Diskussion:Admiral
Schmetterling Admiral
[Quelltext bearbeiten]HALLO! Es fehlt ein Artikel zu dem Schmetterling Admiral. Bitte ergänzen Danke. (nicht signierter Beitrag von Leipzig2005 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 19. Mär. 2005 (CET))
- Irrtum, siehe Admiral (Schmetterling) (nicht signierter Beitrag von 141.53.194.251 (Diskussion) 15:57, 21. Mär. 2005 (CET))
Vier-Sterne-Admiral
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stehen aktuell die Bezeichnungen Eins- bis Vier-Sterne-Admiral neben den offiziellen Dienstgraden der Deutschen Marine. Dies sind sicherlich keine offiziellen Dienstgrad-Bezeichnung (nicht zuletzt, weil die Dienstgradabzeichen in allen Fällen nur einen einzigen Stern zeigen). Diese Bezeichnungen existieren allerdings für amerikanische Generäle. Daher kann es durchaus sein, dass Dienstposten der NATO nach einem entsprechenden Schema bewertet werden, sicher bin ich mir jedoch nicht. Falls dies so ist, sollten die Bezeichnungen allgemein eingeführt und bei den Dienstgraden aller im Artikel genannten Marinen genannt werden. --Birger (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. --Anathema <°))))>< 13:42, 24. Mai 2005 (CEST)
- Die Bezeichnung als soundsoviel-Sterne General oder Admiral ist sowohl in Deutschland als auch international absolut üblich. Heutzutage tragen die höchsten Offiziere in den meisten Nationen vier Sterne. Nur in Frankreich ist jeder Dienstgrad mit einem Stern mehr versehen als in allen anderen NATO-Nationen. Es gibt entsprechende Vergleichstabellen, in denen diese nationale Praxis wieder ausgeglichen wird.
- Hier einige Beispiele für diese Bezeichnungen (Reihenfolge: Deutschland Heer/Luftwaffe, D Marine; USA Heer/Luftwaffe, USA Marine.
- Vier Sterne: General, Admiral, General, Admiral
- Drei Sterne: Generalleutnant, Vizeadmiral, Lieutenant General, Vice Admiral
- Zwei Sterne: Generalmajor, Konteradmiral, Major General, Rear Admiral
- Ein Stern: Brigadegeneral, Flottillenadmiral, Brigadier General, Rear Admiral (Lower Half/LH)
- Hier einige Beispiele für diese Bezeichnungen (Reihenfolge: Deutschland Heer/Luftwaffe, D Marine; USA Heer/Luftwaffe, USA Marine.
- Britische Marinedienstgrade sind wie in USA mit Ausnahme des Ein-Sterners, den die Royal Navy so nicht kennt. Es gibt stattdessen den Dienstgrad Commodore, der aber unterhalb der Admirale angesiedelt ist. Wie ganz am Ende des Artikels bemerkt, haben einige wenige US-Admirale früher den 5-Sterne-Dienstgrad Fleet Admiral geführt. Das entsprach in Deutschland dem Großadmiral.
- Auch in Deutschland werden übrigens die Sterne der Admirale gezeigt, allerdings nicht auf der Uniform, sondern an den Erkennungszeichen der Kraftfahrzeuge und der Beiboote von Schiffen. --KuK 20:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kannst Du eine entsprechende Einführung im Artikel unterbringen? Sonst ist das nicht verständlich. Grüße, --Birger (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mich nun bemüht, entsprechende Informationen zu bekommen. Als Dienstgrad innerhalb der Deutschen Marine werden die x-Sterne-Admiräle demzufolge nicht verwendet. Stattdessen wird die Bezeichnung benutzt, um die Wertigkeit internationaler Posten (NATO) darzustellen. Ich werde mich nun bemühen, den Artikel entsprechend umzuformulieren. --Birger (Diskussion) 4. Jul 2005 23:27 (CEST)
ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass als standarten an kfz die sterne angegeben werden. bei schiffen/booten wird ein stander gehisst, auf dem schwarze punkte angeben, welcher admiral sich auf dem schiff/boot befindet. bei stellenausschreibungen von internationalen dienstposten wird in aller regel der nato-code der dienstgrade genutzt. OF-8 zum beispiel für den Vizeadmiral.--Dirk <°°> 17:05, 9. Okt 2005 (CEST)
- Die Punkte haben jedoch nichts mit der internationalen Bezeichnung zu tun, laut http://www.crwflags.com/fotw/flags/de~law.html stammen sie noch aus der Kaiserzeit. Bei internationalen Stellenausschreibungen macht es Sinn eine international verständliche Bezeichnung zu verwenden, da stimme ich Dir also zu. Innerhalb des rein nationalen Bereichs der Deutschen Marine werden jedoch die ganz „normalen“ deutschen Dienstgrade verwendet. Grüße, --Birger (Diskussion) 22:49, 9. Okt 2005 (CEST)
- Also, man sollte das Ganze nicht komplizierter machen, als es ist. Natürlich ist Vier-Sterne-Admiral kein Dienstgrad (Es heißt also nicht "Guten Morgen, Herr Vier-Sterne-Admiral"). Es ist gleichwohl eine beschreibende Bezeichnung. Man könnte also sagen "Der Zwei-Sterne-Admiral heißt in der Deutschen Marine Konteradmiral, in der britischen Rear Admiral", wenn man jemandem die Bezeichnungen gleich hoher Admirale erklären will.
- Die Sterne finden sich auch auf den oben beschriebenen Tafeln an den Kfz. Eine ähnliche Kennzeichnung gibt es auch auf den Beibooten der Kriegsschiffe, was kaum bekannt ist. Diese Bootswimpel sehen fast so aus wie die Tafeln an den Autos, also dunkelblau mit goldenen Sternen für die Marine, hellblau für die Luftwaffe und rot für das Heer. Die oben beschriebenen schwarzen Punkte befinden sich auf den Flaggen der Admirale, die die Kriegsschiffe als Kommandozeichen führen. Deshalb heißen sie ja auch Flaggoffiziere, eine Bezeichnung, die es bei Heer und Luftwaffe nicht gibt. Diese Flaggen haben sich tatsächlich seit Kaisers Zeiten nicht verändert und funktionieren sozusagen umgekehrt wie die Tafeln und Wimpel mit den Sternen. Ein Admiral (****) hat eine weiße Flagge mit schwarzem Luisenkreuz, und für jeden Stern weniger findet sich ein schwarzer Punkt in der Flagge (s. Abb. in Artikel Flaggoffizier). Diese Systematik ist übrigens keine deutsche Erfindung, sondern wurde von den Briten übernommen.--KuK 17:17, 14. Okt 2005 (CEST)
Volksmarine
[Quelltext bearbeiten]Der Text:
- In den Seestreitkräften bzw. der Volksmarine (ab 1960) der DDR gab es vier Admiraldienstgrade. Dies waren der Konteradmiral, der Vizeadmiral und der Admiral. Mit dem Beschluss des Staatsrates der DDR vom 25. März 1982 wurde zudem der Dienstgrad des Flottenadmiral geschaffen.
ist für mich nicht schlüssig, da er von vier Dienstgraden spricht und nur drei +1 erwähnt. Ich vermute er soll heißen:
- In den Seestreitkräften bzw. der Volksmarine (ab 1960) der DDR gab es vier Admiraldienstgrade. Dies waren der Konteradmiral, der Vizeadmiral, der Admiral und der mit Beschluss des Staatsrates der DDR vom 25. März 1982 geschaffene Dienstgrad des Flottenadmirals.
Ich kann die Richtigkeit allerdings nur vemuten, da ich hierzu keine Quellen habe. daher stelle ich diese Formulierung hier als Vorschlag ein.--Baumfreund-FFM 08:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hoffe, du bist mit der jetzigen Formulierung einverstanden.--Stephan 16:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ja! Danke.
Weißt du mehr über diesen Teil:
- Waldemar Verner, Wilhelm Ehm und Theodor Hoffmann waren die einzigen Admirale in der Volksmarine. Dieser Dienstgrad wurde nur in Verbindung der Dienststellung des Ministers für Nationale Verteidigung oder seines Stellvertreters vergeben. Der Chef der Volksmarine war in der Regel Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung.
Ich verstehe hier, dass die drei Herren irgendeinen Admiralsdienstgrad hatten und Chef der Volksmarine waren. Stimmt das? --Baumfreund-FFM 19:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Wilhelm Ehm war bis 1987 Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Volksmarine, Theodor Hoffmann wurde gleichzeitig mit seiner Ernennung zum Minister für Nationale Verteidigung zum Admiral befördert. Waldemar Verner war langjäriger Stellvertreter des Minister und Chef der Politischen Hauptverwaltung. Ich versuche, das ein bisschen besser zu formulieren.--Stephan 06:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bei der neuesten Präzisierung findet die Formulierung "Armeegeneral,1" Verwendung. Ist das Absicht oder ein Tippfehler?--Baumfreund-FFM 12:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Es war ein Tippfehler. Der Flottenadmiral war als "Vier Sterne Admiral" als Äquivalent zum "Vier Sterne General", dem Armeegeneral geplant.--Stephan 04:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Verweise
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite hat Quackbot die Gliederung der weiterführenden Verweise automatisch verändert, weil die vorherige Gliederung von der in Wikipedia:Formatierung vorgesehenen Vorlage abwich. Wenn die Autoren dieses Artikels sich bewusst für eine solche abweichende Gliederung entschieden hatten und diese auch beibehalten möchten, lade ich sie zur Teilnahme an einer Diskussion zum Thema Gliederung des Kapitels Verweise auf der entsprechenden Diskussionsseite ein.--KuK 13:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Bild...
[Quelltext bearbeiten]Muss es denn in der deutschen Wikipedia ein Bild von einem US-Admiral sein, das ganz oben gezeigt wird? Haben wir denn keines von unseren? :: defchris : Postfach : 21:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- 1. Weiß ich nicht, was daran in der "deutschen" Wikipedia schlimm sein soll. 2. Sehen Marineuniformen sehr ähnlich aus. Das Bild genügt also Illustrationsansprüchen. 3. Sind US-Bilder leichter zu bekommen und für uns zu nutzen, da sie nicht urheberrechtlich geschützt sind. --GrummelJS∞ 09:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Vorgesetztenfunktion
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Text wurde von Benutzer Diskussion:KuK hierher verschoben:
Hallo KuK, ich will nicht eitel wirken, frage mich aber, warum Du die Einfügung zur VorgV rückgängig gemacht hast. Ich gehe davon aus, dass der Artikel gelegentlich auch von Lesern aufgerufen wird, die nicht wissen, was ein Admiral ist (es gibt ja auch Leute, die nicht wissen, dass Thüringen nicht die Hauptstadt von München ist), und da die herausragende Eigenschaft eines Admirals eben seine Vorgesetzteneingeschaft ist, erachtete ich einen entsprechenden Hinweis als sinnvoll, denn woher sollte User X unbedint wissen, dass ein Admiral kein Stabsoffizier, sondern dessen Vorgesetzer ist. Da Du die Revertierung des Eintrages daher lediglich damit begründet hast, dass ein Hinweis auf die Vorgesetzteneigenschaften (aus Deiner Sicht) trivial wäre, habe ich mir erlaubt, Deine Löschung rückgänig zu machen. Grüße --Giotto-X 01:57, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Erstens steht bereits in der ersten Zeile, dass der Admiral der höchste Marineoffizier ist. Damit ist jedem klar, dass er das Sagen hat, um es einmal für Laien auszudrücken. Wenn der User X also ein Laie ist, wie Du annimmst, dannn sagt ihm diese Aussage mehr als die ganzen Dienstgradgruppen gemäß VVO.
- Zweitens gilt diese Aussage nicht nur für die deutsche Marine sondern ist Charakteristikum aller Admirale. Auch deshalb ist die deutsche VVO kein sinnvoller Bezug. Deshalb habe ich den Satz unter „Deutsche Marine“ nochmals entfernt und die Information in die Einleitung gestellt.
- Drittens habe ich zugleich noch versucht den Unterschied zwischen dem Dienstgrad Admiral und der Dienstgradgruppe zu erklären. Ich hoffe damit können nun alle leben.--KuK 09:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
Zu 1.) Erstens steht bereits in der ersten Zeile, dass der Admiral der höchste Marineoffizier ist. Damit ist jedem klar, dass er das Sagen hat, um es einmal für Laien auszudrücken.
Was eine Desinformation des Laiens zumindest in Bezug auf die Deutsche Marine ist, in der ein Admiral eben nicht per se das Sagen hat, sondern nur innerhalb der durch die VorgV gesteckten Grenzen, die auch für jeden deutschen Admiral bindend und ein fester Rechtsrahmen seiner Vorgesetzteneigenschaften ist.
Wenn der User X also ein Laie ist, wie Du annimmst, dannn sagt ihm diese Aussage mehr als die ganzen Dienstgradgruppen gemäß VVO.
Er erhält das unvollständige Bild "Der Admiral hat das Sagen". Um das zu vermeiden, sind Bezüge zu den Dienstgradgruppen und der VorgV zwingend erforderlich. Wir sollten hier nicht erörtern, was und wie Laien denken, sondern selbst darüber nachdenken, wie wir ihnen sachbezogene Informationen in möglichst vollständiger Weise verschaffen.
Zu 2.) Es ist ebenso ein "globales" Charakteristikum eines Leutnants, dass er ranghöher steht als jeder Feldwebelgrad. Sollte man daher die sinnlosen Bezüge auf die VorgV generell aus allen Dienstgradartikel entfernen, weil es - aus Deiner Sicht - dem Laien mehr sagt, wenn man ihm lediglich vermittelt, dass der Leutnant gegenüber einem Feldwebel das Sagen hat? Und weil eben genau das, wie auch beim Admiral, nicht in jeder Situation per se der Fall ist, erscheinen mir Bezüge zur VorgV sinnvoll.
Zu 3.) Leben kann ich damit, obwohl ich die von Dir erneut vorgenommene Herauskürzung als Verknappung wesentlicher Informationen und die wiederum von Dir zur Verfügung gestellten Informationen als unzureichend erachte. Ich verzichte aber auf eine erneute Revertierung, weil ich hier nicht zum Wiki-Randalierer werden möchte und auch nicht mit dem Kopf durch die Wand will. Fände es aber aus persönlicher Sicht besser, eingestellte Informationen nicht aus dem persönlichen Empfinden über ihre Sinnhaltigkeit zu löschen, solange sie einen Artikel sachbezogen ergänzen. MfG --Giotto-X 02:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
Admiral of the Navy
[Quelltext bearbeiten]Den könnte man noch bei den Amies einfügen.--Sanandros 17:07, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Und was soll das sein? --GrummelJS∞ 19:56, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mich gerade ein bisschen geirrt, es heist Admiral of the Navy und ist ein post mortum verliehener "6-Sterne Admiral". Bisher wurde er nur ein mal verliehen.--Sanandros 20:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sag das doch ;) Das ist schon beim Flottenadmiral verarbeitet. Und ob das ein Sechssterne-Dienstgrad ist, ist umstritten. Da es zur Zeit dieses Ranges nur Viersterne gab. Und auch nur einen Träger des Ranges, der schon tot war, als die Fünfsterne während des Zweiten Weltkrieges eingeführt wurden. Daher denke ich, ist das ausreichend beim Flottenadmiral abgehandelt. Das ist übrigens ebenso sentimentaler Kram wie beim General of the Armies, siehe dazu diese Diskussion. --GrummelJS∞ 22:58, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Also beim Flottenadmiral wird mit persönlich da zu wenig gesagt.--Sanandros 00:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Was soll denn da stehen? Das ist nationaler Heldenschmunz ob der Rang nun 5 oder 6 Sterne haben könnte. Das ist irrelevant und anachronistisch. Die Dienstgrade (Fleet Admiral und Admiral of the Navy) haben nicht zur selben Zeit existiert und der Admiral of the Navy wurde nur einmal verliehen. Genau das sind die enzyklpädischen Fakten. Was noch ergänzt werden kann sind zeitliche Angaben und warum Dewey den Dienstgrad bekam. Der Rest ist m.E. wirklich nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --GrummelJS∞ 10:19, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Also beim Flottenadmiral wird mit persönlich da zu wenig gesagt.--Sanandros 00:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sag das doch ;) Das ist schon beim Flottenadmiral verarbeitet. Und ob das ein Sechssterne-Dienstgrad ist, ist umstritten. Da es zur Zeit dieses Ranges nur Viersterne gab. Und auch nur einen Träger des Ranges, der schon tot war, als die Fünfsterne während des Zweiten Weltkrieges eingeführt wurden. Daher denke ich, ist das ausreichend beim Flottenadmiral abgehandelt. Das ist übrigens ebenso sentimentaler Kram wie beim General of the Armies, siehe dazu diese Diskussion. --GrummelJS∞ 22:58, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mich gerade ein bisschen geirrt, es heist Admiral of the Navy und ist ein post mortum verliehener "6-Sterne Admiral". Bisher wurde er nur ein mal verliehen.--Sanandros 20:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird "Admiral" vom arabischen أمير البحر / amīr al-baḥr / ‚Befehlshaber zur See‘, abgeleitet. Kluge schlug eine ursprüngliche Verbindung von "amīr" mit "ar-raḥl" ('Transport') vor und "amir(ar)rahl" wäre dann der Titel 'Befehlshaber der Flotte'. Welche Quelle belegt die Ableitung von "amīr al-baḥr" und ist diese wahrscheinlicher? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:07, 25. Apr. 2016 (CEST)
Tabelle deutsche Marine
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel enthält tabellarische Darstellungen der verschiedenen Admiralsdienstgrade verschiedener Marinen, nur bei den aktuellen deutschen beschränkt er sich auf die Abbildung eines Viersterners. Kann jemand eine entsprechende Tabelle ergänzen? Danke vorab! Gruß, --KuK (Diskussion) 22:36, 15. Nov. 2018 (CET)
- Imho sollte man den Artikel teilen – zwei neue Lemmata: Admiral (Dienstgrad) und Admiral (Dienstgradgruppe). Klammerzusatz natürlich nur bei einem Lemma, dann auch mit Begriffsklärungshinweis auf das jeweils andere. Damit könnte der Viersterner beim Dienstgrad so bleiben, die anderen Ränge würden nur in der Dienstgradgruppe auftauchen.--Bungert55 (Diskussion) 08:33, 16. Nov. 2018 (CET)
- Das kann man machen. Es entspricht der Aufteilung bei den Generalen, wobei der Artikel für die Dienstgradgruppe den Titel Generale trägt. Analog müsste der Artikel Admirale heißen. Ich weise jedoch auf den Artikel Flaggoffizier hin, der im Prinzip das Thema Dienstgradgruppe behandelt Er ist ggfs etwas auszubauen. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2018 (CET)
Liste der österreichischen Admirale
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste sollte nicht in diesem Artikel enthalten sein, sondern in einem gesonderten Artikel --Roland Kutzki (Diskussion) 21:27, 7. Jan. 2020 (CET)
- Zustimmung. Dann müssen wir uns nicht darüber streiten, ob die Herren bekannte oder unbekannte Admirale sind. Gruß, --KuK (Diskussion) 00:13, 8. Jan. 2020 (CET)
Etymologie (das d)
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt über die Etymologie erklärt bisher nicht, wann, in welcher Sprache und über welchen Weg das d in das Wort Admiral gelangte. --Neitram ✉ 18:13, 29. Mär. 2021 (CEST)