Diskussion:Adenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fidgetspinnerrambling in Abschnitt Adenauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso gibt es keinen LINK zum Artikel Johanniterorden? Wer kann dies erledigen?--87.182.101.15 15:52, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keinerlei Literaturangaben - für mich immer ein Hinweis, daß der oder die Autoren nicht optimal gearbeitet haben. Die gedruckten Bücher bzw. Aufsätze (z.B. Heimatjahrbuch für den Kreis AW)sind das Gedächtnis der Welt (nicht wikipedia, auch in Zukunft.--87.182.101.15 15:57, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

--Unformatierten Text hier einfügen

Marktplatz mit Brunnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Wörtchen "Wein" vor dem "Brunnen" entfernt. Der Brunnen hat nichts mit Wein zu tun. Er ist aus Basaltsteinen gebaut und spendet Wasser. Die Eifel ist keine Weinbaugegend. An Getränken würde ich sie höchstens mit veschiedenen Heilwässern und gutem Bier in Verbindung bringen. --Goblin girl 10:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten



Interessant wäre zu wissen, inwieweit Konrad Adenauer mit Adenau in Verbindung steht. -- Faber-Castell TALK-TO-ME 21:35, 4. Jun 2006 (CEST)

Seine Familie kam ursprünglich aus Adenau. Quelle: Trivial Pursuit --Walter Koch 17:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Folgende Personen fehlen nach meinem dafürhalten derzeit noch: Dr. Creutz (Erbauer des Nürburgring), Lasseaux (Förster, der den Wald nach irgendeinem Krieg großflächig wieder aufgeforstet hat. Falls jemand INformationen haben sollte: nix wie rein damit!

Hat jemand Informationen über diesen Herrn von Lasseaux... Ich glaube an der ihm gewidmeten Grillhütte in Adenau stehen die Geburts- und Todesdaten (Der Kerl ist ja 95 geworden). Wer weiss mehr?

Klausener

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Beschreibung von Dr. Erich Klausener ist ein Fehler enthalten. Wenn er 1934 von den Nazis erschossen wurde kann er nicht 1938 gestorben sein... Konnte leider bisher nichts recherchieren, was das wahre Todesdatum angeht... Wer was weiss aus der Literatur, bitte ändern!

Laut [1] am 30.6.1934. Die Quelle ist nicht angegeben, aber sie hätten mit dem Sohn gesprochen. Auch [2] gibt dieses Datum an. Und natürlich gibt die Wikipedia-Seite auch dieses Datum an --Walter Koch 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bürgermeister von Adenau

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde auch die Meinung zu diesem Thema Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Emil Hagmannvon all denjenigen Interssieren, welche sich mit Adenau beschäftigen. --Schumir 07:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Gesamtes Kapitel "Sehenswürdigkeiten" gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wer weiss, ob diese Webseite nicht den Text von Wikipedia übernommen hat? Was war zuerst da - kann man das noch nachvollziehen? Ich finde, man sollte diesen Teil umformulieren, wenn wirklich eine URV vorliegt. Die Tatsachen, die darin stehen, sind wichtig und wissenswert. Der ganze Artikel ist jetzt ja nur noch eine halbe Seite lang! Ich bin der Meinung, dass man das nicht machen kann. --Goblin girl 23:34, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass aus der angegebenen Quelle übernommen wurde, ist bei älteren URVs nicht mit 100%-iger Sicherheit zu sagen. Hier deutet aber einiges darauf hin dass dem so ist. Der Abschnitt ist ohne Zweifel wichtig, aber wenn es eine URV sein sollte, bleibt wohl nichts anderes übrig, als diesen Abschnitt neu zu schreiben. --Septembermorgen 23:30, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, dann werde ich mich mal dran machen. OK? Oder ist schon jemand anders an der Arbeit? --Goblin girl 20:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So - die Sehenswürdigkeiten sind wieder da.

[Quelltext bearbeiten]

Quellen: Fakten und Jahreszahlen eigene Kenntnis. Auf den folgenden Links kann man die Informationen nachlesen.

Bauernhausmuseum: http://www.ahrweiler.city-map.de/city/db/140203040200.html

Heimatmuseum: http://www.ahrweiler.city-map.de/city/db/140203040500.html Quelle: Kultur-Info Kreisverwaltung Ahrweiler

Buttermarkt: Quelle www.eifel.de Quelle: Kultur-Info Kreisverwaltung Ahrweiler

--Goblin girl 17:47, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einer der ärmsten Kreise der Rheinprovinz

[Quelltext bearbeiten]

Dass es einer der ärmsten Kreise der Rheinprovinz war, ist an vielen Stellen nachzulesen. Unter anderem im Heimatjahrbucharchiv des Kreises Ahrweiler an mehreren Stellen zu finden:

http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2002/hjb2002.42.htm

1932 kam es zur Auflösung des relativ kleinen, wirtschaftlich schwachen und überschuldeten Kreises Adenau.

Daten zum Kreis Adenau Seit der Kreisgründung im Jahre 1816 zählte der Kreis Adenau zu den ärmsten Kreisen Preußens. Auf einer Fläche von 549 Quadratkilometern lebten nach der Volkszählung von 1925 25153 Einwohner in 6 Bürgermeistereien: Adenau (Kreissitz), Antweiler, Brück, Kelberg, Kempenich und Virneburg. Insgesamt setzte sich der Kreis aus 107 Landgemeinden zusammen, zu denen noch 78 Wohnplätze kamen. Die Bewohner der reizvollen, aber kargen Hocheifelregion betrieben vornehmlich Ackerbau und Viehzucht, mit denen oft gerade das Existenzminimum erwirtschaftet werden konnte. Der durchschnittliche Grundsteuerreinertrag lag gerade bei 4,69 Reichsmark pro Hektar, im damaligen Kreis Ahrweiler dagegen schon bei 15,39 Reichsmark.

http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1977/hjb1977.11.htm

Verwaltungsbericht des Kreises Adenau für 1925 unter Punkt VII „Gebirgsautorennbahn Nürburg-Ring"

"Der Kreis, in dem außer einigen Steinbrüchen jegliche Industrie fehlt, stellt ein Überschußgebiet an Menschenkraft dar und zwar lediglich deshalb, weil der karge Eifelboden die Bevölkerung nicht zu ernähren vermag. Ein großer Prozentsatz der Nachkommenschaft ist darauf angewiesen, im rheinischen Industriegebiet sein Brot zu verdienen. Diese Erscheinung ist heute und noch auf Jahre um so bedauerlicher, als die Industrie die in den Industriezentren wohnenden Arbeiter nicht alle zu beschäftigen vermag. Industrie in den Kreis zu verpflanzen, dürfte nicht angängig sein, solange die im Reich bereits vorhandenen Betriebe nicht mit voller Belegschaft arbeiten können, und ferner auch bis zu einem gewissen Grade unmöglich sein, solange noch der Kreis des Aufschlusses durch Eisenbahnen harrt. Die einzige Möglichkeit, die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung zu verbessern, ist die Heranziehung eines soliden Fremdenverkehrs. Diese Möglichkeit wird durch die Rennstraße geboten einerseits dadurch, daß zu den großen Veranstaltungen tausende von Menschen pilgern, andererseits in der Welse, daß viele Leute, insbesondere Automobillisten, die die Naturschönheiten der Eifel noch nicht kennen, sie oft zum Ziele ihrer sonntäglichen Erholungsausflüge machen werden. Die Eifel mit wohl dem geringsten Fremdenverkehr in allen deutschen Mittelgebirgen verdient, zumal bei der traurigen Lage der Eifellandwirtschaft, eine Hebung dieses Verkehrs, der ihr durch die Rennstraße gebracht werden soll."

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,386814,00.html

Nürburgring-Ausstellung Der Nürburgring wurde von 1925 an in der Eifel, dem damaligen Armenhaus der preußischen Rhein-Provinz gebaut. Zeitweilig waren bis zu 25.000 Menschen bei diesem Großprojekt beschäftigt, zu dessen Unterstützern unter anderem auch Konrad Adenauer gehörte, damals Oberbürgermeister der Stadt Köln. ... )


http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1988/hjb1988.6.htm

Dr. Creutz ging es jedoch nicht nur um den Motorsport. Seinen Landkreis Adenau, damals der ärmste und unterentwickelste des Landes Preußen, wollte er durch den Bau dieser Rennstrecke wirtschaftlich beleben.

http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1987/hjb1987.29.htm

die ersten 3 Kapitel

und viele andere mehr. Gruss GG --Goblin girl 11:46, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nordschleife, Adenau und Breidscheid

[Quelltext bearbeiten]

Die Nordscheife läuft doch durch den Stadtteil Breidscheid, also durch Adenau, oder? Gruß --Pitlane02 disk 14:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte/Weltkriege

[Quelltext bearbeiten]

Super Sache! Der 2. Weltkrieg hat in Adenau gar nicht stattgefunden, genauso wenig wie der erste. Schwein gehabt... (nicht signierter Beitrag von 194.174.73.33 (Diskussion) 16:20, 26. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Namensgeber

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo habe ich mal gelesen, die Gemeinde Adenau sei der Ursprungsort der Familie Adenaueer (einer, der aus Adenau kommt); vor vielen hundert Jahren soll hier der erste "Adenauer" erwähnt worden sein, ein Vorfahr des Bundeskanzlers. Ich habe leider keine weitern Belege, sondern kenne es nur vom Hörensagen. Wenn jemand Belege hätte, könnte man das evtl. einfügen? --H.A. (Diskussion) 07:03, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zuordnung zur Hocheifel

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von der Diskussion zur Abgrenzung Ahrgebirge/Ahreifel scheint mir die Zugehörigkeit von Adenau zum Südlichen Ahrbergland doch auf den Karten deutlich. Damit kann es eigentlich nicht zur (östlichen) Hocheifel gehören, die ja selbst auch einen Naturraum bildet. --Cyberolm (Diskussion) 15:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Den spezifischen Unter-Naturraum Südliches Ahrbergland anstelle des übergeordneten (Ahreifel) bereits in der Einleitung zu erwähnen, halte ich nicht für notwendig bzw. sinnvoll. Da Naturräume sich nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen – ob auch im vorliegenden Fall, müsste ggf. untersucht werden – und Adenau (Stadtzentrum) in jedem Fall in einem Randgebiet liegt, mehr noch zum Reifferscheider Bergland (ebenfalls Ahreifel), sollte man zuerst die naturräumliche Haupteinheit nennen. Da das Adenauer Stadtgebiet sich auch auf die (östliche) Hocheifel mit deren höchster Erhebung erstreckt, kann man diese hier m.E. ebenfalls (in welcher Form auch immer) nennen. Die von mir zunächst eingebaute Formulierung zwischen Ahreifel und Hocheifel ist auch nicht optimal, insoweit die Stadt Adenau selbst eindeutig zu ersterer gehört und nicht etwa nur in einem Tal liegt, das sich nur hilfsweise einem von zwei Gebirgszügen zuordnen lässt (die Diskussion zu Ahreifel als Naturraum vs. Ahrgebirge als Gebirgszug habe ich gesehen). Ich werde versuchen, nach Durchsicht der mir vorliegenden Quellen im Geographie-Abschnitt die genaue naturräumliche Zuordnung zu ergänzen, sodass in der Einleitung darauf verzichtet werden kann. –--Leit (Diskussion) 16:14, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt ansatzweise so umgesetzt; für eine detailliertere Beechreibung der naturräumlichen Gliederung des Adenauer Stadtgebietes müsste man den ganzen Geographie-Abschnitt umbauen. Am besten wäre es natürlich, auch noch kurz zu beschreiben, wodurch sich das südliche Ahrbergland (zu dem es noch keinen Artikel gibt) auszeichnet. In den Erläuterungen zum naturräumlichen Blatt 136/137 Cochem von 1974 heißt es zu ihm: Vom Eifelrücken (Hohe-Acht-Bergland) zur Ahr und zum Adenauer Bach abgedachte, vorwiegend bewaldete Hochflächen- und Berglandschaft, deren unterdevonische Gesteinsgrundlage in West-Ost-Richtung von Grauwacken in vorherrschende Tonschiefer überwechselt. Außerdem liege es höher als das nördliche Ahrbergland. --Leit (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Adenauer

[Quelltext bearbeiten]

Leitet sich der Familienname von Adenau ab? Es wird angenommen. „In der väterlichen Linie lässt sich die Reihe der Vorfahren bis ins 16. Jahrhundert zum Stammvater Heinrich Adenaw/Adenauer zurückführen. Er lebte im heute zu Rheinbach gehörenden Flerzheim, wohin er vermutlich aus Adenau gezogen war.“ [3]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten