Diskussion:Agenda 21
Entfernter Text
[Quelltext bearbeiten]Geschichte der Agenda 21
Beschlossen wurde die Agenda 21 auf der großen Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992. Veranstaltet wurde dieses Weltweite Treffen von den Vereinten Nationen. Anwesend waren VertreterInnen von fast 200 Regierungen und von vielen Nicht-Regierungsorganisationen. Dort wurde sich dann auf ein gemeinsames Aktionsprogramm geeinigt - die Agenda 21. Dieser "Aktionsplan für das 21 Jahrhundert" wurde von über 170 Regierungen auf der ganzen Welt unterzeichnet. Auch Deutschland hat zugestimmt, die Ideen der Agenda 21 im eigenen Land umzusetzen.
Überblick
Insgesamt umfast die Agenda 21 vier Teile mit 40 Kapiteln:
- Sozial und Wirtschaftsfragen,
- Erhaltung und Bewirtschaftung von Ressourcen für die Entwicklung,
- Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen,
- Möglichkeiten der Umsetzung.
--addicted 23:14, 7. Jul 2004 (CEST)
Die Agenda21NOW!
[Quelltext bearbeiten]Wer sich die Seite und Aktivitäten dieses Internationalen Schülerprojektes ansieht (Jährlich ~1500 Teilnehmer aus allen Kontinenten) könnte sich denken, das nicht das von Roman Herzog initiierte Projekt das größte Deutschlands ist (Die Projektzentrale liegt in Deutschland) Jetzt die Frage: Wodurch ist bestimmt, wer größer ist:
- Teilnehmer weltweit
- Teilnehmer deutschlandweit
- Föderale Förderungsgelder
- oder Gesamtprojekt-Geldmittel
(AMRA)
UNCED in Rio 1992
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich Bescheid weiss, nahmen an der Konferenz in Rio 1992 keine NGO's teil. Es gab höchstens eine parallele Konferenz von privaten Organisationen!
- Ich habe das mal nachgesehen und bin zum Ergebnis gekommen, dass 2400 Repräsentanten von NGOs an dem "Earth Summit" teilnahmen. Insgesamt waren es 172 Teilnehmerstaaten davon 108 durch Regierungschefs vertreten.
- Daneben gab es noch ein NGO Forum, an dem 17000 Personen teilnahmen.
- Soweit ich weiß trafen sich auch Kinder- und Jugendvertreter aus vielen Ländern, die es kritisiert haben, dass sie bei der eigentlichen Konferenz kein oder kaum Gehör fanden.
Weiß dazu vielleicht jemand noch mehr? Gruß 212.6.98.2 11:34, 28. Feb 2006 (CET)
Agenda-Pflicht?
[Quelltext bearbeiten]Die vom letzten Benutzer eingefügten Sätze: "Unter dem Motto "Global denken - lokal handeln!" ist jede Kommune der 179 Beitrittsländer zu einer eigenen ("lokalen") Agenda-21-Gruppe verpflichtet, die sich hier um die lokale Umsetzung kümmern soll. Große Kommunen haben wegen ihrer Größe oft weniger effektive Agendagruppen als kleine."
Halte ich für ungeschickt formuliert und sogar unrichtig.
- Bei der Agenda 21 handelt es sich um eine Konvention, dass heißt sie ist nicht rechtlich verpflichtend sondern gibt vielmehr Handlungsempfehlungen.
- Die Staaten bzw. deren Kommunen "sollen" (nicht "müssen") gemeinsam mit ihren Bürgern einen Konsultationsprozess einleiten. Wie die geforderte Bürgerbeteiligung im einzelnen gestaltet wird, bleibt den Kommunen überlassen. D.H. es müssen nicht Agenda-21-Gruppen gebildet werden, es gibt beispielsweise die Möglichkeit Zukunftswerkstätten oder Stadtteilkonferenzen oder Bürgerforen durchzuführen, um eine Bürgerbeteiligung zu schaffen.
- Dass Agendagruppen in kleinen Kommunen effektiver arbeiten, ist eine Verallgemeinerung. Wie auf der östereichischen Web-Seite zur Nachhaltigkeit http://www.nachhaltigkeit.at/LA_21.php3?bl=4 nachzulesen ist, wurden und werden Agenda-Prozesse auf verschiedene Weise initiiert. Als entscheidend für den Erfolg der LA21 wird dort angesehen, dass die jeweilige Kommunalverwaltung den Prozess mitträgt. Problematisch sei es Bürger zu beteiligen, die nicht sowieso schon in Vereinen oder Verbänden aktiv sind. Auch Frauen, Kinder und Jugendliche sowie Minderheiten sind in der LA21 oft unterrepräsentiert.
- Dass die Bürgerbeteiligung bei Aktionen und Projekten, die das unmittelbare (Wohn-) Umfeld oder das eigene Portemonnaie (Stichwort Energieeinsparung) betreffen, größer ist als bei eher abstrakten Leitbild-Diskussionen stimmt allerdings. Insofern sind vor-Ort-Aktionen ein gutes Mittel, um für mehr Beteiligung an der Agenda-Arbeit zu werben!
Falls keine wilden Proteste kommen, werde ich die eingefügten Zeilen in den nächsten Tagen entfernen. Einzelheiten zur LA21 sind im übrigen besser im dem entsprechenden Artikel aufgehoben. Gruß 212.6.98.2 11:35, 2. Mär 2006 (CET)
Entfernter Text: Bildungsbereich
[Quelltext bearbeiten]Im Bildungsbereich ist nachhaltige Entwicklung dabei, die frühere Umweltbildung abzulösen: moderne Umweltbildung ist Bildung für nachhaltige Entwicklung, wobei letztere vor allem einen umfassenderen Ansatz hat und eben nicht nur den ökologischen Aspekt betrachtet, sondern auch einen Zusammenhang mit Ökonomie und Sozialem herstellt und so zu Handlungskompetenz erziehen will.
Ich hab diesen Text entfernt, da er nicht zur Agenda 21 sonder (eher) zum Artikel nachhaltige Entwicklung gehört. Kadaniel 10:49, 15. Mär 2006 (CET)
Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Habe einige (teilweise bereits o.g.) Fehler korrigiert und den Hinweis auf den deutschen Nachhaltigkeitsrat eingefügt. Beispielsweise ist selbstverständlich keine Kommune VERPFLICHTET, einen lokalen Agenda-Prozeß zu beginnen. Die Agenda 21 ist ein rein empfehlendes Papier ohne rechtlich bindende Wirkung. - Was noch eine schmerzliche Lücke ist: bisher steht nur über die Umsetzung in Deutschland etwas da, die Lage in anderen deutschsprachigen Ländern fehlt leider völlig. Dabei passiert in Österreich und der Schweiz ziemlich viel. Wäre schön, wenn jemand der darüber Bescheid weiß, das nachtragen könnte. --Fah 08:03, 9. Sep 2006 (CEST)
Desweiteren könnte man, wenn es um die regionale Umsetzung in Deutschland geht das bekannte Bioenergiedorf erwähnen (und verlinken), welches ebenfalls ein regionales Projekt dieser Agenda 21 ist.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Kleiner Hinweis: WP:WEB gilt auch für diesen Artikel. Ich bitte um Kürzung. --Complex 12:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Habe den Link zu Aktion 21 entfernt, weil der Verein nichts mit der LA21 in Wien zu tun hat, allerdings diesen Eindruck erweckt.
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--KuhloBot 17:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
Zusätzlicher Link
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wäre es möglich den Link der lokalen Agenda21 in Hamburg/Harbug mit in die Linkliste unten aufzunehmen? Die URL lautet http://www.harburg21.de
Vielen dank in vorraus.
Ten Years After
[Quelltext bearbeiten]Moin. Da draußen im Artikel steht derzeit folgender Satz drin:
- „Anlässlich des Weltgipfels in Johannesburg (2002) erklärten die Vertreter der Kommunen nach 10 Jahren nur mittelmäßiger Erfolge der „Lokalen Agenda 21“, die nächsten zehn Jahre eine verstärkte Umsetzung der „Agenda 21“-Zielen durch „local action 21“-Kampagnen.“
Kurzfassung:
- „Anlässlich ... erklärten die ... nach ... Jahren ... die nächsten ... eine verstärkte Umsetzung der „Agenda 21“-Zielen durch ...“
Also, entweder ist da was irgendwo im virtuellen Nirvana verschütt gegangen, oder ... ja, was? fz JaHn 11:51, 26. Aug. 2008 (CEST)
Lokale-Agenda-21 Leitkriterien, die ihre grundsätzliche Gültigkeit haben - siehe auch Soziale-Agenda-21
[Quelltext bearbeiten]Leitkriterien sind. Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit - damit ein Begehren sozial ist.
Leider stimmen Vision und Wirklichkeit oft nicht überein. Wenn Vision und Wirklichkeit auseinderklaffen, so liegt es nicht an der Idee von Rio und der EU, sondern wie überall, an den Menschen die eine richtige IDEE halbherzig oder unvernüftig umsetzen; aber auch eine schlechte Lösung politisch durchsetzen - wie Stuttgart-21... Oft sind die Lobbyisten (Vertreter der Wirschaft und Unternehmen) stark ihre Interessen unter einer "Parlamentarischen Demokratie" durchzusetzen.--93.246.102.249 10:36, 6. Nov. 2010 (CET)
Stuttgart-21 würde unter Bürgerbeteiligung, so nie umgesetzt wie (zur Zeit noch) geplant. Ökonomie meint dann auch wirtschftliches Umsetzen. Ökologie meint mit den Ressourcen, der Umwelt vernüftig und nicht vergiftend umgehen. Nachhaltigkeit meint; alles was ausgedacht und diskutiert wird, soll auch die Konsequenz in der Zukunft (Wartung, Pflege, Folgen usw.), die Zukunftsfähigkeit mit einbeziehen.
So sind die Leit- und Zielkriterien qualitativ eindeutig und leicht zu verstehen. Daher, wenn verschiedene Vorschläge zur Diskussion anstehen, kann jeder einzelne Mensch und jede Gruppe, Gemeinde, sich schnell ein Bild anhand der Leitkriterien als Qualitäts-Kriterien machen und so entscheiden, welcher der Vorschläge die Leitkriterien am besten erfüllt.
Diese Leitkriterien (Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit) gelten daher grundsätzlich bei allen Vorhaben, die bei Entscheidungsprozessen abgewogen und entschieden werden müsssen. --93.246.102.249 10:07, 6. Nov. 2010 (CET)
Differenzierung nach Land
[Quelltext bearbeiten]Wie so oft in Wikipedia ist auch hier der Autor kaum in der Lage, zwischen deutschsprachigem Raum und Deutschland zu differenzieren. Der Artikel ist aus DE - Sicht geschrieben. Die Paragrafen, Gpol. rundlage und Verweise sind auf deutsches Recht ausgelegt. Leider müssen wir im Nicht- EU-Raum mit unserem anderen Rechtssystem dies schlucken.
Richtig wäre ein Überblick länderneutral und dann die Spezifikas unter der Rubrik des entsprechenden Landes.
-- 178.198.198.189 11:46, 25. Mär. 2011 (CET)
Verschidene Agendas
[Quelltext bearbeiten]Es gibt 5 Agendas z.b. -Agenda 21 (Welt weit) -Nationale Agenda (Landes weit) -Landes-Agendas (Bundesland) -Lokale Agenda 21 (Landkreis) -Persönliche Handlungsebene (Zuhause) (nicht signierter Beitrag von 31.150.57.2 (Diskussion) 20:09, 14. Mai 2012 (CEST))