Diskussion:Adler M 250

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 217.253.215.148 in Abschnitt Bremsanker - stimmt das "zusätzlich" ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Außer die Straße"

[Quelltext bearbeiten]

"Außer die Straße baute Adler die 250er als Ad .." - Was soll's bedeuten? --80.144.30.206 09:20, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da fehlt das Wort „für“. Statt zu fragen, hätte es sicher leicht ergänzt werden können. Trotzdem danke für den anonymen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:30, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Angaben

[Quelltext bearbeiten]

zur Anordnung der Kohlebürsten halte ich für entbehrlich. --80.144.30.206 09:27, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich auch; ich neige jedoch nicht dazu, gleich alles rauszuschmeißen, was ein anderer eingebracht hat. Bevor ich mich mit dem Artikel befasste, enthielt er weitgehend Nebensächliches in ziemlichem Durcheinander. -- 09:32, 1. Jul. 2016 (CEST)

Irritierend:

[Quelltext bearbeiten]

"Die Adler-Sprinter und die Adler-Favorit hatten in der Ausführung von 1957 einen Doppelrohrrahmen ...". Denn nach der Tabelle hatten auch dei MB-Typen einen Doppelrohrrahmen. --80.144.30.206 09:29, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte den ganzen Satz lesen. Und außerdem: Es steht nirgendwo, dass die früheren Ausführungen keinen Doppelrohrrahmen hatten. Ich wollte mich bei der Ergänzung nur auf die Modelle beziehen, zu denen ich eine Quelle habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:34, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Favorit

[Quelltext bearbeiten]

hat den 16-PS-Motor; wie soll das eingefügt werden, in der Tabelle womöglich? Auch nach Produktionsende bei Adler blieben MB-250-RS-Motoren im Rennsport einige Jahre erfolgreich. Auch einige Boots-Rennmotoren (König, Berlin) basieren auf dem MB-RS-Motor und auch der Goetze-4-Zylinder-Weltrekord-Motor hat einige Adler-Wurzeln; Goetze wird bisher nur knapp als Unglückspilot erwähnt bei Sigrud Knubben. Soll das irgendwie eingebaut werden? --80.144.30.206 17:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach gehört das nicht alles in den Artikel über das Motorrad. Sonst müssten wir auch das Goggomobil noch bringen; denn dessen Motor war eine Konstruktion von Felix Dozekal, der auch die Adler-Motorradmotoren konstruierte. Ein Abschnitt über die Sporteinsätze der 250er Adler wäre angebracht. Mal sehen, was in einem Buch steht, das ich vorgestern bestellt habe. Als Quelle habe ich bisher nur paar Zeilen in dem Jahrbuch Internationaler Motorsport des ADAC, in dem auf S. 189 steht, dass Helmut Hallmeier beim Solitude-Rennen nach dem Start führte und nach 12 Runden (138 km) hinter den NSU-Werksfahrern Werner Haas und Rupert Hollaus mit rund 4 ½ Minuten Rückstand und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 126,7 km/h Platz 3 belegte. Ansonsten zum wiederholten Mal: Ich würde mich mit Dir noch viel lieber unterhalten, wenn Du wenigstens unter einem Pseudonym hier auftreten würdest; der wirkliche Name muss es ja nicht unbedingt sein. Hattest Du Dich aber nicht sogar mal als „Ritter von der blechernen Gestalt“ oder so ähnlich angemeldet? Den Namen fand ich zwar nicht sonderlich gelungen, aber immerhin … Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auslassschlitze

[Quelltext bearbeiten]

"Was besagen die Auslassschlitze den meisten Lesern und in welcher Weise wurden sie geändert". Sie wurden höher, somit wurde auch der Auslasssteuerwinkel geändert. --80.144.30.206 17:25, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Damit kann aber doch der „normale“ Leser nichts anfangen. Wenn er es trotzdem verstehen soll, müsste möglichst kurz und trotzdem klar erläutert werden, welchen Zweck die Auslassschlitze erfüllen. Du und ich wissen es; viele andere aber ganz bestimmt nicht. Kürzlich schrieb mir zwar jemand, von einem Wikipedia-Leser müssten gewisse Vorkenntnisse erwartet werden, wenn er sich informieren wolle; doch dem kann ich mich nicht anschließen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Irritierend:

[Quelltext bearbeiten]

"Die serienmäßigen Kolben mit drei Kolbenringen wurden gegen Leichtmetallkolben von Mahle mit zwei Ringen ausgetauscht", insoferne die Standardkolben auch aus Leichtmetall sind. --80.144.30.206 20:39, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sind die serienmäßigen Kolben tatsächlich auch aus Leichtmetall? Aus meiner Quelle geht es nicht hervor; vielleicht habe ich es auch nur überlesen. Aber statt Dich irritiert zu zeigen, hättest Du „Leichtmetall“ bei den Mahle-Kolben entfernen können, falls Du es genau weißt (was ich bei Dir unterstelle). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

M/MB

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass die M-Modelle Wickelbandfedern (und einstellbare Reibscheibendämpfer) in der Vordergabel haben und alle "MB" die von Drkosch konstruierte aufwändige hydraulisch gedämpfte "Schwinghebel"gabel? Die alte Ausführung war störanfällig. --80.144.30.206 20:39, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie auch das Foto zeigt, hatten die ersten MB 250 noch die 50-mm-Geradwegfederung hinten. Insofern ist die Tabelle falsch. --80.144.30.206 20:43, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Als Besonderheit der Modelle 250 MBS bzw. Sprinter und Favorit ab 1956 galten die ... die Hinterradschwinge mit Federbeinen".- Schwinge 1956 als Besonderheit kommt mir übertrieben vor. --80.144.30.206 20:47, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da jetzt M und MB zusammengelegt sind, stimmen die Vergaserangaben nicht mehr für alle Typen, der Lichtmaschinentyp stimmt auch nicht für M. M 250 hatte einen Amal-Vergaser. Mein Vorschlag: Typenbezeichnungen weg, beschränken auf Vergaserdurchlässe und Lichtmaschinenleistung. Die Beiwagentauglichkeit der Rahmen habe ich wieder eingefügt. / Und dann ist demnächst noch eine Grundsatzdiskussion zur Angabe von Verdichtungsverhältnissen ab Nachkriegs-Adler fällig. --80.144.30.206 21:01, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, ich hatte einiges übersehen. Gut, dass jemand im Hintergrund aufpasst. ;-) Die Seitenwagentauglichkeit hatte ich auch vergessen wieder einzufügen; war keine Absicht. Ansonsten ist vom „Original-Artikel“ des neuen Autors mittlerweile fast nichts mehr übrig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dadurch hat der Artikel aber gewonnen, finde ich. --80.144.30.206 18:29, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Radstand

[Quelltext bearbeiten]

Der Radstand ist m. E. bei enzyklopädischen Artikeln über Motorräder kaum aussagekräftig. Jedenfalls könnte ich gern darauf verzichten, Radstände von Motorrädern in Boxen und Datentabellen zu finden - bei Exoten wie der Böhmerland sollte man sie natürlich angeben. Welche Gründe führten zur Radstandsänderung bei den hier behandelten Adler-Modellen? Drei mögliche Gründe fallen mir ein. (i) Die Änderung der Vordergabel: statt Wickelband- dann Schraubenfedern. (ii) Änderung der Hinterradfederung: Schwinge statt Geradweg. (iii) Die Möglichkeit, größere Räder einzubauen. (iii) kommt mir am plausibelsten vor - aber ich kann es nicht belegen. --80.144.30.206 18:31, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass er Radstand interessant ist, und finde es schade, dass man an Angaben zu Gesamtlänge und Sattelhöhe kaum einmal herankommt. Dass der Radstand der Favorit und der Sprinter länger ist als der der MB 250, hängt mit der Schwinge bzw. dem geänderten Rahmen zusammen. So steht es jedenfalls in meiner Quelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gesamtlänge MB 280 ist 1975 mm (nach o. a. Prospekt), andere MB-Modelle mit Geradwegfederung 1970 mm nach Trzebiatowsky; danach Sattelhöhe 720 mm, bei MB 250 S jedoch 750 mnm, alles mit 16-Zoll-Rädern. --80.144.30.206 20:32, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"... verlängerte sich der Radstand um 135 mm auf 1350 mm". Andere Wete in der Box. --80.144.30.206 08:02, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kopfmaterial

[Quelltext bearbeiten]

Im RS-Abschnitt heißt es: "Anstelle der Graugusszylinderköpfe hat ...". Zumindest die MB 280 hatte bereits Leichtmetallköpfe, siehe Werbeprospekt [ http://www.historicmotorcycle.org.au/Adler/adler%20mb280.pdf ]. Nach diesem [ http://www.historicmotorcycle.org.au/Adler/mbspec.jpg ] ausländischen Prospekt hat auch die MB 250 Leichtmetallköpfe gehabt. --80.144.30.206 20:06, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die Bilder ansehe komme ich zu der Erkenntnis dass alle 250er Leichtmetallzylinderköpfe und Graugusszylinder hatten. Oder glaubt jemand dass die Zylinderköpfe silbern lackiert waren. -- Frila (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe noch mal nachgelesen. Offenbar hatte ich falsch geschlussfolgert, als da stand: „Die ersten Änderungen beinhalteten desweiteren: …Graugusszylinder und Köpfe aus Leichtmetall mit hohen Kühlrippen …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

MBS 250 (S)

[Quelltext bearbeiten]

Habe vorhin an einer Stelle "MBS 250" in "MB 250 S" verändert; doch scheint "MBS 250" das Kürzel für das Sprinter-Modell gewesen zu sein; ich weiß nicht, ob meine Änderung sinnverfälschend ist. --80.144.30.206 20:06, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei MBS steht das S meines Wissens für Schwinge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Modell Sixdays

[Quelltext bearbeiten]

"Hinten blieb es beim 18-Zoll-Rad, allerdings mit 3,50–19-Geländebereifung". Bitte felgen- und Reifengröße prüfen. --80.144.30.206 20:20, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist oder war ein Tippfehler schlimmster Art! Danke für den Hinweis. Die Felgengröße hinten war 2,15 B × 18 (nicht 19!) und die Reifengröße dementsprechend 3,50–18. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lenkungsdämpfer

[Quelltext bearbeiten]

"Als Besonderheit der Modelle MB 250 S bzw. Sprinter und Favorit ab 1956 galten der Lenkungsdämpfer ..." Einen Lenkungsdämpfer hatten M 200 und M 250 auch schon. --80.144.30.206 08:04, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt; das hättest Du schon ändern bzw. rausnehmen können. Ich hatte zunächst nur die Adler-Hauszeitschrift als Quelle, in der der Lenkungsdämpfer für Favorit und Sprinter hervorausgestellt wird, und dachte an einen hydraulichen Dämpfer, wie es ihn bei BMW-Modellen gab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:55, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gabelbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Was es bei den ersten Modellen bzw. bei der M 250 eine „doppelte“ Gabelbrücke oder waren es „zwei Gabelbrücken, eine oberhalb vom oder oben am Lenkkopf und eine unter dem Lenkkopf? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zwei. Das Foto im Artikel zeigt, dass die MB-Gabel mit Schraubenfedern nur eine Brücke hat. Im Foto kann man auch gut den gewaltigen Drehknopf des (Reibungs-)Lenkungsdämpfers erkennen. --80.144.30.206 12:35, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch. Dummerweise habe ich kein Bild zur Hand, auf der man die Gabel der M 250 so genau sehen kann. Mit einiger Sicherheit lagen aber die Gabelbrücken nicht (doppelt) unmittelbar übereinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Bild ohne die Blechverkleidung. Demnach ist die Gabelbrücke ein einteiliges Gussteil: [1]. -- Frila (Diskussion) 13:10, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist die Gabel der MB 250; mir ging es um die M 250, die tatsächlich zwei Gabelbrücken gehabt haben kann, sofern die beiden Holme (wenn man sie so nennt) oben nicht nur durch den Lenker verbunden waren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, hier ist die gewünschte MB250-Gabel. Ich hoffe dass das die richtige Gabel ist. [2]. Ein bißchen runterscrollen. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 14:54, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und hier noch Bilder von der alten Gabel mit zwei Gabelbrücken: [3]. -- Frila (Diskussion) 15:00, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, da haben wir sie doch! ;-) Danke fürs Suchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

4 Radstände ?

[Quelltext bearbeiten]

Nach Box 1260 mm, 1335 mm und evtl. Zwischenwerte. Nach Text noch mehr, 1350 mm, was eine Steigerung um 135 mm bedeuten soll, also vorher 1215 mm. Bitte prüfen oder weglassen. --80.144.30.206 14:10, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die M-Modelle hatten 1225 mm Radstand, die MB 1260 mm und die Schwingenmodelle 1350 mm. Offenbar hast Du Unterlagen darüber. Warum berichtigst Du nicht selbst und gibst die Quelle an? Ansonsten zum wiederholten Mal: Wenn Du Dich als Benutzer anmelden würdest, könnte man sich gegebenenfalls abstimmen, bevor etwas in den Artikel eingefügt wird. Deine Art mit Fragen aus der Anonymität heraus aufzutauchen ist nicht nur unpraktisch, sondern für mich auch unangenehm. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Weil ich KEINE Unterlagen darüber habe, ich habe lediglich die Angaben im Artikeltext hergenommen und darüber nachgedacht. --80.144.30.206 16:03, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3 Namen der Vordergabel

[Quelltext bearbeiten]

"Gabel mit Schraubenfedern und hydraulischer Dämpfung" . „Schwinghebelgabel“, in der Tabelle aber "Kurzarmschwinge, hydraulisch gedämpft". M. E. ist di erste Angabe am wenigsten aussagekräftig und sollte getilgt werden. --93.234.218.51 16:01, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Warum? Es trifft doch alles zu. Vielleicht könnte man beim ersten Mal schon „Gabel mit Kurzarmschwinge, Schraubenfedern und hydraulischer Dämpfung“ schreiben, also ein bisschen ergänzt, damit keiner auf die Idee kommt, es sei eine Teleskopgabel gewesen. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal nach dem Buch über die Adler-Motorräder, wie es da steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt erst im Artikel nach der Gabel geschaut und denke, dass die erste Bezeichnung bzw. Beschreibung im Zusammenhang mit den vorhergehenden Sätzen durchaus aussagekräftig ist. Was mich nur stört, ist die Abkürzung MB. Mal sehen, ob ich rauskriege, was das heißt. Ich könnte mir „Mittelbrücke“ vorstellen, nachdem die Gabel der ersten 250er Adler zwei Gabelbrücken hatten; ich weiß es aber nicht und will es nicht behaupten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Viel zu weit gedacht! MB war die Bezeichnung der zweiten Serie (heute würde man vielleicht Facelift sagen) der Adler M 250, also Adler MB 250. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Adler-Verdichtungsverhältnisse

[Quelltext bearbeiten]

"... Auffassung der Adler-Ingenieure, man sollte speziell beim Zweitakter an Stelle der rein geometrischen Verhältnisse die 'effektiven' Werte in Vergleich setzen, die nach vollzogenem Abschluß des Einlaßkanals durch die Kolbenunterkante übrig bleiben. Das gleiche gilt naturgemäß für die Oberseite der Kolben und das Verdichtungsverhältnis im Arbeitszylinder, wenn man die Höhe der Auslaßschlitze vom Gesamthub abgezogen hat", schreibt Helmut Hütten in 'Schnelle Motoren ...', 5. Auflage, Seite 231. Er gibt an, dass zum "effektiven Verdichtunsgverhältnis" 5,7:1 der MB 250 das übliche geometrische 7,9:1 gehört. Das nfehlt auch im Verdichtungsverhältnis, steht dort aber evtl. in der Diskussion. - Falls das unwidersprochen bleibt, baue ich es als Anmerkung ein. --93.234.218.51 15:27, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aber bitte nur in einem Abschnitt „Anmerkungen“ unterhalb vom Artikel bzw. über den Einzelnachweisen. Denn für solch komplizierte Überlegungen interessieren sich die allermeisten Leser wahrscheinlich nicht und können genau wie ich nichts damit anfangen. Ingenieure verstehen wahrscheinlich, worum es geht – möglicherweise aber auch nicht alle. Doch wie viele Fachleute lesen unseren Artikel über die Adler M 250? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte an eine dezente Darstellung mit Fußnote gedacht. Das Problem: Die hier genannten Verdichtungsverhältnisse sind keine Verdichtungsverhältnisse. --93.234.218.51 17:10, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hierum geht es: bei Aufwärtsbewegung des Kolbens kurz nach UT sind die Einlässe (oder der alleinige Einlass) noch offen, der Kolben drückt also etwas Frischgas zurück, bis der Einlass geschlossen ist; erst dann wird verdichtet. "Als Verdichtungsverhältnis ε {\displaystyle \varepsilon } \varepsilon bezeichnet man bei Kolbenmotoren das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen)", heißr es im Artikel Verdichtungsverhältnis; diese Definition hebt also auf Zeitpunkte ab. Die dort gebrachte Formel stellt aber auf die geometrischen Verhältnisse ab. --93.234.218.51 17:16, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gebe ganz offen und ehrlich zu, dass ich mich damit – wie wahrscheinlich einige andere Wikipedia-Autoren – damit nicht auskenne, sondern darauf verlasse, was in als seriös einzuschätzenden Veröffentlichungen steht. In Ernst LeverkusDie tollen Motorräder der 50er Jahre heißt es zum Beispiel für die Adler M 250 unter der Überschrift Deutsche Motorräder 1953: „Verdichtung 1 : 5,7“. Die Broschüre über die Adler-Motorräder habe ich im Moment nicht greifbar, um wörtlich wiederzugeben, was darin steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht überraschend, dass in Testberichten o. ä. die Werksangaben wiedergegeben werden. Für Vergleichszwecke wäre für den 16-PS-Motor also 7,9 statt 5,7 zu nennen, 7,9 ist ein Verdichtungsverhältnis, 5,7 nicht. Im dortigen Artikel ist eine ähnliche Betrachtung für zwei Viertakt-Varianten bereits enthalten, und an eienr Stelle ist vom "geometrischen Vedichtungsverhältnis" die Rede; der Leser wird aber im Unklaren darüber gelassen, warum dort dieses Wie-Wort wichtig ist. --93.234.218.51 18:13, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, nehmen wir also an, ich könnte die entsprechenden Berechnungen anstellten oder Du machtest sie und sie wären sogar richtig. Käme dann nicht bald jemand, der Theoriefindung beanstandete und Nachweise verlangte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meinst Du, das eingangs gebrachte Helmut-Hütten-Zitat inkl. der Daten für den 16-PS-Motor reicht nicht? Für den allgemeinen Begriff ohne Zahlenbeisiele gibts noch das Lexikon der Motorrad Technik (ohne Bindestrich), Loseblattsammlung der Zeitschrift.--93.234.218.51 19:59, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Notwendigkeit nicht. Wir geben doch bei zig Artikeln – wenn überhaupt – nur „Verdichtung 5,7 : 1“ (oder ähnlich) an. Wenn Du es aber für wichtig hältst, auf einen möglichen Fehler hinzuweisen, mach es doch mit einer Anmerkung, wie ich es schon empfohlen habe. Was die Leser mit dem Hütten-Zitat anfangen können, kann ich nicht beurteilen. Mir sagt es nichts, was aber nicht an Hütten, sondern an mir liegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bremsanker - stimmt das "zusätzlich" ?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Bremsankerplatte wurde zur Bremsmomentaufnahme mit einem zusätzlichen Lenker an der Gabel abgestützt ...". Ich denke, dieser Lenker ist der Bremsanker. --217.253.215.148 09:44, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten