Diskussion:Ale (Bier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Werner.Laute in Abschnitt geographische Zuordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

alternative Entstehungstheorien

[Quelltext bearbeiten]

folgende Theorie einer IP wurde als nichtenzyclopädisch gelöscht, aber ich finde sie zu originell, um sie einfach so verschwinden zu lassen: Die Ale-Sorten sind ursprünglich im 2.ten Weltkrieg entstanden, weil der Luftzug eines von Chuck Norris linksdrehend ausgeführten Roundhouse-Kicks die Bierblume weggepustet und dem Bier sämtliche Kohlensäure entzogen hat. Ein rechtsdrehender Roundhouse-Kick würde das rückgängig machen, diese sind aber in England verboten! --Polaris

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Für meinen nicht-enzyklopädischen Eintrag möchte ich mich auch entschuldigen, aber er musste einfach sein! Hier finde ich ihn allerdings sehr gut aufgehoben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.236.190.72 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 23:17, 31. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Prozente!

[Quelltext bearbeiten]

"Im Allgemeinen haben Ales einen höheren Alkoholgehalt als Lagerbiere" +++ Das ist in bezug auf englisches Ale definitv nicht der Fall. Wir kommen gerade einmal wieder von einer ausgedehnten Forschungsreise durch englische Pubs zurück, und Ale hat kaum einmal mehr als 3.5 bis max. 4 Prozent Alkohol. Soviel hat selbst englisches Lager ... Thomas M+

Hat die Forschungsreise auch Quellen. Ich glaube das ist aber so, das Lager nicht so viel Alkohol hat wie ein Bitter. Und es gibt bestimmt Außreißer in beide Richtungen. --ClemensFranz 20:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das tatsächliche Trinken von Ales und Bitters und das Schauen auf die Etiketten. Feldforschung eben. ;) Ach, übrigens: Wo ist die Quelle im Artikel? Thomas M+
Fullers London Pride, ein in London oft getrunkenes Bitter hat 4,1 %, das Marston’s Pedigree hat 4,5 % und das Greene King Abbot Ale hat 5,0 % Alkohol. Zu mindesten die ersten beiden sind bekannte und oft getrunkene Bitter Quelle in England. Egal, so wie im Artikel ist das einfach eine Behauptung, die vielleicht etwas besser formuliert werden sollte und mit Quellen belegt belegt werden könnte. --ClemensFranz 18:27, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fermentation vs. Gärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar kein Chemiker, aber die Fermentation ist laut WP nicht identisch mit der alkoholischen Gärung. Fermentation schließt demnach Sauerstoffzufuhr mit ein. Ist es sicher, dass Fermentation richtig ist? --GiordanoBruno 22:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Altbier/Kölsch

[Quelltext bearbeiten]

"In Deutschland gebraute und der Alefamilie zugehörige Biere sind das Altbier und das Kölsch."

worauf bezieht sich die zugehörigkeit zur "alefamilie" hier? wenn es um die Obergärige Hefe geht gehören dann ja wohl auch (laut artikel) Kölsch, Alt, Weizenbier, Bönnsch, Degraa, Gose, Dampfbier, Berliner Weiße und Lüttje-Lage-Bier dazu. Allerdings steht auch im artikel dass "ale" letztlich synonym zu "Bier" ist... dann macht der satz überhaupt keinen sinn mehr. wenn niemand einwände hat werde ich den satz demnächst entfernen... --Dalmas 22:03, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nach einem halben Jahr ohne Einwände war ich mal so frei das zu übernehmen. -Pelzi 14:31, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

In den USA ist es (leider) üblich, "Ale" als Sammelbegriff für alle obergärigen Biere zu verwenden. Obwohl das streng genommen nicht korrekt ist, schleicht sich diese Auffassung ab und zu in deutschsprachige Texte ein. Ich schätze, der Satz stammt aus einer amerikanischen Quelle. -- 79.69.175.242 03:21, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

geographische Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Beschrieben wird, dass Ale in Großbritannien beheimatet ist. Das stimmt nur bedingt, da auch in Irland Ale traditionell gebraut und getrunken wird. Werner.Laute (Diskussion) 08:35, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zu der Zeit der Entstehung gehörte Irland zu UK. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Begriff „beheimatet“ schließt den Präsenz mit ein und definiert nicht nur die Herkunft. (nicht signierter Beitrag von Werner.Laute (Diskussion | Beiträge) 14:03, 30. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Das sind nun aber alles persönliche Erwägungen. Ich hab einfach im Lexikon nachgeschaut, da stehen die britischen Inseln als Ursprung ("aus").Oliver S.Y. (Diskussion) 15:09, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Begrifflichkeit „beheimatet“ wird im Duden definiert und stellt keine persönliche Erwägung meinerseits dar.


Werner.Laute (Diskussion) 15:27, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Änderung auf „britische Insel“. Das ist ein geographischer Begriff, der Irland miteinbezieht. Werner.Laute (Diskussion) 16:40, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten