Diskussion:Albtrauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Widipedia in Abschnitt Thema
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thema

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat nur den Albtrauf der Schwäbischen Alb zum Thema. Allerdings sollte das Lemma dann auch entsprechend lauten (also "Albtrauf der Schwäbischen Alb"), statt das Thema unter dem algemeineren Begriff "Albtrauf" abzuhandeln. -- Am Regenufer 00:07, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Albtrauf gibt es jedenfalls auch an der Fränkischen Alb, eine Verlängerung dorthin wäre sicher nicht ganz schlecht.--Widipedia (Diskussion) 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der/Die

[Quelltext bearbeiten]

Heißt es nicht eigentlich die Albtrauf? Es heißt ja auch die Traufe! Der Albtrauf klingt schwäbisch!Michael Fiegle 11:14, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also, wie auch immer, aber Googletreffer sind es 13000:59... Vielleicht liegts daran, dass es ein schwäbischer Trauf ist... --Zollernalb 11:52, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Schichtstufe wird auch von "der" gesprochen. --Zollernalb 11:54, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir als Schwabe gefällt der Albtrauf auch besser. Darauf kommt es in der hochdeutschen wiki aber nicht an, sondern auf grammatikalische Richtigkeit. Daher meine Frage. Und die Schichtstufe heißt genauso wenig der Schichtstufe wie der Butter. Zumindest im Hochdeutschen, odr it? (nicht signierter Beitrag von Michael Fiegle (Diskussion | Beiträge) 17:39, 17. Jan. 2010‎ (CET))Beantworten

Was ich meinte ist, dass laut Google "der" wohl richtig ist. Mein Duden kennt das Wort "Trauf" übrigens gar nicht... --Zollernalb 22:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Laut Duden ist der Trauf oder Waldmantel die Randzone eines Waldes in der Forstwirtschaft.[1][2] Laut Grimms schwäbisch für Waldsaum, dialektisch eines Laubwalds.[3] --79.214.66.185 23:25, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mauer

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat den Begriff "blaue Mauer" geprägt?Michael Fiegle 11:22, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habs eingefügt. --Zollernalb 11:50, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du's eingefügt hast, hast Du auch den Begriff geschaffen? Bist Du ein bekannter Dichter, dann lassen wir's drin. Oder wenn das Zitat von Hölderlin, Möricke usw. stammt. Ansonsten raus damit, auch wenn's passt.Michael Fiegle 17:41, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

lol, ich habe nicht die "Blaue Mauer", sonderm Eduard Mörike in den Artikel eingefügt... --Zollernalb 21:02, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fränkische Alb

[Quelltext bearbeiten]

Heißt der Steilabfall der Fränkischen Alb auch Albtrauf? --Fomafix (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Fränkische Alb#Geographie, da die Namen der Schutzgebiete.--Widipedia (Diskussion) 14:55, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Felskopf

[Quelltext bearbeiten]

Oben auf dem Felskopf, wo nur wenige Millimeter Boden vorhanden ist gibt es schwachwüchsige kleine Eichenwälder.

Felskopf Muisloch, Schuhmacherfels

Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder kommen in Baden-Württemberg von Natur aus dort vor, wo in der planaren bis submontanen Stufe die Standorte für die Buche (Fagus sylvatica) zumindest zeitweise zu nass oder zu trocken sind. Dies ist v. a. auf grundwassernahen und tonreichen Standorten der Fall.

1.1.1 Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder trockenwarmer Standorte

Laubwälder trockenwarmer Standorte, in denen Eichen (Quercus petraea, Qu. robur, Qu. pubescens) und/oder Hainbuche (Carpinus betulus) dominieren. In der Regel schwachwüchsige Bäume von geringer Höhe, neben den dominanten Arten auch mit Elsbeere (Sorbus torminalis), Mehlbeere (Sorbus aria), Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Feldahorn (Acer campestre), Hängebirke (Betula pendula) .<ref>{{Literatur |Autor=A.Kerner,M.Geisel |Hrsg=FVA |Titel=Waldkartierung. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) |Ort=Freiburg |Datum= 30. August 2010 |Seiten=73}}</ref> --2003:D2:2F28:DF43:AD08:33ED:AC3:AB3B 19:52, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

warum sollte dort (siehe dein Foto) der Boden nur "wenige Millimeter" stark sein? Und was möchtest du uns mit deinem Beitrag eigentlich überhaupt sagen? --Zollernalb (Diskussion) 15:31, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Donaueschingen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht

"Wie die gesamte Alb verläuft auch der Albtrauf etwa von Südwesten nach Nordosten und folgt annähernd der Linie Donaueschingen–Lemberg–Balingen–Reutlingen–Kirchheim unter Teck–Gingen an der Fils–Unterkochen."

Wie kommt man auf Donaueschingen? Donaueschingen liegt doch in der Baar. --Digamma (Diskussion) 14:23, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es geht ja nur um "annähernd der Linie", und wie man auf der Karte schön sehen kann, passt das mit "annährend" doch ganz gut. Balingen oder Kirchheim z.B. liegen ja auch "außerhalb" der Alb. --Zollernalb (Diskussion) 18:24, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber mit mehr Bezug zur Alb. Kirchheim heißt immerhin "unter Teck". Donaueschingen liegt schon fast im Schwarzwald. --Digamma (Diskussion) 20:50, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
und keine zehn Kilometer westlich des zur Alb gehörenden Wartenbergs. Man nimmt halt zur Orientierung irgendeine einigermaßen bekannte Stadt, und in der südwestlichsten Albecke gibts nichts Besseres. --Zollernalb (Diskussion) 21:00, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten