Diskussion:Aeronautes
In der Dritten Meinung kam die Frage auf, ob mehrmals die gleichen Wiki-Links sinnvoll sind.
- Meine Meinung dazu steht hier fest in Kilobites geschrieben. --Hosse Talk 20:59, 7. Feb. 2011 (CET)
- Addendum: Ich finde nicht, dass der Text auf der Vorderseite besonders "lang" wäre. --Hosse Talk 21:05, 7. Feb. 2011 (CET)
- DM: Generell finde ich sinnvoll: einmal in der Einleitung bzw. beim ersten Auftauchen verlinken (→ Komplett-Leser), bei längeren Texten (ist auch mE kein langer Text) nochmals in entsprechenden Abschnitten, sofern der Begriff dort wichtig ist (→ Abschnitts-Leser). Außerdem können Bildunterschriften & Übersichten (z.B. Infoboxen) ruhig nochmal einen Link enthalten, damit man die Stichwörter bei Bedarf nicht unbedingt auf dem Fließtext heraussammeln muss – wer ein Bild betrachtet, sollte sofort nach der Betrachtung, wer eine Übersicht wie hier vor sich hat, eine systematische Herangehensweise (Lesen–zurück–Lesen–zurück) angeboten bekommen.
- Kurz: Wäre im Abschnitt „Systematik“ die Auflistung der 3 Gattungen im Fließtext, wären die Links mE unnötig (wp:blau + v.a. Kürze des Textes > Abschnittslesen), so können sie stehen bleiben. --Hæggis 21:37, 7. Feb. 2011 (CET)
- Addendum: Ich finde nicht, dass der Text auf der Vorderseite besonders "lang" wäre. --Hosse Talk 21:05, 7. Feb. 2011 (CET)
- +1, besser hätte ich meine Meinung auch nicht formulieren können. Nur noch zu den Rotlinks (um die es ja eigentlich in der DM nicht ging, wegen denen ich mich aber hier eingemischt habe): die sind durchaus eine Qualität des Artikels, wenn erkennbar ist, jemand hat sich über fehlende Artikel, die auch relevant sind, Gedanken gemacht. Gruß --Magiers 21:51, 7. Feb. 2011 (CET)
Entschuldigt bitte, dass ich mit so einem Thema so viele beschäfigt habe, der ursprüngliche Artikel enthielt sicher zu viele Links und ich habe dann auch nicht unbedingt zur Deeskalation beigetragen, obwohl mir dieses Thema so wichtig nun auch wieder nicht ist. Hæggis gibt auch meinen Standpunkt vollständig wieder, wichtig ist mir hierbei eben die Artenliste, hier halte ich eine partielle Verlinkung für ausgesprochen unfreundlich, da viele Leser (mich eingeschlossen) Gattungartikel häufig zur Artsuche verwenden und dabei die Artenliste des Systematikabschnitts nutzen. Die abschnittsweises Lesen unterstützende Strategie "ein Link pro Abschnitt" mag bei solch kurzen Artikeln übertrieben wirken, aber ein Strategiewechsel abhängig von der Artikellänge ist in der Praxis kaum umzusetzen, erstens weiß man manchmal zu Beginn gar nicht, wie lang es wird und zweitens wird man kaum beim länger werdenden Artikel dann daran denken, die Links zu ergänzen.--Cactus26 07:30, 8. Feb. 2011 (CET)
- Kann leider keinen Sinn hinter drei bis vier Mal das Gleiche verlinken sehen. Bitte seht auch hier das Kapitel Verlinken: je mehr, desto besser. Und Hosse hat recht mit seinem Addendum. Der Artikel ist nicht besonders lang, so dass man den Erstlink nicht mehr präsent hat. Auch finde ich das Argument Doppellinks raus, da ohne Mehrwert: einmal reicht - Leser sind schliesslich nicht blöd. legitim. Aber es scheint, dass raus zu einem Edit War führen würde.-- Earwig 10:33, 8. Feb. 2011 (CET)
Ergänzungen der Unterarten und "Naturgeschichte"
[Quelltext bearbeiten]Ehrlich gesagt bin ich über diese Ergänzungen nicht so sodnerlich glücklich. Unterarten in Artenlisten zu ergänzen mag bei einer solch kleinen Gattung möglich sein, bei größeren ist es sicher kontraproduktiv, da die Übersichtlichkeit verloren geht. Solange es keine Artikel zu den Arten gibt, kann ich mich hier aber damit anfreunden.
Die Ergänzungen zu "Naturgeschichte" scheinen mir nicht sonderlich gelungen. Zunächst ist die Abschnittsüberschrift schon etwas merkwürdig, dann ist der Abschnitt sprachlich nicht ganz perfekt. Beim zweiten Satz ("Er begründete die neue Gattung, damit, dass nach der Anerkennung der neuen Gattung Panyptila eine neue Gattung für Panyptila melanoleuca erfordere.") habe ich nicht die leiseste Ahnung, was gemeint sein könnte, insofern kann ich diesen Abschnitt auch nicht verbessern.--Cactus26 07:06, 9. Feb. 2011 (CET)
- Quelle kannst Du nachlesen mit Link zur Orginalbeschreibung Harters. Ganz einfach Panytila wurde als neue Gattung anerkannt. Hartert sagt halt wird die neue Gattung anerkannt...
Panyptila melanoleuca ist nix anders als das heutige Aeronautes saxatalis. Die Art paßte nicht in die Gattung Panytila. Deshalb hat Hartert eine neue Gattung eingeführt. Zum Thema Naturgeschichte empfehle ich Dir Erwin Stresemann: Die Entwicklung der Ornithologie -Von Aristoteles bis zur Gegenwart. All diese Gattungsnamen haben nämlich auch eine Geschichte. Außerdem habe ich den Eindruck Du willst Deinen Artikel am Besten unverändert stehen lassen, da nur Du Dich mit Aeronautes auseinander gesetzt hast. Fühl Dich frei es sprachlich zu verbessern, eine besser Überschrift zu finden und Dich mit den Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur auseinader zu setzen.-- Earwig 09:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- Danke für Deine belehrenden Worte und Deine Leseempfehlungen. Ich habe nichts gegen Erweiterungen, wenn ich darin eine Verbesserung erkennen kann. Werde mich in den nächsten Tagen an einer Überarbeitung versuchen. Viele Grüße --Cactus26 13:13, 9. Feb. 2011 (CET)
Wo Hartert die Gattung beschrieben hat, habe ich im Text weggelassen, da es aus der Quelle selbst ja hervorgeht. Den Link Harterts habe ich hinzugefügt, da ich es viel verlangt finde, hier zu erkennen, dass er in der Taxobox bereits verlinkt sein muss. Ich habe den Text zu Beginn des Systematikabschnitts gesetzt, da er chronologisch dahingehört (auch die Zuordnung des Andenseglers ist "Naturgeschichte"). Wäre es nicht besser, die Details zu Aeronautes saxatalis in den Art-Artikel zu übertragen? (sobald es ihn gibt). Ist hier doch ein bisschen weitschweifig.--Cactus26 18:00, 12. Feb. 2011 (CET)