Diskussion:Achäne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TumtraH-PumA in Abschnitt Falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

andere Pflanzen

[Quelltext bearbeiten]

ich glaub die Valeriananceae / Baldriangewächse haben auch Achänen?

Die Rosaceae haben ebenfalls Achänen, bspw. bei der Erdbeere. Die Beschreibung stimmt deshalb nicht-es muss kein Flugapparat vorhanden sein! (nicht signierter Beitrag von 77.6.144.247 (Diskussion) 21:46, 15. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Falsch

[Quelltext bearbeiten]

Definition nach Wagenitz, Wörterbuch der Botanik und Strasburger: Achäne, f. L: achenium L: achena E: achene E: cypsela F: akene F: achaine F: achene, m. Eine kleine einsamige trockene Schließfrucht. Dieser sehr allgemeinen und weiten Definition, die oft auch Nüsschen chorikarper Gynoeceen (z.B. von Ranunculus) einschließt, stehen engere gegenüber, die eine "Verwachsung" der Samenschale mit dem Perikarp oder/und ein unterständiges Ovar fordern. G: Der Begriff wurde mit einer weiten Definition von NECKER (1790, S. 8, als "achena") geprägt, abgeleitet von gr. chainein, aufplatzen und der verneinenden Vorsilbe a-. RICHARD (1808) stellte der Achäne die Caryopse gegenüber, bei der im Unterschied zur Achäne Frucht- und Samenschale verwachsen seien. A.P. de CANDOLLE (1813) fordert für die Achäne die Verwachsung des Perikarps mit dem Kelch, d.h. ein unterständiges Ovar. Beispiel für die Achäne ist für ihn die Frucht der Asteraceae (Compositen). LINDLEY (1832) nennt dagegen die Achäne im Sinne von de CANDOLLE "cypsela" undbegrenzt "achene" auf einsamige Früchte aus einem oberständigen Fruchtknoten oder Teilen davon (z.B. Klausen, Nussfrüchtchen chorikarper Gynoeceen). Diese Auffassung hat sich vor allem in einem Teil der angloamerikanischen Literatur erhalten. Lit.: WAGENITZ (1976).

Ausserdem ist das Bild vom Löwenzahn total daneben: Die eigentlichen Achänen sieht man darauf ja gar nicht, sondern nur den Blütenstand mit den buschigen Pappus. Der Pappus ist aber nicht synonym zur Achäne. Gruß, Michael (nicht signierter Beitrag von 77.6.136.152 (Diskussion) 16:06, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Lehrbuch der Botanik, Strasburger (Auflage 28. Seite 555) stellt folgendes Schema auf: "II. Schließfrüchte ... a. Trockene Schließfrüchte. 1. Die Nuß .... Als Sonderfälle gelten solche Nüsse, bei denen Fruchtwand und Samenschale miteinander verwachsen, nämlich die oberständige Grasfrucht oder Karyopse ... und die unterständige, für die meisten Compositen bezeichnende Achäne..." Also wenn Achäne und Karyopse als Spezialformen der Nuss begriffen werden, lässt sich der Artikel über die Achäne und Behauptungen, dass Nelkenwurz-Früchte Achänen seien, klären. --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:34, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten