Diskussion:Aktion Tagwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Vanellus in Abschnitt Neutralitätsbaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt offenbar mindestens 2 Organisationen, die den Tag und die Idee für sich in Anspruch nehmen, nämlich die hier vorgestellte Aktion Tagwerk (www.aktion-tagwerk.de) und der Schüler helfen leben e.V. (www.sozialertag.de). Beide Organisationen werden auf wikipedia unter den Bezeichnungen "aktion tagwerk" bzw. "sozialer tag" vorgestellt. Querverweise zwischen beiden Artikeln gibt es - wie sonst auch im ganzen web zu diesem Thema - keine. Mir ist es nicht gelungen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wie wäre es wenn sich die Autoren mal miteinander verständigen würden ? -- 62.143.96.251 19:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was mich viel mehr beschäftigt ist, dass auf der ganzen Seite von Tagwerk keine Aussagen über die Finanzierung der Geschäftsstelle stehen, es gibt keinen Geschäfts- oder Jahresbericht - und ich habe schon einmal einen Job angeboten und bezahlt.(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 14:15, 20. Aug. 2007, von 80.136.158.69 erstellt.)

-- 2006 haben Aktion Tagwerk und Schüler Helfen Leben in ganz Deutschland zusammen dafür geworben, dass Schüler einen Tag für andere Jugendliche in der Welt arbeiten. Seit 2007 verfolgen beide Vereine diese Idee mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten: Aktion Tagwerk setzt sich mit der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ gezielt für Afrika ein. Schüler Helfen Leben setzt sich mit dem „Sozialen Tag“ für Jugendprojekte in Südosteuropa ein.

Informationen zum Verein Aktion Tagwerk, der Finanzierung, der unterstützten Projekte und dem Aktion Tagwerk-Projektpartner Human Help Network sind direkt bei Aktion Tagwerk im Bundesbüro in Mainz zu erhalten. (nicht signierter Beitrag von 93.206.148.48 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Absatz Prominente Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Liste wirklich erforderlich? Habe sie gestern mal überarbeitet, aber wer gewährleistet, dass die betr. Personen tatsächlich Unterstützer sind, vlcht gibt es aber auch einige, die nicht genannt sind. Entfernen? --Ottomanisch 12:59, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste ist schon wieder veraltet und bietet wenig Mehrwert für den Leser. Ich habe bei der Auflistung in der Einleitung einen Link zur Unterstützerseite gesetzt. Ich denke das sollte genügen. Ich nehme den Absatz heraus. --newt713 13:46, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neutralitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikle urde offenbar von einer PR-Agenur im Auftrag der Organistion verfasst. DIe Handvoll Projekte die der Verein betreibt können in einigen Sätzen abgehandelt werden, ansonsten beschränken sich die Aktivitäten wohl auf PR-Aktionen in Deutschland, der Artikel muss erheblich ausgedünnt werden.--Antemister 22:54, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ach Gott, bist du neidisch?? Ich glaube kaum das die Organisation ihr Geld an ein PR-Agenur verschwendet, das hat sie gar nicht nötig!-- Symposiarch 22:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Doch den Baustein hat es wirklich nötig, der Artikel ist reine Werbung: Einige Beispiele: Abschnitte: Fotoausstellung, Freiwilliges Soziales Jahr, besonders nett: Rwanda einige Dutzend (!) Kinder erhalten eine Ausbildung, und das soll einen Abschnitt mit einer halben DIN-A-Seite voller Platitüden wert sein?--Antemister 22:36, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich war so frei und habs nach besten Wissen und Gewissen ent-Werbt --Chrianor 11:42, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den Neutralitätsbaustein wieder eingesetzt, die Alternative wäre eine Löschung des Artikels (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2011#_(bleibt) gewesen. Das Problem lässt sich nicht durch einzelne Umformulierungen beheben, das Problem ist die grundsätzliche Konzeption des Artikels - in dieser Form ist das ein Advertorial und ich war kurz davor, den Artikel mit Verweis auf "Wikipedia ist kein Webspace-Provider" zu löschen. Am augenfälligsten wirds bei den Bildern- reine PR. Für PR, egal welches Ziel sie verfolgt, ist eine Enzyklopädie aber der falsche Ort. Wie dem Ersteller des Beitrags durchaus bewusst ist, ist jeder Leser hier ein potentieller Spender, und da haben wir hier in der Wikipedia nunmal eine ganz besondere Verantwortung, weil der Leser-Spender hier eine objektive, unparteiische Darstellung erwartet. Eine solche ist allein durch die Wiedergabe der Verlautbarungen des Vereins natürlich nicht gegegen, es bedürfte einer unabhängigen Prüfung. Unabhängige Prüfungen für mildtätige Organisationen wie den Verein hier bietet das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen an, doch hat sich der Verein dort nicht um Prüfung beworben - das Human Help Network hingegen schon. Warum das so ist, sei dahingestellt, es ist aber entscheidend festszustellen, _dass_ es so ist. Ich möchte hier nichts unterstellen (ich nehme an, dass das allerlauterste vereins- und steuerrechtliche Gründe hat), aber ebensowenig können wir hier uns hier die Darstellung des Vereins unbesehen zu eigen machen, gerade weil es letztlich ums Geld geht. --Janneman 13:28, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hier geht es um die lexikalische Darstellung einer Organisation und nicht um die Frage, ob und wie dieser Organisation gespendet werden soll. Deshalb ist die Frage nach dem DZI erst mal irrelevant. Das Problem ist meiner Meinung nach auch nicht der Wahrheitsgehalt des Artikels, sondern schlicht die absichtliche Überfrachtung mit Unwichtigem. Ich gebe dir aber komplett recht, die direkte Abbildung von Werbematerialien, die lange Auflistung kleinster Erfolge und die Stellenausschreibung für FSJler sind vollständig fehl am Platz. Ich war so frei und hab das einfach mal weggenommen. Nicht, dass wir hier in einem halben Jahr noch diskutieren, anstatt etwas zu ändern. Kritik an der Aktion, wie sie in der Löschdiskussion aufkam herzlich willkommen, ich habe auf Anhieb keine belegte Kritik gefunden. --newt713 15:30, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
in Artikeln über Vereine wie diesen geht es schon dem Leserinteresse durchaus um die Frage, ob und wie dieser Organisation gespendet werden soll, deswegen sind sie ja so, mm, anfällig. Der Artikel ist durch deine Überarbeitung (oder besser Gesundsprengung) aber sicher besser geworden, der Baustein ist beim jetzigen Stand auch nicht mehr nötig (oder zumindest nicht nötiger als in vergleichbaren Artikeln...). Gut & wichtig insbesondere, dass nun deutlich wird, dass AT "nur" für die Schulprojekte in Deutschland zuständig ist (schnöde gesprochen: für die Akquise), nicht für die Hilfsprojekte in Afrika selbst, die zum HNN zählen. Was man unverfänglicherweise imho noch einbringen kann/soll, ist die grundsätzliche Idee des "Sozialen Tags", die, wie man in der ältesten Version noch nachschlagen konnte, aus Skandinavien stammt. Und es scheint ja ganz so, dass im, mm, karitativen Marktsegment "Sozialer Tag" ein Duopol herrscht, bei dem sich "Aktion Tagwerk" und "Schüler helfen Leben" die Bundesländer aufteilen. --Janneman 15:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Aufteilung SHL und Aktion Tagwerk gab es nur ein Jahr. Danach ist die Partnerschaft wieder aufgelöst worden. Danke für den hinweis auf den skandinavischen Ursprung. Das hab ich noch mit eingebaut. --newt713 14:17, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das gröbste ist ja mal weg, aber nach meiner Meinung dürfte das immer noch stärker ausfallen. Es kommt halt immer noch nicht raus das diese Organisation ein deutliches Negativbeispiel darstellt. Aber das wird mangels Rezeption des Kleinbetriebs kaum möglich sein.--Antemister 19:31, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn dem so ist, stelle das bitte im Artikel dar. Bisher kann ich das – bis auf die übertriebene Selbstdarstellung – nicht nachvollziehen. Ansonsten halte ich den Artikel im gegenwärtigen Zustand für angemessen und ausgewogen. --Vanellus 20:12, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten