Diskussion:Albert Weisgerber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bene16 in Abschnitt Todesort berichtigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

todesort berichtigt

[Quelltext bearbeiten]

der todesort lag in frankreich und nicht in belgien, nahebei LILLE und nicht YPERN. vgl.z.b.: www.viamichelin.com / aw war angehöriger des bayer. reserveinfanterieregiments 16 (dem auch a. hitler angehörte). danke WernerE, 2.10.06.


Todesort berichtigt

[Quelltext bearbeiten]

In der gesamten Literatur zu AW wird "Fromelles bei Ypern" als dessen Todesort angegeben. Ich kenne keine Stelle -und ich kenne die nahezu gesamte Literatur zu AW-, bei der Lille zitiert wird. Im Sinn einer einheitlichen Linie sollte man bei der tradierten Angabe bleiben, es sei denn, man könnte eine andere Version zweifelsfrei belegen. Damit an Hand der existierenden Literatur die Sachlage von jedermann überprüft werden kann, werde ich die bibliografischen Angaben zu AW so vollständig wie möglich (zumindest um die Hauptwerke) ergänzen. 84.165.66.4 12:21, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leutnant Weisgerber Chef 1. Kompanie List RIR 16 verirrte sich in der Nacht mit seiner Kompagnie in einem Waldstückchen in der Nähe von obig genanntem Ort und wurde von einem unbekannten feindlichen franz. oder brit. Scharfschützen getötet. siehe Thomas Weber S. bin noch am Suchen. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 12:27, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hab die Seite gefunden...Geduld--Bene16 (Diskussion) 18:14, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
S. 121: [1] Als die Abenddämmerung (9. Mai 1915) näher rückte, erhielten Weisgerbers Kompagnie sowie die übrigen Einheiten des 1. Bataillons schließlich den Befehl, vorzurücken (ihnen gegenüber lag das Britische Expeditionskorps (BEF)) und in die erbitterten Kämpfe einzugreifen, die bereits den ganzen Tag tobten und sich in der Nacht fortsetzten. Um fünf Uhr morgens am folgenden Tag – es war der 10. Mai – hatte das List-Regiment (RIR 16 ca. 3.000 Mann) seine ursprünglichen Stellungen zurückerobert. 142 britische Soldaten waren gefangengenommen worden , ungezählte andere gefallen. Doch das RIR 16 hatte einen hohen Preis für diesen Erfolg gezahlt: Am 9. und 10. Mai starben 309 Soldaten des List-Regiments, fast so viele wie am ersten Tag ihres Einsatzes in der Ersten Flandern Schlacht im November. Insgesamt verlor das Regiment rund 600 Mann. <<<Unter den Toten war Albert Weisgerber und 13 seiner Männer, die sich in der Nacht auf dem Schlachtfeld verlaufen hatten und in einen Hinterhalt geraten waren. Der 37-jährige Weisgerber war von zwei Kugeln getroffen worden, von denen eine seine Schläfe durchschlagen hatte....er wurde zu einem Symbol für das Opfer, die das List-Regiment im Ersten Weltkrieg bringen musste. Für Weisgerber wurde eine Ausnahme von der Regel gemacht, gefallene Soldaten auf französischen Boden zu beerdigen, anstatt sie nach Bayern zurückzubringen. Seine Leiche war zunächst von seinen Kameraden in Fournes begraben worden, wurde dann jedoch exhumiert, nach München gebracht und dort Anfang Juni im Beisein vieler Soldaten und Künstler der Neuen Münchner Session beerdigt.....in der Regimentsgeschichte von 1932 wurde Weisgerber als Held des List-Regiments gepriesen (nicht Hitler) ...bitte um Entschuldigung für meine Fehlzitierung weiter oben! Dank+Gruß (gib ihm jemand aus München das Weihwasser von mir, falls er an seinem Grab vorbeikommt)--Bene16 (Diskussion) 19:21, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann irrt die Literatur eben

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, die "Literatur" weist bei solchen Details eben bisweilen Fehler und Unschärfen auf. Man sollte ihr aber nicht blindlings folgen und Unsinn weitertragen. "Ypern" ist in gewisser Weise ein Begriff und wurde wohl deshalb verwendet. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Weisgerber definitiv auf FRANZÖSISCHEM Boden fiel - nur 10 km Luftlinie westlich LILLE im französischen Département NORD. (wers genau wissen will, schlage nach bei Solleder, "4 Jahre Westfront", Regimentsgeschichte des b. RIR 16, wo genau auf Weisgerber Bezug genommen wird. Ich verweise nochmals auf og. Internetadresse via michelin) YPERN (IEPER) in Belgien liegt etwa 30 km nördlich des besagten Dorfes FROMELLES. Die Bezeichnung "bei Ypern" (umso mehr das ganze Anhängsel von wegen autonomer Provinz Westflandern) ist dagegen irreführend und falsch. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, WernerE, 05.7.2007.

Jawoll, Herr Oberfeldwebel!! Bescheidene Frage: was verbirgt sich hinter Deinem "...Ypern ist in gewisser Weise ein Begriff..."? E.peiffer@gmx.net 07:42, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na fühl dich nicht gleich auf den Schlips getreten. Da fällt dir kein Zacken aus der Krone. Die "Schlacht(en) bei Ypern" 1914 (1915, 1917) ist "in gewisser Weise ein Begriff", weil hier zunächst der sog. "Wettlauf zum Meer" zwischen der Entente und den Deutschen gegen Ende 1914 kulminierte (im englischen "1st Ypres" "2nd Ypres" war dann 1915 und "3rd Ypres" 1917). Andere Begriffe in dem Zusammenhang: Schlacht bei "Langemarck", Die "Freiwilligenregimenter", usw. usf. Kannst Du alles selber hier sehr gut nachschlagen. Oder beim DHM Berlin, Lemo. MFG WernerE, 06.7.07.

Überarbeiten: Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Literatur: „Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken.“ Das ist hier definitiv nicht der Fall! --Flominator 21:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, die Literaturangaben zum Thema "Albert Weisgerber" beruhen absolut auf Wissenschaftlichkeit, keine Angabe berührt nur ein Randthema, das bin ich schon meinem ursprünglichen Job schuldig. "Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen" zitierst Du WIKI. Ich habe bei nochmaliger Durchsicht der Angaben keine gefunden, die dem nicht entspricht.Zu Weisgerber gibt es durchaus noch weiterführende Literatur, die ich wegen der WIKI-Vorgaben nicht aufgeführt habe. Wenn man sich schon mal die Arbeit macht, derartig intensiv und umfangreich zu recherchieren, sollte man das dann auch in dem Artikel belassen. Gerade durch die umfassenden Literaturangaben gewinnt der Artikel für wissenschaftlich arbeitende Menschen seine Bedeutung. E.peiffer@gmx.net 12:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Anfang wäre es, zwischen eigenen Veröffentlichungen und Werken über den Künstler zu unterscheiden. --Flominator 17:51, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Literaturangaben sind trotzdem zu umfangreich. Zum einen befinden sich Werke das A. Weisgerber in der Literaturliste. Ich möchte mal bezweifeln, daß diese als Grundlage für den Artikel gedient haben. Dies könnten in einem Kapitel "Veröffentlichungen" o.ä. aufgeführt werden. Zum anderen sind dort einige Ausstellungskataloge u.ä. verzeichnet, die mit Sicherheit zueinander redundante Informationen beinhalten. Ich gehe davon aus, daß die Literaturliste mit Sicherheit gekürzt werden kann, ohne daß für den Artikel wertvolle Informationen und Belege unter den Tisch fallen. -- Gustavf 17:53, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schließe mich dem an, eine Literaturliste mit der Angabe von über 50 Titeln für einen Artikel, der kaum 2 Bildschirmseiten umfasst, ist definitiv überproportioniert. Entweder, der Artikel wird noch deutlich ausgebaut, oder die Literaturliste wird gestrafft. Bei einem 10-Seiten-Text mag sowas in Ordnung gehen, bei dem Artikel in der jetzigen Form, wo der Fließtext deutlich kürzer ist als die Angabe der Literatur, aber kaum. --Proofreader 02:55, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um Missverständnissesn vorzubeugen: "Literatur" beinhaltet nach wissenschaftlicher Terminologie immer "Primär-" + "Sekundär-Literatur" zu einem Thema, einer Person.
Man kann bei einem Maler i.d.R. gemalte Werke finden, aber selten literarische. Weisgerber hat nun mal als Maler Kunstwerke, aber keine Schriften hinterlassen, nur Briefe, die im letzten Jahr von Prof. Sauder herausgegeben worden sind. Insofern macht es keinen Sinn, die bibliografischen Daten zu ihm in eigene und Sekundär-Literatur zu trennen. Die Ausstellungskataloge mögen an einigen Stellen redundante Infos enthalten; i.d.R. widmen sich die einzelnen Ausstellungen ganz spezifischen und damit auch unterschiedlichen Aspekten des Künstlers (Religiöses Werk, Zeit in Paris, Münchener Secession, Kriegsumfeld usw.); und so sind auch die dazu gehörenden Kataloge auf diese Aspekte fokusiert. Da gibt es kaum Redundanzen.
Hallo Proofreader, Du bist lt. Deiner Benutzerseite als freischaffender Übersetzer wissenschaflich tätig, Du solltest somit auch wissen, wie wichtig eine möglichst umfassende Literaturübersicht bei Forschungsarbeiten ist. Ich finde es toll, in der WIKI Angaben vorzufinden, die ich anderswo in ihrer Dichte und Vollständigkeit nicht finde. Insofern bitte ich, die bibliografischen Angaben so zu belassen. Gruß E.peiffer@gmx.net 11:30, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, den Großteil der Liste durch diesen Link zu ersetzen: Vorlage:PND? --Flominator 14:18, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Chaddy: Du beschwerst Dich auf Deiner B-Seite über "Vandalismus". Wie nennst Du denn das, was Du selbst mit den Literaturangaben bei Albert Weisgerber gemacht hast? Ohne Sinn und Verstand rausgeschmissen. Derartige Selbstherrlichkeiten vermiesen mir gründlich das Bedürfnis, zu WIKI noch etwas beizusteuern. Ich finde in der WIKI-Gemeinde immer häufiger selbsternannte "Scharfrichter", die ihre ureigene Meinung zur allgemeinverbindlichen Wahrheit erheben wollen. Sie Stimmen, die WIKI gegenüber kritisch eingestellt sind, scheinen doch Recht zu haben; das hatte ich anfangs nicht glauben wollen. Ich sag's mit dem Alten Fritz: "Macht euren Dreck alleene!" Ich höre auf. E.peiffer@gmx.net 08:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es hindert sich keiner daran, eine entsprechende AUSWAHL wiederherzustellen. --Flominator 08:54, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

freundekreis

[Quelltext bearbeiten]

zu seinen freunden gehörte u.a. Wilhelm Hausenstein

Hallo unbekanntes Wesen, Du hast Recht; ist inzwischen eingearbeitet. Die Biografie war in meinen ausführlichen Literaturangaben, die mir der famose Flominator wegradiert hat, enthalten (siehe auch weiter oben). Ich nehme Deine Anmerkung zum Anlass, die Literaturliste wieder einzubauen. Danke & Gruß E.peiffer@gmx.net 13:26, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten