Diskussion:Adolph Kolping/Archiv
Diözesanverbände/KFs als Links
Ich denke auch, dass der Link auf die Bundesseite reichen müsste. --Ralf Gartner 19:21, 1. Jun 2005 (CEST)
Adolph / Adolf
Na was denn jetzt? Lemma ist Adolph, ein neueres Buch bei Herder (1993) heißt auch so. Aber meistens liest man doch Adolf, zum Beispiel auch in der ersten Zeile dieses WP-Artikels. Wer kann das mal abschließend klären? --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- Abschließend ist das nicht zu klären, da beide Namensformen verwendet werden, was bei einem Mann aus dem 19. Jahrhundert auch nicht weiter verwundert. In neueren Veröffentlichungen wird das ph bevorzugt, wenn auch nicht ausschließlich verwendet. Wenn wir uns dem Brockhaus anschließen, behalten wir unsere Regelung bis zum 12. Mai bei: Adolph Kolping. - Ralf G. 11:47, 18. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: In seiner Geburtsurkunde (Kracht, Abb. 2 nach S. 12) steht übrigens Adolphe, das Rheinland war in dieser Zeit französisch, nach zwei Jahren dann preußisch. - Ralf G. 12:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- Alles klar, dankeschön. --AndreasPraefcke ¿! 12:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- Die Schreibweise Adolf ist definitiv falsch und hat sich aus unwissenheit, im laufe der Zeit, ergeben. Der Rechtsnachfolger von Adolph Kolping, das Kolpingwerk, verweist ausschließlich auf den Namen mit ph. Es kann nur eine Schreibweise richtig sein. Den Namen Ralf Gartner könnte man auch Ralph Gartner schreiben, wäre diese schreibweise jedoch aus Sicht des Namensträgers richtig und gewollt?--Oelde 08:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Definitiv falsch? <Ironie> Hm, das ist ein überzeugendes Argument.</Ironie> Ernsthaft: Ich gehe zwar auch davon aus, dass die Schreibung mit 'ph' richtig ist, kann aber leider nicht ignorieren, dass wichtige Quellen (Datensatz der Nationalbibliothek, BBKL) das 'f' zumindest als Hauptschreibweise führen. Auch wenn dies auf eine "Unwissenheit" der ADB zurückzuführen sein sollte, ist diese Schreibweise dennoch gebräuchlich und sollte genannt werden.
Vielleicht war mein Hinweis oben nicht klar genug formuliert: das 19. Jahrhundert stellte noch nicht den Anspruch an die "richtige Schreibweise" der Namen, den wir heute haben, im Prinzip gehen grundsätzlich (nicht nur bei Kolping) alle Schreibungen ph/f (Josef, Joseph), c/k (Karl, Carl), aber auch Johann, Johannes usw. im Gebrauch durcheinander (prominentestes Beispiel für die verschiedenen Schreibweisen auch des Nachnamens ist wohl Göthe, der allerdings im Grimmschen Wörterbuch konsequent so ('ö' statt 'oe') geschrieben wird).
Für die Verwendung im Kolpingwerk hast du natürlich Recht. Die HP führt die Schreibung mit 'f' nur in der Bibliographie und der Presseschau auf: [1], [2] (Ein weiterer Treffer ([3]) bezieht sich auf den Fundamentaltheologen Adolf Kolping (1909-1997) -- Ralf G. 09:38, 31. Okt. 2006 (CET)- Kolping selbst schrieb seinen Vornamen mit „ph“ (Unterschrift). Somit dürfte es keinen Streit über die korrekte Schreibweise geben. -- Spurzem 20:26, 9. Jan. 2008 (CET)
- Definitiv falsch? <Ironie> Hm, das ist ein überzeugendes Argument.</Ironie> Ernsthaft: Ich gehe zwar auch davon aus, dass die Schreibung mit 'ph' richtig ist, kann aber leider nicht ignorieren, dass wichtige Quellen (Datensatz der Nationalbibliothek, BBKL) das 'f' zumindest als Hauptschreibweise führen. Auch wenn dies auf eine "Unwissenheit" der ADB zurückzuführen sein sollte, ist diese Schreibweise dennoch gebräuchlich und sollte genannt werden.
- Die Schreibweise Adolf ist definitiv falsch und hat sich aus unwissenheit, im laufe der Zeit, ergeben. Der Rechtsnachfolger von Adolph Kolping, das Kolpingwerk, verweist ausschließlich auf den Namen mit ph. Es kann nur eine Schreibweise richtig sein. Den Namen Ralf Gartner könnte man auch Ralph Gartner schreiben, wäre diese schreibweise jedoch aus Sicht des Namensträgers richtig und gewollt?--Oelde 08:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Wer hats gegründet
Johann Gregor Breuer hat die Gesellenvereine gegründet. Kolping hat die Idee dann weiterverbreitet. Dies habe ich damals zumindest bei uns in der Gemeinde in Elberfeld gelernt und ich finde das gut so.
- Johann Gregor Breuer hat nicht „die“ Gesellenvereine gegründet, sondern den ersten Katholischen Gesellenverein, und zwar in Elberfeld. Kolping wurde der zweite Präses dieses Vereins und nahm die Idee Johann Gregor Breuers mit nach Köln, als seine Zeit als Kaplan in Elberfeld vorüber war. Beginnend mit dem von Kolping gegründeten Kölner Gesellenverein entstanden weitere Vereine, die heute als „Kolpingsfamilien“ das weltweite Kolpingwerk bilden. -- Spurzem 20:42, 9. Jan. 2008 (CET)
Heiligsprechung
Weiß jemand, wie weit die Heiligsprechung Kolpings gediehen ist? --Weissmann 10:35, 17. Jan. 2008 (CET)
Sterbeort
http://www.bildindex.de/rx/apsisa.dll/ortezoom?sid={88cec501-ac86-4cfa-9d20-837d5e59a166}&cnt=914199&did=1228238&rid=1&aid=*&zoomlevel=1&picno=5 gemäß diesem "Link" verstarb er dort. WP-Grüße--treue 14:36, 24. Jan. 2008 (CET)
- im Jahre 1913 gabe es eine "Jahrhundertfeier" und von der der Drukerei Kühlen in Mönchengladbach eine "Gedenkpostkarte" herausgegegeben. Das "rote" könnte ein neues "Lemma" wert sein? WP-Grüße--treue 18:53, 24. Jan. 2008 (CET)
Diözesanverbände
Sollten die Links der Diözesanverbände auf die Seite von Adolph Kolping? Das könnten ziemlich viele werden, wenn alle da einen Weblink auf ihren Verband hinsetzen würden. Vielleicht sollte man die auf eine extra Seite machen, evtl. unter das Stichwort Kolpingsfamilie --Florid 17:02, 28. Mai 2005 (CEST)
Zitatensammlung
Vermittlung: ich halte die Zitatensammlung auch entbehrlich, aber sie sollte nicht ganz entfernt werden sondern nur an dem passenden Ort verschoben (Wikiquote) werden und mit einem Link versehen werden. Eine einfache Entfernung wäre so eine Art von Vandalismus aber ein Verweis nach WikiQuote eine Verbesserung. --Atamari 20:51, 24. Jan. 2009 (CET)
- Die Zitate stören niemanden und sollten deshalb nicht versteckt werden. Im Gegenteil: Sie sagen etwas aus über die Persönlichkeit, über das Handeln und das Denken dieses Mannes, der über seine Zeit hinaus Großartiges bewirkt hat. Ich erwarte deshalb die Einsicht des voreiligen Admins (?), dass er die Seite wiederherstellt, wie sie vor seinem Eingreifen war. -- Lothar Spurzem 20:57, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin Admin.... ;-) --Atamari 21:00, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es ist doch ein Link zu der Zitatsammlung unter weblinks angegeben. Grade für Zitate haben wir doch extra das Projekt wikiquote. --Armin P. 21:04, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ein Weblink ersetzt nicht immer ein Link zu einem Wikipedia-Projekt; wer versichert mir das dieser Link noch in drei Monaten verfügbar ist? Also besset die Ziater vernünftig nach wikiquote überführen... Wer macht das? Übrigens, q:sk:Adolf Kolping existiert schon. --Atamari 21:10, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin Admin.... ;-) --Atamari 21:00, 24. Jan. 2009 (CET)
@ Atamari: Bist du bei wikiquote angemeldet? --Armin P. 21:14, 24. Jan. 2009 (CET)
- Indirekt ist doch jeder angemeldet. Es gibt doch dieses SUL seit ein paar Monaten, so entfällt die Anmeldeprozedur (falls der Benutzername frei ist). Ich kenne mich aber mit den Geflogenheiten dort nicht näher aus. --Atamari 21:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich auch nicht. Mir reicht dieses Konto schon voll und ganz. --Armin P. 21:20, 24. Jan. 2009 (CET)
Ist ja schön, wenn Ihr Euch beide mit Euren Empfehlungen nicht auskennt, andererseits aber wisst, was nicht sein darf. Mir hat Wikipedia ein paar Jahre Freude gemacht und ich habe viel Freizeit auf die aktive Mitarbeit verwendet. Inzwischen aber frage ich mich, was das Ganze überhaupt soll und ob es sinnvoll ist, sich von ein paar Leuten, die über dem gemeinen Volk zu stehen glauben, gängeln zu lassen. -- Spurzem 21:26, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich würde die Zitate ja gern schnell nach Wikiquote überführen, bin da aber gescheitert, da ich keine Ahnung habe, wie man dort Artikel anlegt. Vor allen Dingen weiß ich nix über Anforderungen an Kennzeichnung/Auswahl bzgl Wahrung der Urheberrechte bei solchen Zitatesammlungen. Ich verstehe allerdings nicht ganz, wie das Überführen nach Wikiquote Bedingung für die Entfernung hier sein kann. Dass 14 nicht eingeordnete Zitate nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehören, ist doch Konsens. Wenn jemand hier Kochrezepte einstellt, ist deren Einpflegen bei Wikibooks auch keine notwendige Bedingung für einen LA. Also, wie geht's weiter, damit der Artikel nicht bis November gesperrt bleibt? --Sommerkom 09:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- Kolping-Zitate und Kochrezepte zu vergleichen grenzt an Beleidigung. Im Übrigen widert mich die Prinzipienreiterei an; mit Konsens hat das nichts zu tun. Schließlich ist noch einmal interessant festzustellen, dass keiner der übereifrigen Wächter über die Ordnungsmäßigkeit von Artikeln zu wissen scheint, wie ihr Änderungsvorschlag umzusetzen ist. -- Spurzem 11:06, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Einpflegung der Zitate bei Wikiquote ist ein Angebot an die Leute, die sie gern erhalten möchten. Es gibt aber selbstverständlich keine Pflicht, nichtenzyklopädische Inhalte bei ihrer Entfernung hier in anderen Projekten im Web unterzubringen. "Ordnungsgemäß" reicht es völlig aus zu begründen, dass uneingeordnete Zitatsammlungen kein Teil einer Enzyklopädie sind. Wenn Du auf das Angebot beleidigt reagierst, hilft das hier nicht weiter. --Sommerkom 11:35, 27. Jan. 2009 (CET)
- Was heist hier Recht haben und Recht bekommen. Hier werden die Sachverhalte vollig durcheinander gebracht! Ich habe gebeten, den Punkt: Zitate hier oder in Wikiquote erst auszudiskutieren und nicht durch einem Edit-War zu klären. Scheinbar ist heute die Diskussionskultur auf einem niedrigem Stand, oder? Da wird gleich argumentiert, wenn der betroffende sagt - er habe nicht die volle Kompetenz in Bezug auf Wikiquote - wird ihm global die Kompetenz abgesprochen. Bitte klärt hier erst mal ob ein Verschieben nicht sinnvoll ist. Die technische Frage kann im Anschluss geklärt werden. Außerdem gibt es keinen Grund hier beleidigt zu tun und zu schmollen. Es gibt im Leben öfter verschiedene Standpunkte, die zu klären zeigt die wahre Stärke. Leute....! Nutzt diese Diskussionsseite. --Atamari 11:43, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ähm, naja, Wikiquote ist eine Seite im Netz, die zufällig auch von Wikimedia betrieben wird; was da passiert, hat erstmal mit Wikipedia nichts zu tun. Edits hier an Diskussionen in Wikiquote zu knüpfen halte ich für absurd. Hier sollte es nur um die frage gehen, ob die Zitatesammlung in einen enzyklopädischen Artikel gehört oder nicht. Wenn jemand eine Seite zu Kolping auf WQ anlegen will, prima, aber für enzyklopädische Fragen hier nicht relevant. --Sommerkom 11:55, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Mit Deiner Mahnung, vor dem Revert hier zu diskutieren, hast selbstverständlich trotzdem recht, verspreche Besserung.
Ich wollte grad den Eintrag auf wikiquote anlegen. Allerdings weiß ich nicht welches Werk mit VK 1857; KS 2; KS 4 gemeint ist. Der betreffende weblink gibt das nicht her. --Armin P. 20:16, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wenn ich helfen darf: VK heißt Volkskalender, in diesem Fall für das Jahr 1857, den Adolph Kolping neben anderen Publikationen herausgab. Falls ich noch eine Quelle für diese Information liefern muss, bitte melden. -- Lothar Spurzem 20:28, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du mir die anderen genannten Abkürzungen aus dem Weblink auch noch sagen könntest? wäre das echt nett! Dann lege ich den wikiquote Link an und dann dürfte das Thema ja durch sein und der Artikel wieder geöffnet werden. --Armin P. 20:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mir nicht angeschaut, was außerdem angegeben ist, deshalb folgende Abkürzungen und die Bedeutung: FS = Feierstunde – Beilage zum Rheinischen Kirchenblatt (1851–1854), GV = Adolph Kolping. Der Gesellenverein. Köln und Neuß 1849, KP = Kolpings Predigten – ungedruckte Manuskripte im Archiv des Kolpingwerks, KS = Kolping-Schriften, KT = Reden Kolpings bei Katholikentagen, MV = Mitteilungen für die Vorsteher der Katholischen Gesellenvereine (1863 ff.), RK = Rheinisches Kirchenblatt, RV = Rheinische Volksblätter für Haus, Familie und Handwerk (1854 ff.), VO = Vereinsorgang – Beilage zum Rheinischen Kirchenblatt (1850). -- Lothar Spurzem 21:09, 28. Jan. 2009 (CET)
- Alles klar. Dann werde ich die Seite die Tage mal anlegen. --Armin P. 21:21, 28. Jan. 2009 (CET)
Schön! Trotzdem bin ich der Meinung, dass die kleine Auswahl von 14 Zitaten in den Artikel gehört, abgesehen davon, dass sie zu einem besseren als dem aktuellen Layout beitragen würde. Aber darüber diskutieren zu wollen hat, wie die gestrige (hässliche) Auseinandersetzung zeigte, keinen Sinn. Eine „extrem lange“ Liste, wie es zur Begründung des Sperrantrags heißt, wären hundert oder mehr Zitate, aber die hatte niemand verlangt. Um nicht den Eindruck persönlicher Eitelkeiten aufkommen zu lassen, betone ich an dieser Stelle, dass ich die Zitate nicht eingebracht hatte, mich aber dagegen wehre, dass jetzt plötzlich jemand kommt und einen Abschnitt hinauswirft, der über zwei Jahre lang informierte und keinen störte. -- Spurzem 22:27, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Fehlinformationen im Artikel über zwei Jahre drin stehen plädierst du dann auch dafür dass diese drin stehen bleiben? Och hat doch niemand bisher gestört....WP:WWNI und WP:Zitate sagen ausdrücklich Zitate in den Artikeltext integrieren ansonsten gibt es dafür Wikiquote. Und by the way diese kurzgefasste Chronik wird auch gestrichen, das steht alles schon im Artikeltext drin. --Armin P. 23:04, 28. Jan. 2009 (CET)
- Die Zitate waren keine Fehlinformation! Aber mach weiter so: Streich auch die kurzgefasste Chronik (die vermutlich ein Mitarbeiter des Kolpingwerks einbrachte) und vielleicht noch paar weitere Abschnitte. Auch die Bilder kannst Du rauswerfen – denn die interessieren Dich wahrscheinlich überhaupt nicht. Ja, überleg mal, ob Du nicht einen Schnelllöschantrag für den ganzen Artikel stellst, den Du als Admin blitzschnell erfüllen kannst. – Leute wie Dich brauchen wir, damit von Wikipedia bald keine Rede mehr ist. Dann sind sogar Spendenaufrufe überflüssig, um das Projekt zu finanzieren – wäre doch im Sinne einer allgemeinen Kostendämpfung! Ärgerlich für mich (wie für viele andere) ist dann nur, dass ich kürzlich noch paar Euro eingezahlt habe! Noch eins: Dass Du Englisch kannst, finde ich ganz toll. Aber in irgendeiner Wikipedia-Anweisung steht, Fremdwörter seien zu vermeiden. -- Lothar Spurzem 23:40, 28. Jan. 2009 (CET)
- Die Angaben die in der kurzgefassten Chronik stehen, befinden sich bereits im Artikel. Die Liste ist somit redundant. Abgesehen davon sollte statt einer Liste sowieso Fließtext stehen. Warum stellst du dich nicht zur Adminwahl? Ich weiß auch nicht was (m)eine Funktion als Admin damit zu tun hat. Kannst du auch ein sachliches Argument bringen außer war schon immer so oder deine Geschichten von den bösen Admins sind auch kein Argument für diese lange Zitatsammlung. Schöne Grüße --Armin P. 23:47, 28. Jan. 2009 (CET)
Diese Unterstellung des „War schon immer so“ oder einer angeblich von mir aufgebrachten „Geschichte von bösen Admins“ habe ich schon an anderer Stelle gelesen. Wiederholen macht derartige Behauptungen aber nicht richtig. Ich schätze grundsätzlich die ehrenamtliche Arbeit der Admins (damit wiederhole auch ich mich jetzt), stelle aber ebenso fest, dass einige ihre „Macht“ missbrauchen, um ihr vermeintliches Besserwissen durchzusetzen. – Deine Frage, warum ich mich nicht zur Adminwahl stelle, darf ich wohl als rhetorisch und arrogant werten. Denn für Euch Junge bin ich nur der „Alte“, wie mich Dein Admin-Kollege Blunts gestern in seiner ihm eigenen Art ganz offen titulierte - um nicht zu sagen beschimpfte –, der keine Chance gegen derart massiertes Fortschrittsdenken hätte. Wie schon gesagt: Macht weiter so! Ihr kriegt Wikipedia ganz bestimmt kaputt. -- Lothar Spurzem 00:11, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das "Alter" ist eine recht übliche Anrede, besonders wenn man leicht in Rage ist, so wie ich gestern abend. Die Anrede hat nichts mit deinem Alter zu tun, dass ich noch nicht mal kenne. Die ständig gleiche Leier über "die Bösen Admins" ist nur nervig. -- blunt. 00:23, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ach ja. In der Wikiquette war mir nicht aufgefallen, dass die Anrede „Alter“ üblich ist. Wahrscheinlich habe ich es übersehen. Und wo ich von „bösen“ Admins etwas geschrieben haben soll, weiß ich nicht. Vielleicht habe ich es altersbedingt vergessen. Was ich allerdings öfter schon bedauerte, ist das allmähliche Schwinden der Kollegialität in Wikipedia. -- Lothar Spurzem 00:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage zur Adminwahl war ernst gemeint. Vorschlagen tue ich dich allerdings nicht. Ich habe übrigens schon Leute fürs Adminamt vorgeschlagen, da war ich noch gar kein Admin und habe grade auch wieder einen Kandidaten am Start. Von meiner Seite aus sollten vielmehr Leute die auf Dauer produktiv mitarbeiten Aministrator sein. Vor allem deshalb damit dieses blöde Adminbashing mal aufhört, aber einige brauchen ja ein Feindbild, können wohl nicht ohne. --Armin P. 08:30, 29. Jan. 2009 (CET)
ADB Link
Vielleicht könnte jemand die ADB-Vorlage wie folgt ergänzen: {{ADB|16|492|493|Adolf Kolping|Heinrich Reusch|ADB:Kolping, Adolf}}? Außerdem sollte die ADB-Vorlage dann auch vom Abschnitt Weblinks nach Literatur verschoben werden. Danke! Chrfranz 20:40, 16. Feb. 2009 (CET)
Wikiquotelink
Ich wollte nur kurz sagen, dass es noch was dauern wird bis ich den wikiquote Artikel anlegen werde, da ich seit einiger Zeit und auch noch die ganze nächste Zeit im Prüfungsstress bin und ich außerdem den Quelltext dort erstmal verstehen muss und das dann auch erstellen muss, was ein paar Stunden dauern wird. Aber ich mach es noch, weiß nur noch nicht wann. --Armin P. 19:21, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Einfachheit halber sollten die wenigen beispielhaften Kolping-Zitate wieder in den Artikel eingefügt werden und auch drin bleiben. Wenn dann irgendwann in Wikiquote zusätzlich eine umfangreiche Zitatensammlung erschiene, wäre das eine begrüßenswerte und schöne Sache. -- Lothar Spurzem 23:00, 9. Mär. 2009 (CET)
- Das Thema hatten wir ja bereits und du weißt ja was bei rausgekommen ist. Und diese kurzgefasste Chronik muss auch noch raus. Das steht nämlich alles im Artikel bereits drin. Abgesehen davon stimmen die genannten Stellen auf der website auch mit denen in seinen Werk überein? Weil es heißt ja bei wikiquote "überprüft". Und so hätte ich die ja nur aus einer Sekundärquelle also quasi aus zweiter Hand zitiert. Im Internet wird ja schließlich viel geschrieben. Übrigens: Ich habe mich hier nur zu Wort gemeldet, damit es nicht irgendwann von mir heißt ich verspreche Dinge und mache es dann hinterher eh nicht. Meine Abschlussarbeiten gehen nun mal erstmal vor. Also muss das hier warten. Abendgruß --Armin P. 23:36, 9. Mär. 2009 (CET)
- Zu Deinen Abschlussarbeiten wünsche ich Dir guten Erfolg. Auf die Kolping-Zitate können wir später noch einmal zurückkommen – auch was zuverlässige Quellen anbetrifft. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:13, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das Thema hatten wir ja bereits und du weißt ja was bei rausgekommen ist. Und diese kurzgefasste Chronik muss auch noch raus. Das steht nämlich alles im Artikel bereits drin. Abgesehen davon stimmen die genannten Stellen auf der website auch mit denen in seinen Werk überein? Weil es heißt ja bei wikiquote "überprüft". Und so hätte ich die ja nur aus einer Sekundärquelle also quasi aus zweiter Hand zitiert. Im Internet wird ja schließlich viel geschrieben. Übrigens: Ich habe mich hier nur zu Wort gemeldet, damit es nicht irgendwann von mir heißt ich verspreche Dinge und mache es dann hinterher eh nicht. Meine Abschlussarbeiten gehen nun mal erstmal vor. Also muss das hier warten. Abendgruß --Armin P. 23:36, 9. Mär. 2009 (CET)
Dein Revert
Welches Problem hast du? Wollen wir eine dritte Meinung einholen? --Armin P. 01:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Du weißt das Listen nicht unerwünscht sind und das, was in der Liste drin steht, befindet sich bereits im Fließtext bzw. habe ich integriert. --Armin P. 01:52, 26. Mai 2009 (CEST)
Vermutlich bin ich gemeint (?). Frage: Wenn Listen „nicht unerwünscht“ sind, warum werden sie dann gelöscht? Schließlich sind Listen übersichtlich und dem Leser hilfreich, der sich kurz informieren will. Weitere Frage: Wer legt fest, was erwünscht („nicht unerwünscht“) und was nicht erwünscht ist? -- Lothar Spurzem 02:04, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wir schreiben hier einen Enyzklopädieartikel, also Text keine Liste. Die Liste beinhaltet Daten von K. die in Fließtext gehören. Abgesehen davon stehen die Daten schon im Fließtext drin. Das was fehlte, habe ich in den Fließtext integriert. Listen sind grundsätzlich hinsichtlich biografischer Dinge unerwünscht. Halte dich bitte dran. --Armin P. 02:15, 26. Mai 2009 (CEST)
- In der Regel Wikipedia:Liste steht: Die Biografie einer Person sollte zum Beispiel unbedingt ausformuliert sein, eine stichpunktartige Aufzählung, was in welchem Lebensjahr passiert ist, ist in der Wikipedia nicht erwünscht. Ach übrigens nett das du mich auf VM gemeldet hast ohne mich wenigstens drüber zu informieren. Einfach so. Sehr freundlich. Und ich habe mich noch für dich in mehreren Angelegenheiten für dich eingesetzt. --Armin P. 02:23, 26. Mai 2009 (CEST)
Dass Du Dich „in mehreren Angelegenheiten“ für mich eingesetzt hast, habe ich nicht mitbekommen. Entschuldigung! – Zu allem anderen hier noch Worte zu verlieren hat wahrscheinlich wenig Sinn. -- Lothar Spurzem 10:46, 26. Mai 2009 (CEST)Doch noch eine Bemerkung: Durch das Entfernen der kurzen Chronik ist eine Lücke von ca. 7 cm zwischen zwei Textabschnitten entstanden. Das sieht zwar nicht gut aus, macht aber nichts, wenn's darum geht, ein Prinzip durchzusetzen. -- Lothar Spurzem 11:06, 26. Mai 2009 (CEST) – Ist inzwischen erledigt. -- Spurzem 12:58, 26. Mai 2009 (CEST)
Publizist
Hm, danke für die Hinweise, aber ich wollte gerne einen Beleg zur Abgrenzung zum normalen Journalisten sehen. Denn nur weil jemand viel publiziert hat[P 1], ist er nicht gleich ein Publizist in zumindest einer Definition dieses Begriffes. Ich bezweifle das nicht generell, aber ich hätte gerne für die Leser hier eine klarere Abgrenzung, wenn möglich. Gruß, -- Emdee 19:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
- ↑ „unter "Werke" ist eine umfangreiche Liste seines Schaffens verlinkt. Ggf. auf Disk begründen!“ (Spurzem: diff)
- Ich fürchte ich verstehe nicht ganz was Du meinst. In dem Abschnitt steht ja z.B. direkt drin, dass er sowohl Redakteur (->Journalist) als auch Herausgeber (->Publizist) des „Katholischen Volkskalenders“ war. Dann wird seine freie Mitarbeit bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erwähnt (->Journalist) und dass er Herausgeber des „Kalenders für das katholische Volk“ war (->Publizist) und die Wochenzeitung „Rheinische Volksblätter“ gründete (->Publizist).
- Wie meinst Du das mit der Abgrenzung? Eine Sortierung des Absatzes nach Redakteur/Journalist und Herausgeber/Publizist scheint mir nicht sonderlich sinnvoll, da sich beide Tätigkeiten ja zum Teil überschneiden. Außerdem finde ich eine chronologische Reihenfolge irgendwie logischer. --Stepro 05:47, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Aber das heutige Verständnis vom Begriff des Publizisten sieht es nicht synonym zum Herausgeber. --Emdee 10:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
War denn nun wirklich Publizist? Ich will das grundsätzlich nicht anzweifeln, aber gibt es dafür einen Beleg? -- Emdee 11:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe zwei Einzelnachweise gestern in den Artikel eingefügt. Genügen die nicht? -- Lothar Spurzem 11:47, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich will nur verhindern, dass das Missverständnis vorliegt, ein en:publisher sei ein Publizist. -- Emdee 11:53, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich verstehe nicht, worauf Du hinauswillst. Zuerst hast Du Belege vermisst, jetzt willst Du irgendwelche eventuellen Missverständnisse vermeiden, die kaum aufkommen dürften, wenn Du den Text liest. -- Lothar Spurzem 12:02, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich will nur verhindern, dass das Missverständnis vorliegt, ein en:publisher sei ein Publizist. -- Emdee 11:53, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich verstehe. Hm, okay. Welche Definition für Publizist verwendest du und wo im Artikel ist das belegt? Das meine ich jetzt ehrlich und völlig unzynisch. Gruß, -- Emdee 12:04, 26. Jul. 2009 (CEST)
Vergleiche die aus dem Großen Duden übernommene Definition im Artikel Publizist mit dem Textabschnitt Kolping als Publizist, dann müsste klar werden, was gemeint ist. Siehe auch die von mir als Einzelnachweise angeführten Bücher. -- Lothar Spurzem 12:12, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Jaja, ich kenne die Definition; nach einem LA(E) hatte ich die da eingefügt und den Artikel zusammengekürzt. Hm, meinetwegen. -- Emdee 21:10, 26. Jul. 2009 (CEST)
Was heißt denn jetzt „meinetwegen“? Soll das ein Ausdruck von Großzügigkeit sein, zumal oder obwohl Du – nach Deiner jetzigen Aussage – die Definition des Begriffs Publizist (ohne Kennzeichnung als Zitat) übernommen und selbst in den entsprechenden Artikel eingefügt hast? – Je länger wir diskutieren, umso weniger verstehe ich Dich und frage mich, welche Funktion Du bei Wikipedia innehast bzw. in welcher Rolle Du Dich verstehst. -- Lothar Spurzem 21:38, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Eeeeh, du kennst aber die Abgrenzung der Begriffe Quelle/Beleg zum Zitat? Rolle? Na zumindest versuchsweise vorwärts. Je länger wir diskutieren, desto eher glaube ich, dass wir uns missverstehen oder dass du mir nicht sagen kannst, was einen Publizisten zum Publizisten macht und ob Kolping einer war. Und meinetwegen bezog sich darauf, dass ich nun eigentlich davon ausging, dass diese Diskussion hier an dieser Stelle keine Früchte tragen würde, was nicht schlimm ist, und die vielleicht besser woanders geführt werden müsste, was nicht böse gemeint wäre. -- Emdee 21:56, 26. Jul. 2009 (CEST)
Du verstehst Dich anscheinend in einer Doppelrolle (egal, ob vorwärts oder rückwärts): in der des „Schulmeisters“ einerseits und der des „Ja-aber-Schülers“ andererseits. Ich sollte Dir also erklären oder erklärt haben, „was einen Publizisten zum Publizisten macht“? Was soll das? Und verlangst Du wirklich (sofern Du überhaupt etwas verlangen kannst), dass ich beispielsweise aus den Rheinischen Volksblättern zitiere, um Dir zu beweisen, dass der Begriff Publizist auf Kolping zutrifft? – Wahrscheinlich ist es am besten, dass wir die Diskussion beenden. -- Lothar Spurzem 22:47, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, im Zweifel zitieren, und zwar nur mir. Aber bitte, welcome to the club again, two-face: Einerseits willst du die Diskussion beenden, andererseits stellst du (rhetorische) Fragen, dann wieder überliest du das meinetwegen oder kriegst das in den falschen Hals. Ich frage dich aber, warum du das alles so auf die persönliche Schiene legst. Ist mir schleierhaft. Wurde ich zu persönlich? Dachtest du, der Hinweis, das sei alles unzynisch war doch zynisch gemeint? Ich bin über den Artikel gestolpert im Zuge der Publizist-LD und mir ist das nur aufgefallen. Ich habe niemanden angegriffen sondern nur sachliche Fragen gestellt, und zwar als bekennender Nicht-Kolping-Kenner. Du hättest ja auch einfach schreiben können, dass du das eben auch nicht so genau sagen kannst. -- Emdee 14:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
Adolf Kolping
Meiner Meinung nach wurde Adolf Kolping am 8.12.1813 geboren nicht 1945. (nicht signierter Beitrag von 91.10.248.52 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 17. Nov. 2009 (CET))
- Ich verstehe nicht, was mit obiger anonymer Feststellung gesagt sein soll. -- Lothar Spurzem 12:43, 17. Nov. 2009 (CET)
Kolping Lieder
Unter http://www.volksliederarchiv.de/modules.php?name=Search&query=Kolping findet man sechs Kolping-Lieder, davon drei von ihm selbst getextet: "Auf ihr Brüder reicht die Hand" (http://www.volksliederarchiv.de/text6038.html), "Gute Nacht ihr lieben Brüder" und "Seid gegrüsst ihr lieben Brüder" , alle entnommen aus Gesellenfreud (1913) dem "Liederbuch für katholische Jungmänner und Gesellenvereine)
-- 80.226.1.7 08:54, 19. Jul. 2011 (CEST)
Seligsprechungprozess und Wunder
Für die Seligsprechung ist der Nachweis eines Wunders erforderlich. Hat jemand eine Ahnung, welches Wunder Kolping zugeschrieben wird?
~~ (nicht signierter Beitrag von 132.195.66.79 (Diskussion | Beiträge) 10:33, 13. Jan. 2010 (CET))
- Im Verlaufe des Seligsprechungsprozesses wurden zwei Gebetserhörungen auf die Fürsprache Adolph Kolpings gemeldet, und zwar nach schwerer Krankheit bzw. nach einem schweren Unfall. Am 24. Januar 1990 bestätigte ein fünfköpfiges Ärztegremium in Rom, dass in diesen Fällen „die extrem rasche, vollständige und dauerhafte Heilung aufgrund unserer wissenschaftlichen Kenntnisse nicht erklärbar“ sei. Quelle: Michael Hanke/Martin Grünewald: In Rom dabei … Echo Buchverlag, Kehl 1991, ISBN 3-927095-08-7, Seite 30. -- Lothar Spurzem 13:37, 13. Jan. 2010 (CET)
Antrag auf Verlinkung eines Begriffs
Ich fände es sinnvoll den Begriff "Kaplan" mit einem Link zu hinterlegen, der einen direkt zum Wikieintrag führt, wie es bei den meisten ist.
Kaplan -> https://de.wikipedia.org/wiki/Kaplan (nicht signierter Beitrag von 95.115.194.154 (Diskussion) 12:02, 20. Mai 2016 (CEST))
- Erl. Der Artikel ist zwar nichts besonderes aber immerhin. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:10, 20. Mai 2016 (CEST)