Diskussion:Albertiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Skjölding in Abschnitt Nachfolgestreit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

In den Artikel Albertiner wurden Textabschnitte aus dem Artikel Haus Wettin ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

  • hier findet sich der Artikel Haus Wettin zum Zeitpunkt der Auslagerung
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Haus Wettin
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Doc TaxonDisk. 02:00, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal die gröbsten Fehler beseitigt. Es bleibt aber noch viel zu tun an diesem Artikel.--Decius 23:00, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stammtafel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal die Stammtafel mit der Vorlage Stammbaum bearbeitet. Das Ergebnis (in meiner Werkstatt) bitte (hier) beurteilen, verbessern oder ergänzen und dann in den Artikel übernehmen.
--Bergi Noch Fragen? 20:45, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gott zum Gruße, ich trau' mich an den Stammbaum selbst nicht ran - aber da fehlt wohl noch ein ganzer Haufen durchaus bekannter Daten, z.B. war die Ehefrau von Christian I. eine Sophie von Sachsen, außerdem ist Heinrich ein jüngerer Bruder von Georg dem Bärtigen, der folgerichtig auch vor ihm den Kurhut getragen hat, und als älterer Bruder links vom jüngeren stehen sollte. Übrigens sind Johann Hübners "333 genealogische Tabellen" nach wie vor eine Goldgrube. --Hvs50 18:49, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hvs, ich kenn mich mit der Materie leider überhaupt nicht aus. Ich bin bloss zufällig auf den ASCII-Stammbaum gestoßen und wusste von dieser Vorlage, sodass ich das mal ausprobieren wollte. Mir waren bloss diese Infos gegeben und ich habe noch nie von Johann Hübner gehört. Wenn du mehr weisst, trags bitte ein oder schreibs auf diese oder meine Diskussionsseite.
Die älteren Brüder immer links zu stellen könnte vom Platz her etwas schlecht ausgehen oder zumindest unübersichtliche Zick-Zack-Linien zur Folge haben. Falls Georg der Bärtige Titelträger war, statte ihn doch mit ''' ''' aus.
--Bergi Noch Fragen? 21:49, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Albertiner als Nachfahren von Albrecht dem Beherzten

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Linie Albrecht des Beherzten nicht albrechtinische Linie genannt? Ist sein lateinischer Name Albert? --TumtraH-PumA (Diskussion) 19:36, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfolgestreit

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt wirkt enzyklopädisch sehr begrenzt relevant und nimmt zugleich über 50% des Artikels ein. Eine Kürzung auf einen Absatz wäre wünschnswert, --Kjalarr (Diskussion) 08:13, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Diesen Eindruck kann ich nur bestätigen. Durch das große mediale und damit öffentliche Interesse ist natürlich dieser Nachfolgestreit an sich relevant. Jedoch ist der Umfang völlig überzogen. Man darf ja nicht vergessen, dass das alles rein theoretische Überlegungen sind. Es gibt keine Markgrafen von Meißen mehr, auch keine "Königlichen Hoheiten" in Deutschland, selbst wenn alte Hausgesetze erfüllt wären. Nachfolgeregelungen sind privatrechtlich interessant, das regelt aber das BGB im Zweifel und nicht ein Adelsrecht. Kein Wunder, dass sich "Rechtshistoriker" äußern. Der Adelsrechtsausschuss ist ein Verein, deren Mitteilung mögen noch ein gewisses öffentliches Gehör finden mögen, es ist aber alles ohne echte Rechtsfolgen. Wenn ich im Schützenverein bin und der Verein mich zum König ernennt, hat es allerdings ungefähr die gleiche Wirkung. Auch "Hauschef" ist eine reine Höflichkeits-Posse. Welche Adelsfamilie lässt sich denn real noch von ihrem "Chef" regieren? Das stammt aus einer Zeit, in der Hochadelsfamilien wirklich noch sich selbst gesetzlich regeln konnten. So etwas gibt heute noch tatsächlich in der Republik Rumänien für das alte Königshaus... auch schön. In Deutschland dagegen hat sich schon Wilhelm II. nicht mehr vollumfassend mit seinen "Hausgesetzen" nach 1918 durchsetzen können, die heutigen Nachfahren dieser Familien noch viel weniger. Rechtlich höchstens noch mit Hilfskonstrukten durchsetzbar, wie durch einen Vereinsvorsitz oder durch gewisse Stiftungen, Testamente... aber kein "Chef" im eigentlichen Sinn. Fazit: Hier wird viel Wirbel um etwas gemacht, was es juristisch und auch faktisch nicht gibt. Sollte daher dringend gekürzt werden.--Skjölding (Diskussion) 17:58, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten