Diskussion:Adolf Dassler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Informationen vom 04.07.2007

[Quelltext bearbeiten]

Quelle der eingefügten Informationen vom 04.07.2007 ist eine TV-Dokumention in der ARD vom 02.07.2007 unter dem Titel "Duelle - Adidas gegen Puma". Die Dokumentation beruht unter anderem auf Aussagen von Familienmitgliedern und Mitarbeitern der Firmen Adidas und Puma. http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,bootlmq67ya0i38g~cm.asp

"Bekennender Nationalsozialist"

[Quelltext bearbeiten]

Adolf Dassler war kein bekennender Nationalsozialist. Er war ein völlig unpolitischer Mensch und hat sich nur den Nationalsozialisten unterworfen, damit seine Firma bestehen bleiben konnte. Er war mehr mit Sport beschäftigt als mit allem Anderen.

Ich hab deshalb mal den Quellenbaustein eingefügt. Ob es stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen. Laut Artikel Panzerschreck wurde Teile der Waffe von den Gebrüder Dassler montiert. Und der Spiegel Artikel der als Quelle dient bestätigt auf jeden Fall dass die beiden Mitglieder in der NSDAP waren.Schönen Gruß "Wohingenau" 03:11, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Quelle ist wie schon erwähnt diese Doku vom ARD - müsste mir die wieder mal anschauen, um konkret sagen zu können, wann das erwähnt wird... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:09, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Buch "Drei Streifen gegen Puma" von Barbara Smit wird Adolf Dassler als sehr unpolitisch dargestellt. Er hat sich einige Male angeblich, einige Male nachweisbar gegen die nationalsozialistische Politik gewandt. Unter anderem hat er Jesse Owens ausgestattet, er hat sich geweigert, jüdische Mitarbeiter zu entlassen, er hat einen kommunistischen Mitarbeiter für unabkömmlich erklärt, damit er nicht an die Front mußte.
Rudolf Dassler hat lt. Smit schon 1932 die NSDAP gewählt. Eingetreten sind alle drei Dassler-Brüder am 1. Mai 1933. Damit sind sie sog. März-Gefallene. Mit der Tatsache, daß die Nazis regiert haben, war es für einen Geschäftsmann in Deutschland opportun, in die Partei einzutreten. Damit war nicht mehr verbunden als das Parteibuch. Daraus abzuleiten, jemand sei Nationalsozialist gewesen, ist historischer Unsinn. Auf jeden Fall plädiere ich dafür, die Angabe, Adolf Dassler sei "bekennender Nationalsozialist" gewesen, zu streichen. -- MarokkoEinsVier 13:31, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aus welcher Quelle geht bitteschön hervor, er sei bekennender Nationalsozialist gewesen? Bei spiegel.de steht dies jedenfalls nicht. Wie lautet der Wortlaut der angegebenen Buchquelle? Nur weil ich einmal eine bestimmte Partei wähle, muss ich nicht zwingend bekennender Sozial-, Christ-, Freidemokrat, Grüner oder Kommunist sein, auch wenn ich kurzfristig einzelne oder mehrere Überzeugungen einer Partei teile. 1933 sind viele aus opportunistischen Gründen in die NSDAP eingetreten. Wer hier schreibt, Dassler sei bekennender Nazi gewesen, hat zudem wenig Ahnung vom wissenschaftlichen Umgang mit Quellen. Angebrachter wäre eine zurückhaltendere Formulierung à la "wird von einzelnen/mehreren/verschiedenen Autoren der Vorwurf erhoben, Dassler sei bekennender Nationalsozialist gewesen" (s. auch Artikel zu Kurt Georg Kiesinger). Während es sich nach diesem Wikipedia-Artikel um eine auf wackligen Beinen stehende Behauptung handelt, wurde es im Fall von Konrad Lorenz sauber durch Originalzitate belegt. Von Adolf Dassler ist entweder kein einziges - verbal oder schriftlich - vorhandenes Bekenntnis zum Nationalsozialismus vorhanden oder es ist (zumindest nach meinem persönlichen und dem Stand von Wikipedia) nicht bekannt. Dies wäre jedoch zwingend nötig, um belegen zu können, dass es sich bei Dassler zweifelsfrei um einen bekennenden Nationalsozialisten gehandelt hat. Solange derartige Belege nicht vorhanden sind, handelt es sich um eine unseriöse Behauptung, die in der Wikipedia nichts zu suchen hat, sofern sich diese nicht als Gerüchteküche versteht. Der Abschnitt ist daher zu überarbeiten, weshalb ich zur Qualitätssicherung des Artikels vorerst den Baustein zur Überarbeitung eingefügt habe. Befürworter der These vom "bekennenden Nationalsozialisten" sind somit zunächst aufgerufen, diese sachlich fundiert zu belegen. Sollte dies in angemessener Zeit nicht möglich sein, wäre die Behauptung zu relativieren. Der Verweis auf die Parteimitgliedschaft und die Produktion des "Panzerschrecks" wäre natürlich zu belassen, da ausreichend belegt. Gruß --DieStimmeSeinesHerrn 14:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn etwas nicht belegt ist, sollte es herausgenommen werden. Wer macht das? --lemonTree (Diskussion) 16:32, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier lange nichts mehr kam, aber alle, die sich hier geäußert haben, einer Meinung zu sein scheinen, nehme ich die Formulierung "war bekennender Nationalsozialist" mal heraus. Es gibt imho überhaupt keine Anhaltspunkte, daß sein "Bekenntnis" über eine reine Parteimitgliedschaft hinausging.
Daß der gesamte Abschnitt zur Nachkriegszeit und zum Zerwürfnis mit seinem Bruder einer grundlegenden Überarbeitung sowie diverser Einzelnachweise bedarf, ist davon unbenommen. --Sakra (Diskussion) 15:43, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Parteimitgliedschaft zitiere ich mal eine Textstelle aus Barbara Smit, "Die Dasslers. Drei Streifen gegen Puma" (Taschenbuchausgabe 2007)
S. 20: Auch den Brüdern Dassler gefielen die Versprechungen der Nationalsozialisten. [...] Wie er später zugab, wählte Rudolf Dassler schon ab 1932 die NSDAP und gehörte zu den ersten Anhängern der Nazis in seiner Heimatstadt. [...] Die drei Brüder Dassler traten am 1. Mai 1933 geschlossen der Partei bei.
S. 23: Adi schloss sich der Jugendorganisation an, um weiterhin Kontakte zu den jungen Sportlern der Stadt zu pflegen. Später erklärte er, er sei 1935 der Hitlerjugend beigetreten und habe als Trainer und Zulieferer fungiert. Bei einer Parade für eine lokale Parteigröße sah man ihn in Naziuniform - mit dem Hakenkreuz am Revers.
--Sakra (Diskussion) 18:46, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Leben des Adi Dasslers

[Quelltext bearbeiten]

Es könnte in dem Artikel mehr um das Leben des Adi Dasslers gehen. Zum Beispiel war er verheiratet mit einer Frau aus Primasens. Auch zur Firmenpolitik könnte mehr gesagt werden. Maßgeblich war hier seine Mitarbeiterin Marianne Hoffmann. --lemonTree (Diskussion) 16:30, 27. Aug. 2013 (CEST) Es werden mehrere hundert Patente erwähnt und sein Engagement als Zeugwart der Nationalmannschaft, jedoch nichts genaueres - wie lange ging das Engagement, welche Patente? (nicht signierter Beitrag von 79.253.128.30 (Diskussion) 10:28, 11. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Widerspruch bei Ausstattung amerikanischer Sportler mit Dassler-Sportartikeln bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Abschnitt "Leben": 1924 stieg auch sein Bruder Rudolf Dassler in das Unternehmen ein, das nun den Namen „Gebrüder Dassler“ trug. 1925 erschienen die ersten Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen und Rennschuhe mit Spikes. Bei den Olympischen Spielen 1936 trugen bereits mehrere Athleten, unter anderem Jesse Owens, Modelle von Adolf Dassler.

Zitat aus der Nachkriegszeit: Nach Kriegsende wurde er von den US-amerikanischen Besatzern aus dem Entnazifizierungsverfahren entlassen, angeblich weil er während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin amerikanische Sportler mit Sportartikeln ausgestattet hatte.

Jesse Owens war doch der Sportstar der Olympischen Spiele in Berlin und noch dazu ein schwarzer US-Amerikaner, weswegen wird dann das Wort "angeblich" verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.2.16.169 (Diskussion) 21:21, 11. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Gästehaus

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum hier der gesamte Abschnitt entfernt wurde. Das Adidas-Gästehaus (meist "Villa" genannt) samt der zuvorkommenden "Bewirtung" der Gäste durch Käthe Dassler hatte sehr wohl eine wichtige Funktion für die Firma, das geht aus den Monographien doch ganz deutlich hervor. Es diente auch Horst Dassler zum Vorbild für seine berühmte Auberge du Kochersberg im Elsaß. --Sakra (Diskussion) 12:50, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn das in den Monographien enthalten ist, dann erwähne es doch einfach mit Einzelnachweis. Die Ergänzung hier wurde leider ohne Relevanzdarstellung mit Werbelink vorgenommen. Wenn die Bedeutung wie von Dir dargelegt nachweisbar ist, ist das kein Problem, sollte dann aber so auch im Artikel stehen. Grüße --Millbart talk 12:56, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das wird mehrfach erwähnt, es wäre sinnfrei, hier eine bestimmte Stelle als EN heranzuziehen,. Auf die Schnelle aus dem Buch von W. Geldner, S. 30:
Zur Pflege des Firmenrufes bewirteten die Dasslers stets Sportler aus der ganzen Welt in Herzogenaurach, und Käthe wr eine umsichtige Gastgeberin, die den Gästen stets die Wünsche von den Lippen las.
Derlei dürfte sich bei Geldner und auch bei der ausführilichern Darstellung von B. Smit noch mehr finden. Dieser Fakt, daß die Einladungen nach Herzogenaurach und später ins Elsaß bei den Sportlern und Funktionären eine sehr starke Firmenbindung bewirkten, ist eigentlich weithin bekannt und völlig unbestritten. Deswegen ist die grundlose Entfernung des Absatzes für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. --Sakra (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wer ist Geldner und in welchem Buch steht irgendwas über das Hotel? ;-) Spaß beiseite, das Buch findet sich im Artikel nicht und auf Anhieb finde ich eine derartige Referenz bei Smit nicht. Dort wird ein Sporthotel Herzogenaurach vor den Olympischen Spielen 1972 eröffnet. Von einem Hotel HerzogsPark ist dort nicht die Rede, auch nicht von einer Übernahme durch Brigitte Baenkler oder, dass das Gästehaus mit dem späteren Hotel identisch war/ist. Der Einzelnachweis der als Beleg untauglich ist und lediglich zu Werbezwecken angelegt wurde ist in jedem Fall verzichtbar. Ergänz doch einfach mit Beleg sowas wie das was Du hier zitiert hast. --Millbart talk 13:39, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Geldner, Winfried (1999): "Adi Dassler" [1]
Aber laß gut sein, es bringt erfahrungsgemäß nicht viel, über Inhaltliches zu diskutieren, wenn mangels Fachwissen mit Google argumentiert wird. Was ich oben über die Bewirtung von Adidas-Gästen der Bedeutung dessen schrob, schrub ich wohl für die Katz. Der Artikel ist eh ziemlich schlecht, warum soll er nicht noch schlechter werden ;) --Sakra (Diskussion) 13:54, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir war klar welche Veröffentlichung Du mit Geldner meinst, aber betrachte das aus der Sicht eines ähnlich unbedarften Lesers wie mir der sich nicht mit der Wikipedia auskennt. Dieser Leser sollte sich nicht darauf verlassen müssen, dass das alles im Artikel so stimmt. Wir haben Einzelnachweise damit er das überprüfen kann. Das was ich gelöscht habe, lies sich nicht auf Anhieb bestätigen und wurde mit Linkspam versehen. Hältst Du sowas für eine qualitative Verbesserung des Artikels? Und nur weil ein Artikel schlecht ist, sollte das nicht als Freibrief gelten, ihn noch schlechter machen oder für Werbung missbrauchen zu dürfen. Wenn Du Literatur vorliegen hast, dann ergänze doch die Gastfreundlichkeit der Dasslers mit Beleg. Dagegen spricht doch nichts. --Millbart talk 14:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Link war sicherlich ungeeignet, dessen Entfernung richtig. Daß die Bewirtung von Sportlern, Trainern und Funktionären in Herzogenaurach gewissermaßen über Jahrzehnte eine Familientradition war,die Horst dann im Elsaß noch auf die Spitze trieb, und der sich in H.A. eben im Gästehaus und den daraus entstandenen Beherberungsbetrieben manifestiert, ist ein Umstand, der ziemlich bekannt und unbestritten ist. Es gab und gibt keinerlei Grund, dies aus dem Artikel zu löschen.
Im Anhang ist weiterführende Literatur angeführt, in denen man die im Artikel genannten Fakten nachlesen kann. Eine Stelle habe ich ja bereits genannt, es zieht sich auch quer durch das Buch von B. Smit, daß sich Sportler, Trainer und Funktionäre in Herzogenaurach die Klinke in die Hand gaben. Einzelnachweise sind in erster LInie dort angebracht, wo es sich um umstrittene Inhalte handelt. Die Inhalte des entfernten Absatz sind nicht im Mindesten umstritten oder zu bezweifeln. Aber das soll´s jetzt von meiner Seite wirklich gewesen sein, wenn es halt der Menschheit nicht zuzumuten ist, mag es eben draußen bleiben, mir letztlich egal. --Sakra (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gewerbekarte

[Quelltext bearbeiten]

Im Herzogenauracher Stadtmuseum ist die Replika einer Gewerbekarte der „Gebr. Dassler“ ausgestellt.

Diese Karte bezeugt, dass „Rudolf und Adolf Dassler“ eine „Schuhfabrik“ von „Nov. 1919“ bis zum „1. 6. 48“ betrieben haben.

Da müsste im Text einiges ausgebessert werden! – oder?

Wehrmacht

[Quelltext bearbeiten]

In welcher Einheit hat er gedient? (nicht signierter Beitrag von 78.49.47.42 (Diskussion) 11:59, 6. Sep. 2018 (CEST))Beantworten

Keine Ahnung. Ist das wirklich wichtig? Sophie 23:16, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Würde mich auch interessieren. Nahm er am Polenfeldzug teil? (nicht signierter Beitrag von 92.217.46.38 (Diskussion) 09:16, 18. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Widerspruch zw. deutscher und englischer WP bzgl. der Nutzung von Dassler-Schuhen durch Jesse Owens

[Quelltext bearbeiten]

Der englische WP-Artikel enthält ein Bild, das laut Unterschrift Jesse Owens bei seinem Rekord-Weitsprung 1936 mit Schuhen von Dassler zeigen soll:

"Jesse Owens with his record-setting long jump, wearing the Dasslers' shoes at the 1936 Berlin Olympics"

Im deutschen Artikel heisst es dagegen:

"Bei den Olympischen Spielen 1936 trugen bereits mehrere Athleten, unter anderem Jesse Owens (allerdings nur zum Training), Modelle der Dasslers."

Diese Aussagen scheinen mir widersprüchlich - ein "Rekord-Weitsprung" kann eigentlich nicht im Training stattfinden, sondern müsste doch offiziell gemessen werden?

Ich habe keinen Zugriff auf die Quelle "Barbara Smit", und kann daher nichts zur Aufklärung des Widerspruchs beitragen.

Evtl. könnte das jemand mit Zugriff auf die Quellen mal checken?

Sollte man evtl. die Klammer "(allerdings nur zum Trainig)" einfach weglassen, sodaß der deutsche Artikel dann zumindest nicht mehr augenscheinlich im Widerspruch zum Englischen steht?

Oder ist die Quellenlage so eindeutig, daß man die Bildunterschrift in der englichen Wikipedia korrigieren könnte? (nicht signierter Beitrag von 93.211.103.112 (Diskussion) 17:17, 6. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Gerade die gleiche Frage hat mich hierher gebracht. Eigentlich sind auf dem Bild die Schuhe zu sehen. Kann nicht einfach dadurch nicht festgestellt werden, um was für Schuhe es hier handelt? Angeblich hatten die Dassler-Modelle damals zwei Streifen an der Seite. Ob sie hier zu erkennen sind auf dem rechten Schuh?
Auf dem Foto ist die Tribüne im Hintergrund vollbesetzt, was zusammen mit der englischen Unterschrift darauf hindeutet, dass es hier um den berühmten Sprung handelt. Aber kann es vielleicht ein inoffizieller Vorbereitungssprung (Training) sein? --Andreas (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten