Diskussion:Akkreditierung (Diplomatie)
Auslagerung aus "Akkreditierung (Hochschulen)"
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel wurde durch Auslagerung aus Akkreditierung (Hochschulen), Version von 22:35, 14. Okt. 2007 erzeugt. Eine Liste der Autoren ist hier verfügbar. --Wikiwatchers 02:18, 15. Okt. 2007 (CEST)
Neufassung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel völlig neu geschrieben, erheblich erweitert und die gewünschten Belege eingefügt. Passende Bilder habe ich bei Commons gefunden oder von Flick-R hochgeladen. Ich denke, jetzt wird etwas klarer, dass der Begriff der Akkreditierung doch ziemlich unklar ist. Weitere Ideen, Anregungen, Verbesserungen, Tippfehlerbeseitigungen sind, wie immer, sehr willkommen. Die Ausführungen zur persona non grata sind fast schon ein bisschen zu tiefgehend; was ich hier noch gefunden (und zurückgehalten) habe, baue ich demnächst beim dortigen Lemma ein – vielleicht ... --Opihuck 01:23, 10. Jan. 2013 (CET)
- Vermutlich nicht für diesen Artikel relevant, aber zum Beginn der bundesdeutschen „Akkreditierungsgeschichte“ habe ich ein paar Informationen. Nach Gründung der Bundesrepublik 1949 mussten die ausländischen Missionen/Gesandtschaften (die ersten elf Akkreditierungen gab es am 15. Dezember 1949) bis März 1951 bei der Alliierten Hohen Kommission akkreditiert werden – anschließend konnten sie es weiterhin, aber auch bei der Bundesrepublik. Hierzu ein Auszug aus Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik (2004, S. 156): Die im November 1949 vom Generalsekretariat der Hochkommission erarbeitete förmliche Akkreditierungsprozedur ist eine weitere eindrückliche Herausstellung der alliierten Souveränität. Zur Begrüßung salutierten neun Soldaten und ein Offizier jeder Besatzungsmacht in Paradeuniform, dann eskortierte der alliierte Protokollchef an einem Sitzungstag des Alliierten Rates den Diplomaten in den Empfangsraum, wo er wartete, bis die Hochkommissare ihr Treffen zur üblichen Mittagspause unterbrachen. Das Beglaubigungsschreiben wurde dem – in der Mitte zwischen seinen beiden Kollegen plazierten – turnusmäßigen Vorsitzenden übergeben. Nach dem Austausch von Höflichkeiten stellte jeder Statthalter seine wichtigsten Mitarbeiter vor, anschließend folgte ein gemeinsames Mittagessen, bei dem auch der deutsche Protokollchef zu Gast war, der später den Diplomaten – ohne Beglaubigungsschreiben, aber in Anwesenheit wiederum des deutschen Protokollchefs – zu Bundespräsident Heuss begleiten würde. Vor der Abfahrt vom Petersberg zog wieder die gemeinsame Ehrengarde der drei Kontrollmächte auf.--Leit (Diskussion) 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das sind die Besonderheiten der Nachkriegszeit, die sich aus der fehlenden Souveränität der Bundesrepublik bis 1955 ergaben. Gab's noch viel länger in Berlin: Die dortigen Mitarbeiter der Konsulate und Militärmissionen wurden bei den Alliierten akkreditiert, nicht etwa beim Berliner Senat und schon gar nicht bei der Bundesregierung; dieses Verfahren endete erst im Oktober 1990. Reminiszenzen aus der Zeit des geteilten Deutschlands - Gott sei Dank vorbei. Passt hier eher weniger; gehört mehr zu Besatzungsstatut oder ähnlichem. --Opihuck 21:15, 31. Jan. 2013 (CET)
Bildbezug
[Quelltext bearbeiten]Das Bild stammt von der Übergabe de Beglaubigungsschreibens von Peter Schoof ud ist damit klar thematisch passend zu dem Artikel. In dem Kapitel wird von weiterem Personal der Missionen gesprochen. Hier auf dem Bild haben wir zwei weitere Botschaftsangehörige. Passt also wieder. Ich sehe nicht, wo das Problem ist, zumal das Kapitel bisher noch unbebildert ist. Vielleicht kannst Du mr Deine Sichtweise verdeutlichen? Schönen Gruß, --JPF just another user 23:20, 2. Mär. 2019 (CET)
- Gerne. Ich freue mich über jedes Bild, aber es muss zum Text passen. Der Abschnitt, in den du das Bild eingestellt hast, befasst sich mit der völkerrechtlichen Verpflichtung, das Missionspersonal in einem Umfang zu belassen, der angemessen und normal ist. Hiervon kann durch Vereinbarung der Staaten abgewichen werden. Was hat das eingestellte Bild mit diesem Thema zu tun? Es zeigt den deutschen Botschafter mit dem Präsidenten des Landes und weiteren Personen. Ein Bezug zum Thema ist nicht erkennbar. Es eignet sich auch nicht zur Darstellung des eigentlichen Akkreditierungsvorgangs, also der Übergabe des Beglaubigungsschreibens. Der Artikel hat dafür bereits ein viel besseres Bild, auf dem die Urkundenüberreichung gezeigt wird. --Opihuck 23:31, 2. Mär. 2019 (CET)
- Wie gesagt, es sind noch zwei weitere Botschaftsangehörige auf dem Gruppenbild mit drauf, womit das Bild sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. --JPF just another user 23:34, 2. Mär. 2019 (CET)
- @Opihuck: Man könnte hier auch den Bildtext umformulieren: Zwei Botschaftsangehörige begleiten hier den deutschen Botschafter Peter Schoof bei seiner Akkreditierung bei Osttimors Präsident Francisco Guterres" --JPF just another user 23:40, 2. Mär. 2019 (CET)
- (BK) Wie gesagt: Das Bild passt in keiner Weise zum Thema. Bilder haben den Sinn, die Textausführungen zu erläutern. Das ist bei deinem Bild völlig unzweifelhaft nicht der Fall. Wenn du das Bild einbringen möchtest, müsstest du dir einen anderen Ort, vielleicht deutsch-osttimoresische Beziehungen, suchen. Aber dort gibt es ja bereits ein vergleichbares Bild. Damit sollte es sein Bewenden haben. --Opihuck 23:47, 2. Mär. 2019 (CET)
- @Opihuck: Ähem..., Du gehst auf meine Ausführungen nicht ein, Du wiederholst nur Deinen Standpunkt. Ich habe auf die Botschaftsangehörigen auf dem Bild verwiesen, von denen auch in dem Kapitel die Rede ist. Das ist auch der Grund, warum ich das Bild für diesen Artikel hochgeladen habe. --JPF just another user 23:57, 2. Mär. 2019 (CET)
- Und du gehst auf meine Ausführungen nicht ein. Das Bild lässt nicht erkennen, was ihm zum Thema Personalbegrenzung von Missionen zu entnehmen ist. --Opihuck 00:01, 3. Mär. 2019 (CET)
- Nicht auf die Begrenzung, aber auf das PERSONAL. ;-) --JPF just another user 00:21, 3. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, es dürfte deutlich geworden sein, dass die Gründe, warum du als Osttimorfachmann das Bild unbedingt hier einstellen möchtest, sachfremde sind. Bitte verstehe, dass ich diesen Dialog nun für abgeschlossen halte. --Opihuck 10:52, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich habe keinen Bedarf mich darüber weiter zu äußern. Ich frage mich nur, was Du eigentlich unter einer sachlichen Diskussion verstehst. Aber auf eine Antwort kann ich verzichten. Ende der „Diskussion“. --JPF just another user 15:29, 3. Mär. 2019 (CET)
Überbilderung
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach müssten, um WP:AI zu genügen, umseitig etliche Fotos entfernt werden, die rein anekdotische Funktion haben. Weder das Klavierbild, noch die eine willkürliche Persona non grata als Portrait, noch mehr als ein Briefübergeben-Foto sind sinnvoll, dies nicht mal als gallery. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 15. Feb. 2022 (CET)
- Ja, speziell das Bild mit dem "Hauspersonal" ist zum Schreien. Kruemelmo (Diskussion) 12:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Das sind so die Diskussionen, die am Ende den größten Schaden anrichten. Es sind ein paar Bilder weg und vermeintliche Genugtuung tritt bei denen ein, die nichts Substanzielles beizutragen haben, sondern allein wissen, wo die Löschknöpfe sitzen. Das Ende vom Lied: Man ist wieder mal einem (oder mehreren) Wikipedianern auf die Füße getreten. Immer daran denken: Der Artikel ist ganz überwiegend von mir geschrieben worden. Ohne mich gäbe es nicht nur die gelöschten Bilder, sondern den ganzen Artikel nicht. Die Löschung ist weder offensichtlich richtig noch offensichtlich falsch. Man kann darüber streiten. Aber: Erlebnisse wie diese führen in jedem Fall zum Rückzug. Meiner dauert jetzt schon mehrere Monate. Neue Artikel schreibe ich nicht mehr. Eure Bilanz: 2 Bilder gelöscht, Autor vertrieben, viele neue Artikel verhindert. Na dann. --Opihuck 12:10, 16. Nov. 2022 (CET)