ihre Wurzeln in den Gebräuchen und Traditionen. Während ihrer förmlichen Tagungen tragen die Mitglieder der Académie ihr berühmtes „grünes Kleid“ mit Zweispitz, Umhang und Schwert, das unter dem (Consulat) entworfen wurde. Die Ernennung zum Mitglied der Académie wird im allgemeinen als Auszeichnung höchsten Grades angesehen. Die Aufnahme in die Académie erfolgt auf Lebenszeit. Niemand kann von einem solchen Amt zurücktreten (zumindest werden Mitglieder im Falle ihres Rücktritts nicht vor ihrem Ableben durch neue Mitglieder ersetzt – aktuelle Beispiele sind Pierre Emmanuel und Julien Green).
Aufgrund schwerwiegender Schädigung des Ansehens können Mitglieder allerdings ausgeschlossen werden. Im Geschichtsverlauf wurde von dieser Form der Sanktion extrem selten Gebrauch gemacht (mehrere wurden nach Ende des zweiten Weltkrieges wegen Unterstützung des Nazi-Regimes angeregt, darunter Charles Maurras, Abel Bonnard, Abel Hermand und als die bekannteste, die des Maréchal Pétain).
Aktuelle Mitglieder der Académie Francaise René Rémond, seit 1998 Hector Bianciotti, seit 1996 Jean-Denis Bredin, seit 1989 Jean-Marie Lustiger, seit 1995
Aktuell zu besetzen – Georges Vedel starb 2002. Die Wahl seines Nachfolgers wurde auf den 21. Oktober 2004 verschoben, nachdem das Ergebnis vom 25. März 2004 keine klare Entscheidung für einen der fünf Kandidaten ergab. Es ist die dritte Wahl für diesen Sitz, die nach dem Ableben von Georges Vedel ergebnislos bleibt.
Auch bei der Wahl, die schließlich am 28. Oktober abgehalten wurde, war es nicht möglich einen Nachfolger zu designieren. Marc Fumaroli, seit 1995 Jacqueline Worms de Romilly, seit 1988 Michel Déon, seit 1978 Alain Decaux, seit 1979 Florence Delay, seit 2000 Gabriel de Broglie, seit 2001 Jean d’Ormesson, seit 1973 Pierre Messmer, seit 1999 Hélène Carrère d’Encausse, seit 1990 Frédéric Vitoux, seit 2001 Valéry Giscard d’Estaing, seit 2003 Érik Orsenna, seit 1998 Michel Serres, seit 1990 Pierre Moinot, seit 2001 Angelo Rinaldi, seit 2001 Félicien Marceau, seit 1975 René de Obaldia, seit 1999 Pierre Rosenberg, seit 1995 Jean-Francois Revel, seit 1997 Jean Bernard, seit 1975 Jean-Marie Rouart, seit 1997 Pierre Nora, seit 2001 Henri Troyat, seit 1959 Claude Lévi-Strauss, seit 1973 Maurice Druon, seit 1966 Jean Dutourd, seit 1978 Alain Robbe-Grillet, seit 2004 Michel Mohrt, seit 1985 Francois Cheng, seit 2002 Yves Pouliquen, seit 2001 Jean-Francois Deniau, seit 1992 René Girard, seit 2005 Francois Jacob, seit 1996 Bertrand Poirot-Delpech, seit 1986 Pierre-Jean Rémy, seit 1988
Der „41e fauteuil“ (41. Sitz) Zu vermerken ist, dass eine hohe Anzahl an ausgezeichneten Schriftstellern aus den unterschiedlichsten Gründen niemals die Tore dieser noblen Institution überschritten. Sei es, dass sie niemals für ein solches Amt kandidierten, dass ihre Kandidatur abgelehnt wurde, oder aber dass sie verfrüht der Tod heimsuchte. In diesem Sinne wurde der Begriff „41e fauteuil“ vom Schriftsteller Arsène Houssaye 1885(1) geformt, um diese Autoren zu bezeichnen.
Vergleiche auch Liste der Mitglieder nach Sitz Korrekturen in der Rechtschreibung und Reform der französischen Sprache
Externe Links L’académie francaise (http://www.academie-francaise.fr – offizielle Web-Seite) Les Immortels (http://www.academie-francaise.fr/immortels/ - Aufstellung der biographischen Daten zu den 705 „Immortels“) Die französische Sprache (http://www.academie-francaise.fr/langue/) Wörterbuch der Académie Francaise (http://www.academie-francaise.fr/dictionnaire/)
Anmerkungen 1. Houssaye Arsène, Histoire du 41e fauteuil de l’académie francaise ISBN B0000DO754 Übernommen von http://fr.wikipedia.org/wiki/Academie_francaise Kategorien: Académie francaise / Langue francaise / Francophonie
Korrekturen
Maupertuis war "Chef" der Berliner Akademie und nicht der Ac. francaise; die Encyclopedie von Diderot & Co. und das Dictionnaire portatif von Voltaire waren keine Wörterbücher, sondern Lexika: Habe also die betr. Sätze gestrichen. G. Pinkernell
Liga-Einteilung
[Quelltext bearbeiten]12:19, 16. Jan 2006 Nb (→Siehe auch - nicht jeder Sprachverein spielt in dieser Liga :-)...)
Ich meine, als Administrator sollte man keine Liga-POV-Vorurteile fällen und Links sofort löschen, sondern hier erst einmal begründen, weshalb Sie die Absicht haben zu löschen. So wie geschehen, ist es POV, zumal Sie weder das Urteil der Benutzer abwarten, noch diskutieren, noch Maßstäbe bzw. Kriterien nennen: „Bitte vom Feinsten“ wäre auch so ein bekannter schwammiger POV-„Maßstab“. In welcher Liga spielen Sie? :-)--2006 15:47, 16. Jan 2006 (CET)
- Sie haben den Artikel geändert, ohne die Änderung zu begründen oder vorher zur Diskussion zu stellen, da müssen Sie schon davon ausgehen, dass diese nicht unstrittig ist und entsprechend bis zur Klärung hier zurückgesetzt wird. Der POV ist von Ihnen, nicht von mir, man muss ja erst die Gründe wissen, bevor man sich eine abschließende Meinung bilden kann - der erste Eindruck spricht IMHO nun mal nicht dafür... --NB > + 20:05, 16. Jan 2006 (CET) (Was bringt Sie eigentlich darauf, dass ich Administrator bin?)
- 20:05, 16. Jan 2006 Nb (Änderungen bitte erst auf der Diss begründen, nicht mit der Edit-War-Brechstange)
- Wer Lesen kann, findet meine Begründung unter Ihrem ersten Eintrag - Sie hingegen bleiben die Antwort auf die konkret gestellt Frage nach der Begründung für Ihren Edit schuldig - warum? Fakten waren schon immer die beste Diskussionsgrundlage, nicht Beleidigungen... --NB > + 20:49, 16. Jan 2006 (CET) Fragen Sie Fantasy... ;-)
- Ihre angebliche "Begründung" zitierte ich bereits oben: "nicht jeder Sprachverein spielt in dieser Liga :-)..." Daher meine Frage: "In welcher Liga spielen Sie?" und: "In welcher Mannschaft?" :-)) --2006 21:09, 16. Jan 2006 (CET)
- Bitte melden Sie sich, wenn Sie inhaltlich etwas zu Ihrer Löschung zu sagen haben. Sie sollten als Administrator ein Vorbild sein! Wenn nicht, muß ich die Links wieder hineinsetzen. Ich sehe nicht ein, weshalb Sie mit zweierlei Maß messen, wobei Ihr Maßstab bisher unbekannt und daher subjektiv ist. --2006 00:13, 17. Jan 2006 (CET)
- In diesem unserem Universum gilt das Ursache-Wirkung-Prinzip. Da die Löschung nicht vor dem Einstellen gekommen sein kann, ist auch das Erste zuerst (sic!) zu begründen (wobei zur Löschung -im Gegensatz zum Einstellen- bereits Hinreichendes mitgeteilt wurde, auch wenn man es nicht wahrhaben will). Und nun warten alle gespannt auf (nach bisheriger Erfahrung ausbleibende) sachliche Argumentation... --NB > + 00:27, 17. Jan 2006 (CET)
- Bitte melden Sie sich, wenn Sie inhaltlich etwas zu Ihrer Löschung zu sagen haben. Sie sollten als Administrator ein Vorbild sein! Wenn nicht, muß ich die Links wieder hineinsetzen. Ich sehe nicht ein, weshalb Sie mit zweierlei Maß messen, wobei Ihr Maßstab bisher unbekannt und daher subjektiv ist. --2006 00:13, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich kann in der Liga-Einteilung nur POV, aber keine "hinreichende" objektive NPOV-Löschbegründung erkennen. Ich bin daher Ihrer Aufforderung: "Fragen Sie Fantasy" gefolgt und habe dort dem Steward Fantasy Ihre wahren Löschmotive offengelegt: „Anti-RSR-POV“ = Anti-Rechtschreibreform-POV!--2006 09:50, 17. Jan 2006 (CET)
- Woher wusste ich nur vorher, dass Sie auch diesmal keine Gründe für Ihren Edit nennen würden... ;-) --NB > + 11:52, 17. Jan 2006 (CET)
- 12:19, 16. Jan 2006 Nb (→Siehe auch - nicht jeder Sprachverein spielt in dieser Liga :-)...)
- Herr „Nb“, das ist Ihre private Meinung, also POV. Sie haben gelöscht und betreiben mit bloßen POV-Behauptungen eine Umkehr der Beweislast. Können Sie nicht darlegen, ob es objektive Maßstäbe für Ihre Löschung gibt? Das kann man von einem Administrator doch erwarten. --2006 13:17, 17. Jan 2006 (CET)
- In diesem unserem Universum gilt das Ursache-Wirkung-Prinzip. Da die Löschung nicht vor dem Einstellen gekommen sein kann, ist auch das Erste zuerst (sic!) zu begründen (wobei zur Löschung -im Gegensatz zum Einstellen- bereits Hinreichendes mitgeteilt wurde, auch wenn man es nicht wahrhaben will). Und nun warten alle gespannt auf (nach bisheriger Erfahrung ausbleibende) sachliche Argumentation... --NB > + 13:28, 17. Jan 2006 (CET) Und täglich grüßt das Murmeltier...
- Woher wusste ich nur vorher, dass Sie auch diesmal keine Gründe für Ihren Edit nennen würden... ;-) --NB > + 11:52, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich kann in der Liga-Einteilung nur POV, aber keine "hinreichende" objektive NPOV-Löschbegründung erkennen. Ich bin daher Ihrer Aufforderung: "Fragen Sie Fantasy" gefolgt und habe dort dem Steward Fantasy Ihre wahren Löschmotive offengelegt: „Anti-RSR-POV“ = Anti-Rechtschreibreform-POV!--2006 09:50, 17. Jan 2006 (CET)
Grundsatz der Gleichbehandlung
[Quelltext bearbeiten]In der Benutzerseite von Steward Fantasy steht: „Es fällt auf, daß überall Links auf den VRS gelöscht werden. Im Interesse der Gleichbehandlung sollte man den VRS nicht löschen. Audiatur et altera pars! --217.250.151.28 20:09, 17. Jan 2006 (CET)“
Im Artikel Académie Française steht ein Link auf die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, ein staatlich finanzierter Verein von rund 90 deutschen Honoratioren, die jeweils kooptiert werden. Dagegen wurden die Links auf den VfS und den VRS gelöscht. Der VfS und der VRS sind oppositionelle Vereine gegen die Rechtschreibreform. „Audiatur et altera pars“ (Man höre auch die andere Partei an), bedeutet, daß man nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung auch die Opposition hören soll. Das unterbindet aber Admin Nb, indem er Texte löscht, die gegen die Rechtschreibreform gerichtet sind, ebenso Links auf den VfS und den VRS z.B. im Artikel Académie Française. Nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung darf man Links auf rechtschreibreformkritische Vereine wie den VfS und den VRS nicht löschen. Ich mache nun einen Test im Artikel Académie Française. Ich trage die gelöschten Links wieder ein. --2006 16:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Diesmal habe ich auf eine überflüssige Begründung in der Artikelhistory verzichtet...
- Nur zum Nachdenken: Es geht hier um eine französiche staatlich unterstützte Institution, zu der -als Pendant- die DASD passt. Ansonsten geht es hier nicht um die deutsche RSR, die -wie oben nachlesbar- Ihnen (und nicht mir) am Herzen liegt. Und was hat Fantasys Benutzerdiss mit fremden Beiträgen zu tun, die der Benutzer sich nicht zu eigen gemacht hat - außer man will sich unrechtmäßig mit fremden Federn schmücken...
- Meinungsverschiedenheiten werden mit Argumenten, nicht mit 'Kopf-durch-die-Wand' gelöst, es sei denn, sie wollen eine Artikelsperre erreichen (keine Sorge, ich werde dies nicht durchführen) ... --NB > + 17:54, 21. Jan 2006 (CET)
Das Argument der Gleichbehandlung ist bei Verweisen Unsinn. Es geht nicht um eine vollständige oder ausgewogene Liste, sondern um eine Auswahl der wichtigsten weiterführenden Themen.--Gunther 18:57, 21. Jan 2006 (CET)
- Nach dem Grundsatz „Audiatur et altera pars“ müsste dann ja zuallererst beim Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege auf andersdenkende Vereine hingewiesen werden... ;-) --NB > + 22:48, 21. Jan 2006 (CET) Keine Sorge, ist nicht Ernst gemeint, dort wie hier reicht der Hinweis auf Sprachpflege bzw. innerhalb der deutschen Vereine der Hinweis auf die Liste der Sprachvereine - eben Gleichbehandlung, keine Bevorzugung der RSR-Kritik...
Europäische Horizonterweiterung nötig, auch aus Kostengründen
[Quelltext bearbeiten]Die DASD ist nur einer unter mehreren eingetragenen deutschen Sprachvereinen. Daß sich ein Verein „Akademie“ nennt und seinen Vorsitzenden einen „Präsidenten“ nennt, sagt noch nichts über dessen Aktivitäten aus.
In Frankreich wachen „Die Unsterblichen“ über die Orthographie. Eine Rechtschreibreform wurde in Frankreich abgelehnt. Daher finden grenzübergreifende Vergleiche statt.
Résumé: En dépit des relations très différentes entre la prononciation et l'orthographe, il paraît légitime de comparer les récentes entreprises de simplification et de régulation de l'allemand et du français. Moins parce que dans les deux cas, les dernières réformes sont intervenues il y a un siècle que parce que dans les deux pays se posent avec une acuité et une portée analogues des problèmes d'emprunt et d'intégration. Le volume des graphies nouvelles, plus ou moins adoptées par l'usage, n'a cessé de se réduire au fur et à mesure qu'apparut aux lexicographes la complexité qu'avait souvent invoquée les lexicologues justement récalcitrants. Ce qui étonne cependant davantage, c'est le contraste entre le libéralisme empirique (de l'Académie française) et le régime de contrainte instauré par la déclaration dite d'intention des autorités germanophones. Jean-Marie Zemb: Welche Rechtschreibreform ist liberaler, die französische oder die deutsche? In: Sprachwissenschaft, 2001 , vol. 26 , no 4 , pp. 473 - 488
Jean-Marie Zemb: Ein Grund mehr, nicht Deutsch zu lernen - Einspruch aus Paris: Die Reform der Orthographie schadet im Ausland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. August 2000, S. 44
Solche weiterführenden grenzübergreifenden Vergleiche finden in französischen, aber auch in deutschen Vereinen statt. Wollen Sie die verhindern? Sollen die Franzosen nicht deutsche Vereinsseiten lesen? Die Franzosen haben es noch nicht mitbekommen, daß auch sie für die deutsche Rechtschreibreform zahlen müssen. Es ist schon merkwürdig, daß die französische Rechtschreibreform noch nicht in diesem Artikel steht. Hängt es damit zusammen, daß Sie immer sogleich zensierend einschreiten? Sind Sie Vorstandsmitglied der reformbefürwortenden Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), die auch solche Informationen und Links unterdrückt? --2006 19:09, 21. Jan 2006 (CET)
- Immerhin sollte laut Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung dieser der AF vergleichbare Kompetenzen zur deutschen Sprache übertragen werden, was mir von den anderen verlinkten Vereinen nicht bekannt wäre. Im weiteren ist Ihre Einzelmeinung eben auch nur eine Benutzermeinung (Meinung ist eben etwas anderes als Fakt') - gegen die Links sprechen zur Zeit mehrere (die der Voreditoren, die den VRS etc.. eben nicht eingetragen haben und zwei aktuelle...) Benutzer, von daher ist der aktuelle Diskussionsstand klar und ich erwarte von Ihnen (wie von allen anderen Benutzern, mich eingeschlossen), sich an Diskussionsergebnisse zu halten (bis neue Fakten ausdiskutiert wurden)... --NB > + 20:35, 21. Jan 2006 (CET)
- Übrigens, wenn die AF und der VRS so eng sind - warum findet sich eigentlich auf den VRS-Seiten unter "Netzverweise" kein Verweis auf die AF? Und wieso sind die einzigen Erwähnungen, die die AF im doch recht ausführlichen Forum des Vereins findet, zwei Urheberrechtsverletzungen aus Deutschlandradio und der FAZ? Kopfschüttelnd, --nodutschke 22:17, 21. Jan 2006 (CET)
Nötige Korrekturen/Verbesserungen
[Quelltext bearbeiten]Der im Abschnitt "Aufgaben" genannte Claude Favre de Vaugelas hat einen Artikel im deutschen Wikipedia. Also bitte einen Link legen! Auch stimmt nicht, dass die Grammatik nie erschienen sei, denn sie ist es ja - wie man im selben Absatz erfährt. Nicht erschienen ist vielmehr, neben der Rhetorik, die Poetik. Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, dass die Grammatik lange Zeit deshalb nicht erarbeitet wurde, weil die Remarques von Vaugelas (ein eher unsystematisches Büchlein) als Ersatz angesehen worden seien. Werde mich gelegentlich mal näher informieren. Gert pinkernell 11:59, 3. Feb 2006 (CET)
Simone Veil
[Quelltext bearbeiten]Heute 19. März wurde von IP 92.72.223.146 eingesetzt: "Simone Veil Mitglied seit 2010". Ist sie das nicht schon seit 20. November 2008? Was stimmt? Gruß --Gerhardvalentin 08:44, 19. Mär. 2010 (CET)
- 2008 wurde sie gewählt, trat hat aber erst 2010 ihren fauteuil besetzt. —Complex 15:38, 21. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Complex. Ja: 20. November 2008 zum Mitglied gewählt, und Donnerstag 18. März 2010 Sitz übernommen. --Gerhardvalentin 20:17, 21. Mär. 2010 (CET)
Wie kommt es zu dieser Differenz? Es wird doch wohl kein neues Mitglied gewählt, bevor ein Platz frei wird??
Gibt es eine festgelegte Sperr/Gedenkfrist oder konnte man sich ganz profan nicht einigen?
--Dreifachaxel 21:03, 20. Jan. 2011 (CET)
Aufgaben der Académie
[Quelltext bearbeiten]Die offizielle Aufgabe der Académie war und ist die „Vereinheitlichung und Pflege der französischen Sprache“, insbesondere durch die Erarbeitung eines normativen Wörterbuchs sowie anderer Referenzwerke (Grammatik, Rhetorik, Poetik). Außerdem soll sie „das Mäzenatentum pflegen“.
Hier wird zitiert, ohne eine Quelle zu nennen.
--Antezedenz (Diskussion) 18:59, 20. Jun. 2016 (CEST)
Kardinal Richelieu
[Quelltext bearbeiten]Durch eine Indiskretion durch den Geistlichen de Boisrobert, der dem Kardinal Richelieu nahestand, wurde dieser Geheimzirkel des Kardinals bekannt
oder
Durch eine Indiskretion durch den Geistlichen de Boisrobert, der dem Kardinal Richelieu nahestand, wurde dieser Geheimzirkel dem Kardinals bekannt
Irgendwie finde ich keine Hinweise, das Richelieu vorher daran beteiligt war. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2017 (CET)