Diskussion:Aletschgletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stephphie in Abschnitt Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muss das wirklich alles ohne ß sein? --Saperaud  15:43, 20. Dez 2005 (CET)

"Grosser Aletschgletscher" und "Grosser Aletschfirn" sind geographische Namen, die in der Weise geschrieben werden sollten, wie es in der Gegend des geographischen Objektes üblich ist. Für den Großen Aletschgletscher gibt es einen Redirect, so dass das Lemma auch für deutsche und österreichische Nutzer leicht aufgefunden wird. Bezüglich ß im Text vertrete ich den Standpunkt, dass entweder alles nach Schweizer Schreibweise oder dann konsequent nach deutscher Schreibweise geschrieben wird, aber nicht ein Mischmasch von beidem. Gemäss Abmachung wird in mit <!--schweizbezogen--> gekennzeichneten Artikeln kein ß verwendet, eine Übereinkunft, die ich mir zu Herzen genommen habe, insbesondere weil ich kein ß auf der Tastatur habe und deshalb andauernd mit copy/paste oder anderen Tastenkombinationen arbeiten müsste. --Vodimivado 17:05, 20. Dez 2005 (CET)

Konkordiaplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hatte überlegt, einen Artikel für K. zu ergänzen. Schien mir aber Unsinn, nachdem ich diesen Artikel gesehen habe (mehr hätte ich auch nicht schreiben können). Habe statt dessen den Artikel etwas restrukturiert, um den Konkordiaplatz etwas mehr hervorzuheben. Werde zudem ein REDIRECT ergänzen.--Cactus26 16:35, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Rhône" oder "Rhone"

[Quelltext bearbeiten]

Hier gilt m.E. dassselbe wie beim "ß", "ss"-Problem. Die deutsche Schreibweise des Flusses ist ohne accent circonflex (^). Der Aletschgletscher (inkl. die Mündung des Abflusses in die Rhone, befinden sich auf Deutschschweizer Gebiet. Die in der deutschsprachigen Schweiz übliche Schreibweise ist "Rhone", nicht "Rhône". Kommt dazu, dass dieser Fluss im französischen männlichen Geschlechts ist, im deutschen jedoch weiblichen. Bei französischer Schreibweise im Deutschen müsste es also "der Rhône" heissen, was meines Wissens auch der gebräuchlichen Bezeichnung in Deutschland widerspricht. Auch die Aussprache von "Rhone" und "Rhône" unterscheiden sich im übrigen, bei der französischen Schreibweise wird das Schluss-e nicht gesprochen.

"Gletscherschwankungen" sehr zweifelhaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Infos in genanntem Abschnitt zu Längenverlust und Dickenverlust seit 1850 sind falsch, was schon ein Blick auf die Landkarte zeigt. Auch die Info zum Märjelensee (seit 19. Jahrhundert) kann m.E. nicht stimmen. Gibt aber sicher Leute, die berufener sind als ich, die Dinge zu ändern.

Matthias 217.233.36.163 22:13, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was genau soll denn nicht stimmen? Vgl. z.B. Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz und Physisch-Geographische Aspekte am Aletschgletscher (Eisdicke seit 1850 teilweise um bis zu 300 Meter zurückgegangen).
Watzmann 21:48, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fahrspuren ?

[Quelltext bearbeiten]

Was sind das fuer dunkle Linien auf diesem Bild ? -- Juergen 91.52.168.133 13:34, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die beiden größten „Fahrspuren“ sind die Trugberg- und die Kranzbergmoräne. Ist im Artikel unter „Weiterer Verlauf“ erklärt. Gruß
Watzmann Disk. 14:10, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Habe es im Artikel und in der Bildbeschreibung verlinkt. Korrekt ? -- Juergen 91.52.168.133 14:29, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Korrekt. Danke!
Watzmann Disk. 14:53, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Sphinx-Observatorium. Hier braucht es noch eine Verlinkung --Stephphie (Diskussion) 18:48, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten