Diskussion:Agglutinierende Sprache
Agglutinierend ist veralteter Terminus
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass "agglutinierend" nicht angemessen ist. Es werden mehrere typologische Variablen zusammengefasst, nämlich Fusion, Flexivität und Exponenz. Die "agglutinierenden" Sprachen haben jedoch sicherlich nicht in all diesen Variablen denselben Wert. Der Begriff legt jedoch nahe, dass es einen Typ Sprache gibt, der genauso gebaut ist. Das ist falsch, man sollte die Variablen einzeln betrachten.
In diesen Artikel sollte man daher schreiben, dass mit "agglutinierend" folgendes gemeint ist: Eine konkatenative, non-flexivische Sprache mit separativer Exponenz. --Herr-Schlauschlau 16:14, 16. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt auch einen Artikel von Martin Haspelmath, in dem ganz schön argumentiert wird, warum die Terminologie "agglutinierend/flektierend" nicht benutzt werden sollte und warum sie als unangemessen betrachtet werden muss: Haspelmath, M. 2009. "An empirical test of the Agglutination Hypothesis." In: Scalise, Sergio & Magni, Elisabetta & Bisetto, Antonietta (eds.) Universals of language today. (Studies in Natural Language and Linguistic Theory, 76.) Dordrecht: Springer, 13-29. Vielleicht könnte ein Abschnitt mit Kritik mal eingearbeitet werden. --Herr-Schlauschlau 14:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
Tschetschenisch ist eine flektierende Sprache
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin nicht so 100% sicher (ich kann kein Tschetschenisch), aber Tschetschenisch ist keine agglutinierende Sprache. Verben und Substantive werden flektiert.
Vielleicht wurde Tschetschenisch in diesem Artikel mit dem Tschuwaschischen verwechselt.
Ich kann Tschuwaschisch und kann versichern, es ist eine klassische agglutinierende Sprache:
- numaj-pĕl-ter-ĕš-lĕh-sĕr-len-ter-tter-ej-mes-t-ĕm-ĕr-ccĕ =
viel-wissen-lassen-"schaft"-"keit"-werden-lassen-lassen-unmöglich-Präteritum-1.Person-Plural-Vergangenheit =
wir hatten nicht verhindern können dass (etwas) zum Verlust an Vielbedeutigkeit geführt wurde
--Chavash 23:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja... dein Kommentar wurde schon vor fast 14 Jahren geschrieben, aber ich lese ihn zum ersten Mal. Ich kann zwar auch kein Tschetschenisch, aber die Sprache ist agglutinativ-flektierend. Siehe dazu Dotton und Wagner: A Grammar of Chechen, S. 11; zu den Fällen vgl. S. 17 - 24. Verben und Substantiven werden auch im Tschuwaschischen flektiert, doch Tschuwaschisch hat wesentlich längere Wörter, ist also mehr agglutinierend. Im Tschetschenischen kongruieren die Verben mit den Subjekten in Person/Numerus nicht, doch sie kongruieren mit der Klasse des Aktanten im Nominativ. --2A02:AB04:2AB:700:B8D2:3B01:2ED2:A5A7 20:48, 15. Jan. 2022 (CET)
Persisch
[Quelltext bearbeiten]Persisch ist eine klar agglutinierende Sprache. Außerdem besitzt sie, wie scheinbar auch Japanisch, nur 2 unregelmäßige Verben, weswegen ich Persisch auch als Beispiel anführend würde. (nicht signierter Beitrag von 85.182.79.69 (Diskussion) 15:30, 1. Okt. 2012 (CEST))
- Nur Neupersisch. Steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 09:06, 25. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
Begriffsherkunft
[Quelltext bearbeiten]In Humboldts Kawisprachen hat er dies wohl zum ersten mal kundgetan. auch pott hat hier seines dazu beigetragen, der die Autorenschaft jedoch abgelehnt hat. vergessen soll man hier nicht schleicher, der sehr präzise die zunächst unscharfe Einteilung von Humboldt konkretisierte und aufbereitete (cf. schleichers kurzen abriss zur gescihchte der slawischen sprache 1858) (nicht signierter Beitrag von 143.50.156.41 (Diskussion) 12:06, 5. Feb. 2014 (CET))
Chinesisch?
[Quelltext bearbeiten]Ich kann nur wenig Chinesisch, aber es scheint mir streng agglutinierend. --Hans Eo (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2017 (CET)
- Es ist überhaupt nicht agglutinierend, sondern isolierend. Paradebeispiel. Da muss überarbeitet werden... --Alazon (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2017 (CET)