Diskussion:Albtraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von 2A02:8109:8A13:A700:C8A1:1A93:D7ED:1054 in Abschnitt Alpträume sind Schlafstörungen?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

korrekte Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

es sollte ALPTRAUM, auch ALBTRAUM heißen und nicht umgekehrt. das ergibt sich aus der alten rechtschreibung, die nur "ALPTRAUM" zuließ. erst die neue kennt auch den "ALBTRAUM". im ICD-10 wird es auch mit "P" geschrieben. die auf der wiki-seite angegebene schreibweise im ICD-10 ist falsch. cheers. siehe die verlinkt seite http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl2011/block-f50-f59.htm unter F51.5 (nicht signierter Beitrag von 178.203.129.54 (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten


Laut Norbert Borrmanns "Lexikon der Monster , Geister un Dämonen" heißt es eigentlich Alp, abgeleitet vom angelsächsichen und niederdeutschen "alf" bzw. "elf". In den liedern der Edda werden die Elfen auch als Lichtalben bezeichnet (Schwarzalben sind Zwerge). Insofern denke ich das beide Schreibweisen richtig sind, auch wenn mann unter Alb nicht zwangsläufig ein Al(b/p)traum bringendes Wesen verstehen darf.

---

was ist jetzt richtig: alB oder alP-traum?

Dem Wortursprung zufolge (Alb (Mythologie)) liegt Albtraum imho näher. Laut Duden.de ist es mit p aber offenbar nicht falsch. --AndWil 20:21, 15. Jun 2005 (CEST)

---

Ich habe hier einen Duden aus dem Jahre 1935, da steht zwar das Wort Alptraum oder auch Albtraum nicht drin (steht auch nicht in dem Duden aus den 70ern), aber das Wort Alp bzw. Alb. Ich zitieren mal:

der Alp, -s/-e, 1) Alb, Nachtmahr, Unfugstraum; [...]

Daher ist der Satz, dass man auch Alb sagen kann seit der Rechtschreibreform falsch. Man kann dies seit mind. den 30ern!

Daher sollte jemand den Text ändern.


Bitte mal in ALPTRAUM ändern, das ist die Normalform - nur in den Alpenländer schreibt und spricht man "Albtraum".

Sorry, sehe ich anders. Das Wort hat was mit Alben zu tun, nicht mit dem Alpen (außer Du träumst von den Alpen, dann könnte man es als Alptraum bezeichen ;-)
Ebenso! Ich komme definitiv NICHT aus den Alpenländern und unterscheide sehr wohl Al-b-traum von Al-p-traum, gerade weil es zwei völlig verschiedene Dinge sind! In früheren Zeiten neigte man wohl generell dazu, Worte, die anders ausgesprochen werden, auch anders zu schreiben. Siehe "Wernher", "Thal" und "Tallium". Aufgrund der heute oft schlampigen und ungenauen Sprache vieler Deutscher, klingt dann plötzlich alles gleich und man will es dann auch gleich schreiben. Der Erfolg ist ein grosser Haufen Dummfug, wie man z.B. beim "Talisman" sehen kann, den nicht wenige mit dem "Mann" verwechseln oder nehmen wir die "Schleifen" und das "Schleiffen". Neuerdings werden daher von manchen Personen Perlen in Ringe nicht mehr eingeschleift, sondern "eingeschliffen". Ich bin ganz klar, dafür, das im Artikel mit "B" zu belassen und klarzustellen, woher es kommt.
Nach der Rechtschreibreform sind beide Schreibweisen korrekt. Tritonus05 00:13, 4. Okt 2006 (CEST)
Leider! Leider! Leider!



Mein Duden, von 2003, erlaubt Alptraum gleichberechtigt neben Albtraum. Ich sehe keinen Beleg dafür, daß Alptraum nach der Reform ungültig sein sollte. --88.65.218.147 15:55, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eben, ich ja auch nicht (siehe Änderungskommentar, die sicherlich aktuelle Duden-Website gibt uns Recht), also wieso hast du den Überarbeiten-Baustein gesetzt? Ich nehme ihn mal wieder raus... Grüße, --RealZeratul 22:32, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch ein Nachtrag: Im Duden von 1967 steht sehr wohl Alptraum, nicht hingegen Albtraum. Alb und Alp stehen beide drin, wobei ein Alb als Elfen/gespenstisches Wesen, Alpe hingegen nur als gespenstische Wesen mit Verweis auf Alpdrücken aufgeführt werden, beide jedoch mit Querverweis zum entsprechend anderen. Der Plural Alben wird gesondert aufgeführt als "niedere Naturgeister" mit Verweis auf Alb und Alp. Schöne Grüße, --RealZeratul 22:40, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich persoenlich finde die Schreibweise mit B angemessener, weil dadurch der Begriff eindeutig von den Alpen distanziert wird. Auch wenn es historisch Berggeister namens Alpen existierten, die damit in Verbindung gebracht werden koennten, finde ich dass in der heutigen Zeit "Alp-" mit den Alpen (Bergen) und etwas positivem assoziert wird, was mit bestem Willen nichts mit einem Albtraum gemeinsam hat. Also es ist praktisch sinnvoller so zu schreiben, ungeachtet dessen, was historisch naheliegender ist. So habe ich es auch meinem Sohn erklaert :)

Der AlPtraum beweist lediglich, dass auch auf den Duden kein Verlass ist. Die Alben (albus=weiss) sind die Fabelwesen von denen man während des Albtraumes träumt, wie schon zuvor erwähnt. Bekanntester Vertreter der "weissen Wesen" ist inzwischen Albus Dumbledore. Oder war es Alpus? Die Schwarzalben wurden ja oben schon erwähnt. Der klassische Alptraum (endloser Fall aus grosser Höhe) kann ja meinetwegen sein "P" behalten, das würde bassen. Ulrich (nicht signierter Beitrag von Norwegian1611 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Alb ist entweder eine vorsilbe zu "weiß" (alba, albus), das altdeutsche Wort für Elb (Elfe) oder eine schwäbische Gebirgskette. Daß der Duden "Albtraum" für korrekt erklärt, erzürnt natürlich die Alb-Bewohner ;) Daher wird im Süddeutschen vorwiegend "Alptraum" verwendet. (nicht signierter Beitrag von 217.110.19.213 (Diskussion) 11:48, 9. Jul 2010 (CEST))

Herkunft: "von der Vorstellung, ein Alb (Elbe, Elf) würde auf der Brust des Schlafenden sitzen". Die alternative Schreibweise war und ist eine Konzession an die zahllosen Rechtschreibfehler. Gerhardvalentin 17:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb über Jahrzehnte immer "Albtraum" - konsequent die vormalige Vorgabe des Dudens mißachtend. Und wenn ich mich recht erinnere, auch noch einige wenige andere Medien und Buchausgaben. Louis63 (Diskussion) 22:05, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

- - -

Ich bin schön älter und kenne das Wort Albtraum immer nur mit b geschrieben. Meine Eltern haben mir schon als Kind den Zusammenhang mit den Alben erklärt. Nun lese ich gerade ein Buch, das in der neuen Rechtschreibung geschrieben wurde. Dort steht "Alptraum". Dieser Erklärung zufolge ist die Schreibweise "Albtraum" die alte, während es sich beim "Alptraum" um die neue Schreibweise handelt. Falls es sich doch anders verhalten sollte, muss die Schreibweise mit "p" aus dem Wikipedia-Artikel gelöscht werden. E-gitarrist 22:25, 22. Jan 2013 (CEST)

- - -

Mich wundern bei Fragen zur (neuen) Rechtschreibung und Wikipedia-Diskussionen darüber immer wieder die vielen Verweise auf den Duden. Dabei sind schon längst nicht mehr (seit 1996) die Dudeneinträge maßgebend (erst recht nicht die seit 2006 erscheinenden Duden-Bevorzugungen), sondern die im amtlichen Wörterverzeichnis. Und dort steht unter A zunächst Albtraum, Alptraum; etwas später dann Alptraum, Albtraum. Deutlicher kann man die „Gleichberechtiguung“ dieser beiden Schreibweisen ja wohl nicht ausdrücken! Fazit: Gemäß neuer Rechtschreibung gelten beide Schreibweisen gleichermaßen als richtig, keine von beiden jedoch als bevorzugt oder empfohlen. Und so sollte es sich auch bei Wikipedia widerspiegeln. --Wikkipäde (Diskussion) 09:15, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dem möchte ich nur sehr bedingt folgen - es ist mir zu apodiktisch. Es gibt sehr viel mehr zitable Literatur über die deutsche Sprache und ihre Schreibung, als nur die Sammlung deutschen Verwaltungsrechts. Der Duden, das Grimm'sche Wörterbuch oder der selige Brockhhaus gehören auch dazu. Die "amtliche Rechtschreibung" hat zwar eine gesetzliche Grundlage, sie ist aber eine reine Verwaltungsvorschrift, die nicht uns Bürger, sondern ausschließlich die staatlichen Behörden samt Schulen bindet - und sonst niemanden. Darüberhinaus sagt sie (den Behörden) nur, was als richtig und was als falsch anzusehen ist. Wenn zwei Schreibungen als richtig angegeben sind, hat das mit "Gleichberechtigung" noch nichts zu tun. Eine Vorschrift enthält grundsätzlich keine "Empfehlungen", einem Verlag oder jedem anderen steht es dagegen frei, solche Empfehlungen zu geben. Wenn solche Empfehlungen von einer bekannten Institution kommen, ist es kein Fehler, dies mit Quelle in Wikipedia zu erwähnen, zumal, wenn sie wie hier, ethymologisch durchaus interessant sind. --Vingerhuth (Diskussion) 22:25, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst also, man solle/könne gleichwohl z. B. auch die Empfehlungen von Brockhaus (Wahrig) oder der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen noch ergänzend aufführen? Im Sinne der Ausgewogenheit wäre das in diesem Fall sogar geboten, zumal diese Empfehlungen hierbei genau in die entgegengesetzte Richtung gehen. Die Einstellungen zu Ausführungen zu möglichen Schreibweisen sind in der WP offenbar sehr unterschiedlich. Ich bin nicht nur einmal dafür gerügt worden, wenn ich eine zweite (zweifellos richtige und geltende) Schreibweise eines im Lemma genannten Begriffs überhaupt nur miterwähnt wissen wollte. Wikkipäde (Diskussion) 16:22, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

- - -

Ich denke, dass die Herleitung des Wortes von Alb durchaus korrekt ist, das gilt aber z.B. auch für Elf und Elb. Über die Zeit haben die einzelnen Begrifflichkeiten neue Deutungen erfahren. Elfen sind (unter anderem) kleine Waldgeister (z.B. im Märchen "Die Elfen und der Schuhmacher") ähnlich wie Kobolde (deswegen ist hat die Tolkien-Übersetzung davon abstand genommen), Elben/Alben sind die mythischen Völker aus der Edda (und deswegen besser geeignet für die Tolkien-Übersetzungen) und ein Alp ist ein Schreckgeist (vergleichbar mit einem Nazgul). Diese neue Bedeutung ist vermutlich tatsächlich durch den (schlechten) Einfluss des Christentums enstanden, welches alle Gottwesen zu Dämonen erklärte - in Wort und Bild konträr zu ihrer ursprünglichen Bedeutung. Der Alptraum war ganz klar vom christlichen Schreckgeist (schwarz, nakt, schleimig, körperlos, mit Fangzähnen) und nicht vom nordisch-germanischen Asgardvolk (hellhäutig, edel, schön) abgeleitet.Etherial (Diskussion) 10:00, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Albträume stellen aber auch eine reale, panikauslösende Angst dar, die nichts mit einem eigentlichen Traum zu tun haben. Scheinbar verkörperte auch der Ex-Diktator des Irakes, Saddam Hussein, die Vorstellung eines Alptraums. Gemäss Zitat des US-Präsidenten George W. Bush vom 15.12.03 stelle die Festnahme des Ex-Diktators das "Ende eines Albtraums" dar.

Ich glaube eher das »Ende eines Albtraums« ist blos eine metaphorische Beschreibung der Gefühlsregung in Reaktion auf das vorgebliche Ende eines bedrohlichen Zustands, daraus sollte man aber nicht schließen, dass man eine reale – soll ich sagen »vermeindliche« – Bedrohung als Albtraum bezeichnen würde. (Bush wollte wahrscheinlich nicht darauf anspielen, dass die Bedrohung durch den untergetauchten Saddam Hussein hauptsächlich – ähnlich einem Traum – nur auf Einbildung beruht.)

Jedenfalls denke ich, der Absatz läßt sich besser im Artikel Metapher als Beispiel für moderne Metaphern und die Unvorhersehbarkeit von Interpretationen verwerten. Im Artikel Albtraum hätte er frühestens dann Platz, wenn tatsächlich eine Bedeutungswandlung stattfindet. Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. — Hokanomono 12:01, 9. Jan 2004 (CET)


Gibts da was Wissenschaftliches, dass Alpträume vorwiegend ein Kindheitsphänomen sind; ich könnte mir nämlich vorstellen, dass Erwachsene einfach nur anders damit umgehen. --Harro von Wuff 02:00, 7. Nov 2004 (CET)

Alpträume sind Schlafstörungen?!

[Quelltext bearbeiten]

Alpträume sind doch natürlich und jeder hat sie -wie kann es dann eine Schlafstörung sein? (anonym)

Stimmt. Und gleichzeitig ist doch der krafttankende Effekt des Schlafs gestört, oder? --Heebi (Diskussion) 15:44, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dann wäre "nächtlicher Handrang" auch eine Schlafstörung?--Wikiseidank (Diskussion) 09:31, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Na zumindest stört er den Nachtschlaf. Schon seit Kindertagen gehört es daher für mich zu den präventiven Gewohnheiten, vor dem Zubettgehen einen Toilettengang zu absolvieren. Dies hatte sich bei mir so eingeschliffen, dass ich danach fast schon getriggert oft, sobald im Bettchen angekommen, einschlief. Erst jetzt, mit zunehmendem Alter sowie dem mehr und mehr fraktionierten Schlaf hilft dies nicht mehr unmittelbar, ist allerdings auch (leider) nicht mehr zwingend notwendig. Gute Nacht --2A02:8109:8A13:A700:C8A1:1A93:D7ED:1054 05:13, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Alben sind der Edda nach Landgeister mit verschiedenen Eigenschaften. Was in diesem Absatz beschrieben wird, passt eher auf die Druden. Auch wenn die Druden Alben sind, gibt es Alben mit einem anderen 'Tätigkeitsbereich'. --Dengix 14:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du schon auf die Edda verweist, dann schau doch noch mal genau nach. Da steht nämlich:
„Sá er einn staðr þar, er kallaðr er Álfheimr. Þar byggvir fólk þat, er Ljósálfar heita, en Dökkálfar búa niðri í jörðu, ok eru þeir ólíkir þeim sýnum ok miklu ólíkari reyndum. Ljósálfar eru fegri en sól sýnum, en Dökkálfar eru svartari en bik.“ (Gylfaginning Kap. 17)
„Da ist eine Wohnung, die Álfheim heißt. Da haust das Volk, das man Lichtalben nennt. Aber die Schwarzalben wohnen unten in der Erde und sind ungleich von Angesicht und noch viel ungleicher in ihren Verrichtungen. Die Lichtalben sind schöner als die Sonne von Angesicht; aber die Schwarzalben schwärzer als Pech.“
Gruß --Deutschleerer 11:52, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schäden durch Alpträume

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, etwas über den Einfluß von Alpträumen auf die seelische und auch körperliche Verfassung des Menschen aus medizinischer Sicht zu schreiben. Regelmäßige Alpträume wirken sich mit Sicherheit auf die Gesundheit des einzelnen aus und führen zu seelischen Schäden. Wie gefährlich sind Alpträume überhaupt?--80.133.164.83 15:09, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Satz dazu geschrieben, allerdings wäre es schön, wenn den noch jemand erweitern könnte, der mehr davon versteht. Dr. AL. K. Lisch 19:25, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Inhalt von Albträumen

[Quelltext bearbeiten]

Von was handeln denn die häufigsten Albträume so? Gibt es dazu vielleicht wiss. Literatur? (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.189 (Diskussion)) 06:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Genauere Frage: Mit welchen Emotionen und Themenbereichen sind Albtrüme im Durschnitt der Bevölkerung der westlichen Welt besetzt? Hierbei sollten traumatisierte Personen allerdings separat abgehandelt werden. --77.4.36.1 06:36, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gleichartige Motive in Albträumen scheinen verbreitet Beispiel, Beispiel2. Trotzdem scheint es keine (wissenschaftliche) Auseinandersetzung damit zu geben? Beispiel wären: Fallen (bzw. Fliegen), verfolgt werden (bspw. hundeähnliche), Laufen ohne voran zu kommen, (extremes) Erschrecken (ohne eindeutigen Grund), "aufgequollener" Mundinnenraum (Lage der Zunge?), Hand (wie in Beispiel, eiskaltes Händchen)--Wikiseidank (Diskussion) 09:25, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Unter Archetypen und Traumsymbole / Traumdeutung ist sicher mehr zu finden. Bereits C.G. Jung hat dazu veröffentlicht. --༄U-ji (Diskussion) 09:33, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Klarträumen als Therapie

[Quelltext bearbeiten]

Es müsste luzides Träumen heißen, nicht Luizides Träumen, ich ändere das gleich mal.

Es steht dort:

Allerdings erwies sich die Methode als schwierig für die Personen, die sich während des Schlafens bisher nicht bewusst zu machen konnten, dass sie träumen. Für diesen Personenkreis scheint die Methode daher weniger geeignet zu sein[2].

Wobei im Abstract der als Referenz verlinkten Studie steht:

At follow-up the nightmare frequency of both treatment groups had decreased. There were no significant changes in sleep quality and posttraumatic stress disorder symptom severity. Lucidity was not necessary for a reduction in nightmare frequency. Conclusions: LDT [lucid dreaming therapy] seems effective in reducing nightmare frequency, although the primary therapeutic component (i.e. exposure, mastery, or lucidity) remains unclear.

Der letzte Satz meint, dass unklar ist, ob das Klarträumen als solches die Albträume bekämpft hat, oder einfach das Wissen, dass es Klarträume gibt. In beiden Gruppen nahm die Albtraumfrequenz ab.

--EmoScreamo (Diskussion) 10:26, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Behandlung

[Quelltext bearbeiten]

Der im Link zitierte Schlafforscher Schredl (Schlaflabor Mannheim) weist darauf hin, dass Stress am Tage das Auftreten von belastenden Albträumen begünstigt. Es ist bekannt, dass stressmindernde Arzneien auch das Auftreten von Albträumen reduzieren können, ohne dass dieser Effekt ausdrücklich in den Beipackzetteln stehen muss. Betroffene oder auch Behandler sollten aber auch diese Möglichkeit erwägen.--Rogald (Diskussion) 19:04, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schlafparalyse und Alptraum

[Quelltext bearbeiten]

Was in diesem Artikel fehlt, sind Querverweise zum Artikel über Schlafparalyse/Schlaflähmung. Die Ähnlichkeiten der international vorkommenden mythologischen Alptraumgestalten (Nachtmahr/Nachtalb, Incubus...), die sich im Traum auf die Schlafenden legen und ein Druckgefühl erzeugen, ähneln frappierend dem Phänomenen einer halbbewusst wahrgenommenen Schlafparalyse und den damit mitunter einhergehenden Halluzinationen, die von einigen als sehr alptraumhaft empfunden werden. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die erwähnten mythologischen Gestalten und damit die Etymologie der Wörter Nachtmahr, Alptraum und Nachtdruck von einer unwillkürlich wahrgenommenen Schlafparalyse herrühren, die in diesem Artikel wie gesagt mit keinem Wort erwähnt wird. Dabei könnte sie geradezu konstituierend für die Etymologie der Wörter sein. (Vgl. dazu dieser Artikel von James Allan Cheyne)[1] (nicht signierter Beitrag von 77.22.65.217 (Diskussion) 21:33, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Nächtlicher Tod beim Albtraum

[Quelltext bearbeiten]

Siehe (englisch).Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 02:04, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

  1. J. Cheyne: Sleep Paralysis and the Structure of Waking-Nightmare Hallucinations. In: Dreaming. 13. Jahrgang, Nr. 3, 2003, S. 163–179, doi:10.1023/A:1025373412722.