Diskussion:Adressierung (Rechnerarchitektur)/Archiv/1
Adressierung ist ein weites Feld
Adressierung ist ein weites Feld. Ich habe von den Modellbahnen keine Ahnung. Aber nach 35 Jahren edv versuche ich mal ein schwieriges Kapitel für Laien zu beschreiben. Das Prinzip im Arbeitsspeicher stammt von mir. (nicht signierter Beitrag von Frank Jacobsen (Diskussion | Beiträge) 21:50, 10. Jul. 2004 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
Virtueller Speicher
Es fehlt eventuell noch der virtuelle Speicher , der reale, das Paging, oder der swap-file usw. Vielleicht hat das gar nichts zu suchen hier? MfG Helmuti pdorf 18:17, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig in der Wikipedia gesucht und festgestellt, es gibt schon so Artikel wie Speicheradresse, Segmentierung, Paging, usw. Irgendwie muss dieser Artikel sinnvoll in diesen Kontext eingearbeitet werden. Ich denke noch drüber nach. --Friese 22:31, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich habe die Anteile zur Erklärung der virtuellen Adressierung im Detail wieder entfernt, da das Vorgehen bereits in virtuelle Speicherverwaltung und Speicherverwaltung detailliert erklärt wird. --Friese 19:35, 13. Jul 2004 (CEST)
- ... auch die Abgrenzung zu Adressbereich (Elektronik) scheint mir noch nicht ganz deutlich. --Mchelge 21:56, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich habe den Adressbereich (Elektronik) in den Text integriert. Damit dürfte es klar werden. Siehe auch Abschnitte finde ich äußerst unpraktisch. Ausserdem habe ich die Kategorie wieder auf Betriebssystem geändert, da die Adressierung eine Frage des Betriebssystem ist. Die Rechnerarchitektur legt nur die Breite des Adressbus fest und/oder ob eine Virtuelle Adressierung verwendet wird. Die Adresssierungsart (direkt, relativ, symbolisch, usw.) wird nach meiner Kenntnis nicht durch die Rechnerarchitektur bestimmt- --Friese 22:04, 20. Okt 2004 (CEST)
- Die Virtuelle Adressierung ist noch am allerwenigsten eine Frage der Rechnerarchitektur. Sie wird tatsächlich eher dem Betriebssystem zugerechnet (wenn auch durch die Rechnerarchitektur unterstützt), da sie in erster Linie softwaremässig umgesetzt wird.
- Die verschiedenen Adressierungsarten werden von der Rechnerarchitektur ermöglicht bzw. realisiert. Analog dazu, wie von der Hausarchitektur die Anordnung der Zimmer bestimmt wird und dass man über das Treppenhaus die oberen Stockwerke erreichen kann. (siehe auch Rechnerarchitektur)
- Im übrigen sollte man dieses Thema besser in einen neuen Artikel Adressierungsart auslagern. --michaelsy 10:44, 6. Nov 2004 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
Einige Fragen
Zitat Artikel:
Diese Adressierungsart wird heute nur noch in Integrierten Schaltkreisen und Embedded Systems mit wenig Speicherplatz angewandt. So würde in einem 32 bit Rechner ein einfacher Additionsbefehl schon nur für die Adressangaben 66 Bit benötigen.
66 Bit = 2 * 32 Bit + 2 Bit für was? ... sind vielleicht 96 bit gemeint (3*32 bit)?
Handelt es sich bei dem Beispieladd 10110, 00110, 00001 um eine 5-bit-Adressierung?
Das Beispiel mit dem Offset ist schwierig verständlich.
%%%%%%%%%%%%%%
Addiere die Adresse 65540 und 65550 und speichere das Ergebnis in 65537
load basis, 1000000000000000
add 0011, 1101, 0001
%%%%%%%%%%%%%%
Auch der genannte Artikel Offset hilft nicht weiter. Was soll Basisadresse bedeuten? Warum soll die Basisadresse 1000000000000000 denn 65536 entsprechen (meine erachtens eher 32768!). Außerdem ist auch noch m.E. ein Adressfehler da drin (xxxxx0011 != 56540).
Das nächste Beispiel (symbolische Adressierung) hat m.E. auch einen Fehler (rechnet mal die gegebenen binären Zahlen in dezimale um, dann wisst ihr, was ich meine).
Danke, --Abdull 13:21, 16. Mär 2005 (CET)
- Gerade keine Zeit deinen weiteren Fragen nachzugehen. Artikel benötigt noch einigen Feinschliff. von-Putzi 00:44, 11. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
Modellbahn
Den Teil habe ich nach Adressierung (Modellbahn) verschoben. Siehe (Diskussion) dort. -- Pemu 00:58, 22. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
Artikel-Überarbeitung
Hallo nochmal,
ich habe mir erlaubt, ein paar Überarbeitungen einzufügen, der der Artikel dringed bedurfte.
Allerdings ist nur der Anfang gemacht. Der Artikel ist meiner Meinung nach viel zu „schluffig“ geschrieben. Mir viel jetzt kein besseres Wort ein. Mit „schluffig“ meine ich so etwas wie gewisse Inkosistenzen, die sich durch ungenaues Arbeiten bei der ‚Vorbereitung‘ einschleichen. Oder einen Hang zu „versteht man nur, wenn man's schon verstanden hat“.
Mir kommt er vor wie ‚evolutionär‘ entstanden – hier und dort etwas geändert und drangebastelt – obwohl eigentlich ein ‚Redesign‘ vonnöten ist. Leider habe ich auch nur evolutionär mitgearbeitet.
Den Satz am Schluß mit dem Haus-Vergleich habe ich herausgenommen, er passt zwar hier in die Disku, aber nicht in den Artikel. Das dadurch entstandene Vakuum füllen hoffentlich die kursiven Hinweise („... Werkzeuge, die von der Architektur zur Verfügung gestellt ...“).
Die angegebenen Code-Beispiele sollten, finde ich, durch etwas Besseres ersetzt werden. Warum nicht Assemblercode eines wahren Prozessors nehmen? Ich würde für 68000er-Code plädieren, da (ich ihn kenne und) er im Vergleich zu anderen Prozessoren leicht zu durchschauen ist.
Hoffe, Ihr helft mit und ich habe Euch nicht vor den Kopf gestoßen -- Pemu 03:07, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt im Artikel noch einige Ungereimtheiten - die virtuelle Speicherverwaltung gehört z.B. nicht wirklich hier herein ... die Absatzüberschrift " ... im Arbeitspeicher" passt zwar dazu, aber nicht zum Rest ... (nicht signierter Beitrag von 217.236.253.187 (Diskussion) 15:56, 22. Sep. 2006 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
Titel
Kann es sein, dass der Titel inhaltlich nicht ganz korrekt ist? Müsste es nicht eigentlich "Adressierung (Datenverarbeitungstechnik)" heißen? --Phattek 17:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)
symbolisch / Arrays
Wenn 'Adressierung' auf genau einen Maschinenbefehl bezogen ist, dann ist der Abschnitt 'Array-Adressierung' m.E. irreführend: Denn zur Verarbeitung von Daten im Array werden von den Compilern ggf. zusätzliche, die Adressen ermittelnde Befehle eingeschoben, wodurch der finale, ein Array-Element ansprechender Maschinenbefehl genau die richtige Adresse enthält. Jeder dieser Befehle hat seine eigene Adressierungsart, aber der Prozessor unterscheidet array-bezogene Befehle nicht von anderen.
Ebenso unpassend dürfte der Abschnitt 'symbolische Adressierung' sein: Das Beschriebene wird im Compiler umgesetzt und hat nichts mit der Adressierungsart im Prozessor zu tun.
Oder liege ich da falsch und es gibt tatsächlich Befehlssätze, die sowas unterstützen? --VÖRBY (Diskussion) 12:37, 17. Mai 2013 (CEST)
- Dieser ganze "Wurmfortsatz" aus "Virtueller Adressierung", "Symbolischer Adressierung" und "Array-Adressierung" kann meiner Meinung nach ganz weg.
- Den Abschnitt "Virtuelle Adressierung" müsste man erheblich umschreiben, es gibt zwar virtuelle und physikalische Adressen, aber die Unterscheidung zwischen virtueller Adressierung und physikalischer ist eine eigene Welt, die v.a. die MMU betrifft, und nichts mit Adressrechnungen im Prozessorkern zu tun hat.
- "Symbolische Adressierung" ist (im Artikel) totaler Murks, da einfach nur Konstantendefinitionen beschrieben werden. Wenn schon, dann müsste man über symbolische Namen für Sprungziele oder Adressen sprechen:
lea ax,MEINE_VARIABLE move [ax], 0000h jmp ENDE MEINE_VARIABLE: dw FFFFh ENDE:
- Das ist aber, wie du sagst, eine Angelegenheit innerhalb einer Programmiersprache (und sei's Assembler). Allenfalls diese unsäglichen Microcontroller, die direkt Basic als "Maschinensprache" verwenden, kämen evtl. in Frage, dass die sowas tatsächlich "in Maschinencode" beherrschen.
- "Array-Adressierung" wird weiter oben schon angesprochen als (ein) üblicher Verwendungsfall von "Indizierte und relative Adressierung". Das genügt eigentlich.
- --arilou (Diskussion) 14:31, 17. Mai 2013 (CEST)
- Danke, da sind wir ja einer Meinung. Eine Alternative wäre, das Lemma, das ja 'Adressierung (Datenverarbeitung)' heißt, auch auf andere Varianten von Adressierung zu erweitern. Dann würden solche Aspekte, aber dann in verbesserter Form, reinpassen. Wenn wir das Lemma weiterhin als Adrierung (Prozessor) verstehen wollen*, gehört 'das Zeug' also raus.
- (*)eigentlich müsste das Lemma einen anderen Klammerzusatz erhalten, 'DV' ist hier ungeeignet oder führt zumindest zu solchen Missverständnissen.
- Pfingstgrüße von --VÖRBY (Diskussion) 16:43, 17. Mai 2013 (CEST)
- Danke, da sind wir ja einer Meinung. Eine Alternative wäre, das Lemma, das ja 'Adressierung (Datenverarbeitung)' heißt, auch auf andere Varianten von Adressierung zu erweitern. Dann würden solche Aspekte, aber dann in verbesserter Form, reinpassen. Wenn wir das Lemma weiterhin als Adrierung (Prozessor) verstehen wollen*, gehört 'das Zeug' also raus.
- Ich habe die beiden Unterkapitel ersatzlos gelöscht. Die Sache mit der Lemmabezeichnung vergesse ich vorläufig mal; in einer Ergänzung habe ich dazu den Hinweis eingestellt, dass die Bezugnahme auf Operanden in höheren Sprachen nichts mit dem Begriff hier zu tun hat. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 15:59, 20. Mai 2013 (CEST)
Reverts URL etc
Hallo Michileo, Peter Frankfurt hat deine Übernahmen aus Adresse zurecht revertiert. Denn in Adr(DV) geht es um die Adressierung in einem Maschinenbefehl. Allerdings hätte deine Übernahme eine gewisse Berechtigung: Denn wenn man nur vom Lemma - Adr(DV) - ausgeht, könnte man jede Form der Adressierung (in der Datenverarbeitung inkl. Programmierung ...) darunter verstehen, v.a. auch die Aussagen zur 'symbolischen Adressierung' etc. Das ist aber in diesem Lemma gem. seiner Definition nicht vorgesehen. Eigentlich müsste man deshalb in diesem Artikel einen 'Dieser-Artikel'-Baustein einfügen und auf einen anderen verweisen, wo solche Dinge beschrieben sind. Alternativ könnte man in der Einleitung darauf hinweisen, dass mit 'Adressierung' in der DV (Programmierung) auch etwas anderes gemeint sein kann. Ob dann Adressen wie URL's dazu gehören, wäre wieder eine andere Diskussion. Die revertierten Texte aus Adresse könnten/müssten insofern dort wieder eingefügt werden; wobei aber die Überschneidungen Widersprüche zu Adr(DV) unglücklich sind und deshalb bereinigt werden sollten. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 09:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Nach der Verschiebung des Adressierungs-Artikels (bisher '(Datenverarbeitung', jetzt '(Rechnerarchitektur)') erübrigt sich mein Hinweis zu anderen Adressierungbegriffen. Aus meiner Sicht:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 13:36, 29. Jul. 2013 (CEST)
Indirekt-Indizierte Adressierung fehlt im Artikel
Soweit ich weis, gab es sowas schon beim C64. --HAH 22:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Und die Indizierte-Indirekt Adressierung fehlt auch. --HAH 22:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wird sowas nicht auch in C++ für einen vtable benutzt?
- Siehe The machine language book of the commodore 64 Abschnitt 3-A 6 bzw. 7. --HAH 22:27, 31. Okt. 2010 (CET)
- Den 6502-Assembler habe ich noch vor 9 Jahren beruflich verwendet. Der wird ja schon erwähnt, im vorangehenden Übersichtsteil werden indizierte und indirekte Adressierung aufgedröselt. Danach im ausführlicheren Teil wird nur auf die x8?-artige Indizierung eingegangen und auf die indirekte gar nicht. Dabei ist die Indizierung so allgemein formuliert, dass ich dachte, der 6502 wäre damit auch abgedeckt. Ist er das nicht? --PeterFrankfurt 02:31, 2. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt eine indizierte und eine indirekte Adressierung. Beide werden im Artikel angesprochen, aber es gibt auch eine (kombinierte) indirekt-indizierte (UND!!!) indiziert-indirekte Adressierung. --HAH 22:38, 3. Nov. 2010 (CET)