Diskussion:Alexander II. (Russland)
Ohne Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird der Eindruck erweckt, als sei Alexander II. sehr friedliebend und weise gewesen, habe die Reformen, z.B. zur Bauernbefreiung gegen starke Widerstände des Adels durchgeführt, aber wegen der Attentatsversuche seine progressive Politik irgendwann aufgegeben. Diese Theorie erscheint mir sehr gewagt. Kann das mal einer nachprüfen?? 1. Polizeiterror gegen Andersdenkende 2. Verbannung bzw. Ermordung von Revolutionären 3. Einführung eines perfekten Spitzelsystems in ganz Russland 4. Zensur gegen Schriftsteller, Journalisten, alle Bücher, alle Zeitschriften 5. Unterdrückung der Universitäten und Schulen
Wenn er eingangs so friedliebend und weise war, wieso hat er dann permanent Krieg geführt?! Die meisten Wiki-Artikel über die Romanows sind totaler Bullshit und große Propaganda aus Meyers Lexikon, Ausgabe 19. Jhdt., um es mal deutlich zu sagen
- Ich kann dir nur zustimmen. Hier haben die Adels- und Monarchistenfreaks einfach gnadenlos zugeschlagen. Ich hab mal, soweit das Auge reicht den Quellenbaustein draufgesetzt. Man kann das auch noch durch den Überarbeiten-Baustein ergänzen...--Ewald Trojansky 08:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Endlich geht es vorwärts im Kampf gegen die Romanows! 20.11.2006
- nichts für ungut: Aber sollte das das Ziel von Wikipedia sein? Der Artikel ist in seiner aktuellen Form schlecht. Das reformwerk Alexanders II. , welches als das bedeutendste in der russischen Geschichte zwischen den Reformen Peters des Großen und der Oktoberrevolution gilt, wird irgendwo in einem Kapitel "Revolten und Kriege" versteckt. Der ganze Artikel wird dadurch weder neutral noch ausgewogen, geschweige denn zollt er der halbwegs aktuellen Forschung Aufmerksamkeit. Und ganz ehrlich: weite Teile dieses zentralen Abschnitts sind im aktuellen Bearbeitungsstand so stark überarbeitungswürdig, dass eine grundlegende Neubearbeitung mehr als angeraten erscheint. --- Ich wäre dazu durchaus bereit, allerdings nicht, wenn es doch nur die Prämisse dieses Artikels ist, eine Plattform für eine Pro-Contra-Romanow-Auseinandersetzung zu bieten. Wie sieht es hier also aktuell aus? (nicht signierter Beitrag von 93.223.140.170 (Diskussion) 18:32, 22. Jan. 2014 (CET))
Neuordnung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]So, ich greife das jetzt noch einmal auf und schlage folgende Neuordnung des Beitrags vor, die ich anschließend auch sukzessive umsetzen würde (dabei könnte es aber zwischenzeitlich zu Überschneidungen/Dopplungen/fehlenden Teilstücken etc. kommen!). Die Gliederung basiert auf dem, was ich in einem großen deutschsprachigen Personenlexikon über Alexander II. veröffentlicht habe, die Inhalte würde ich aber den Richtlinien hier entsprechend umformen und die hier zusätzlich enthaltenen Informationen - sofern sachlich richtig und dem aktuellen Stand der Forschung entsprechend - einarbeiten.
Gliederungsvorschlag:
1. Die lange Zeit als Thronfolger
2. Krimkrieg und Regierungsübernahme
3. Innenpolitik nach dem Krimkrieg
a. Die sog. "Grossen Reformen"
b. Zeit der autokratischen Rückentwicklung
4. Außenpolitik nach dem Krimkrieg
5. Russland unter Alexander II. zwischen Repression und Terror
Falls es keine bedeutenden Gegenvorschläge geben sollte, würde ich gerne zügig starten. Dabei möchte ich - wie oben gesagt - die Änderungen stückweise umsetzen, und nicht im Off gleich den ganzen Artikel zu basteln, damit die hier ja offensichtlich sehr kontroversen Meinungen zum Gegenstand direkt ergänzend eingearbeitet werden können, falls jemand meint, meine Darstellung sei nicht ausgewogen genug. --Marhabal (Diskussion) 08:45, 15. Feb. 2014 (CET)
Betrifft Geburtsdatum:
[Quelltext bearbeiten]ist das hier genannte Geburtstdatum (5.4./17.4.1818) korrekt? In anderen Quellen lautet das Datum anders, nämlich: 17.4. (julianischer Kalender)/27.4. (gregorianischer Kalender) 1818. Das letztere Datum scheint das Korrekte zu sein. M.O., 27.4.2008
- Kann sein, daß dieser Fehler beim Implementieren von Vorlage:JULGREGDATUM passiert ist. Bitte ausbessern wenn das Datum falsch ist.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
Betrifft Regentschaft:
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel scheint unvollständig - Die zahlreichen Reformen (u.A. Befreiung der Leibeigenen) und weitere progressive Änderungen am Staatswesen werden kaum behandelt. Die Fällt stark beim VErgleich des Artikels mit dem englischen Equivalent auf. Seine anfangs stark liberalen Ideale müssen am Artikel ergänzt werden. Ich empfehle auf der Artikelseite einen Hinweis zu setzen.
2.Attentäter
[Quelltext bearbeiten]Es war der in Rußland lebende, proliberale und extrem antizaristische (adlige) Pole Ignacy Hryniewiecki (welcher bei dem Anschlag ebenfalls umkam). Mitglied einer die Gewalt als politisches (gesellschaftsdesintegrierendes) Mittel bejahenden (quasi-anarchistischen) Organisation. (nicht signierter Beitrag von 79.211.13.229 (Diskussion) 02:40, 2. Jul 2010 (CEST))
Kaiser <-> Zar
[Quelltext bearbeiten]Warum wird hier eigentlich der Titel Kaiser anstelle des orginalen Titels Zar verwendet?Pentaclebreaker 11:46, 3. Mär. 2011 (CET)
- Zar ist seit der petrinischen Zeit dem Titel Imperator (dt. Kaiser/genauer sogar „allrussischer Kaiser“ (imperator vserossijskij)) gewichen, auch wenn - gerade im dt. Sprachraum - der Titel Zar oft weiter verwendet wurde, was als Abgrenzung durchaus legitim ist, hier aber nicht verwendet werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 93.223.140.170 (Diskussion) 18:32, 22. Jan. 2014 (CET))
Alexandrit
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Sollte man in dem Eintrag erwähnen, dass der Edelstein Alexandrit nach Alexander II. benannt worden ist (siehe Duden)? Gruß --Trevas 15:54, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das ist sehr sehr wichtig! Dafür lassen wir dann die Repressalien, die Pogrome und ihre Opfer und die unterdrückte Presse weg ... (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2A37:2AFA:A834:EEF7:7EB2:8CB2 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 13. Sep. 2016 (CEST))
"Große Reformen"
[Quelltext bearbeiten]Wenn die "Großen Reformen" 1861 inkraft getreten sind, inwiefern waren sie denn dann der Sklavenbefreiung in den USA drei Jahre voraus? Die Emanzipations-Proklamation von Lincoln datiert auf den 22.09.1862, das Kriegsende auf 1865. Das ergibt ein Jahr bzw. vier Jahre. Oder hab ich da irgendetwas missverstanden? Gruß von Felix--89.204.155.30 16:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
"Zar-Befreier" oder "Befreier-Zar"
[Quelltext bearbeiten]Die Übersetzung des Beinamens - "Zar-Befreier" - scheint unsinnig, impliziert sie doch, er hätte einen Zaren befreit. Richtiger scheint mir "Befreier-Zar" (wie es auch beim Bild von seinem Denkmal in Sofia steht). Gruß von Felix--89.15.238.151 18:14, 26. Aug. 2014 (CEST)
Fehldarstellung über Alexander II.
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Lobhudelei auf Alexander II. als Befreier-Zar streichen
Ich schlage vor die unnötige Lobhudelei auf Alexander II. hier zu streichen, was dies wirklich für ein unangenehmer reaktionärer Mensch war und was die angebliche Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft wirklich bedeutete, dies erfährt man in den Memoiren Kropotkins, welcher selbst als Teenager noch Zar Alexander II. dafür bewunderte das er die Leibeigenschaft abschaffen wollte, doch in seiner Pagenzeit im Palast des Zaren die wahren Motive dieser angeblichen Befreiung aufdeckte, sie bedeutete nämlich in Wirklichkeit eine immense Verschuldung der Bauern an die Grundherren, also tatsächlich nur den Übergang von der Leibeigenschaft zur Lohnsklaverei, welche unweigerlich später zur russischen Revolution führen musste.
Aach ja, es wird ja zumindest im Artikel auch anastazweise erwähnt: "Da die Widerstände des grund- und leibeigenenbesitzenden Adels aber gewaltig waren, kam letztlich ein „verwässerter“ Kompromiss zustande." (nicht signierter Beitrag von 87.151.6.35 (Diskussion) 10:09, 31. Mai 2016 (CEST))
Abschnitt: Attentat
[Quelltext bearbeiten]War das Fahrzeug nun eine Kutsche oder ein Schlitten? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:44, 11. Nov. 2016 (CET)
Tod des Attentäters
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es "Als Alexander ausstieg, um den Schaden zu besehen, warf der junge Adelige und Technikstudent Ignati Grinewizki eine weitere Granate vor die Füße des Zaren. Der Attentäter war sofort tot". Im Artikel zum Attentäter Ignati_Ioachimowitsch_Grinewizki heißt es hingegen "Auch der Attentäter selbst verletzte sich während der Detonation so schwer, dass er am Abend desselben Tages im Krankenhaus bei den Kaiserlichen Pferdestallungen starb". Da die da angegebene Quelle auf eine russische Ressource verweist, kann ich nicht überprüfen, welche Version stimmt.
--S. Fromme (Diskussion) 05:59, 8. Jun. 2017 (CEST)
Alexander II war Befreier-Zar
[Quelltext bearbeiten]Ich finde schon, dass Alexander II Befreier-Zar war. Schon alleine deswegen, weil er einigen slawischen Völkern, allen voran den Bulgaren, die Freiheit errungen hat. Auch die Bauern-Befreiung aus der Leibeigenschaft ist seine Errungenschaft. Zugegebenermaßen war er Opfer von mehreren Anschlägen. Der erste Anschlag ereignete sich am 4. April 1866. Der Attentäter hieß Karakozov. Er hatte aus einer Pistole geschossen, aber der Zar hatte Glück - die Kugel flog über den Kopf vorbei. Danach fragte der Zar den Attentäter, ob er ein Pole sei. Karakozov antwortete, "Nein, ein Russe". "Warum hast du auf mich geschossen?" fragte daraufhin der Zar. "Sie haben das Volk angelogen" antwortete Karakozov. Aus dieser Konversation lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass der Zar überrascht darüber war, dass jemand aus dem russischen Volk auf ihn einen Anschlag verübt hatte, weil der Zar selbst der festen Überzeugung war, dass er Politik für das einfache Volk gemacht hat. An der Unzufriedenheit im Volk war eher die Regierung Schuld. Der Zar musste eher die Fehler seiner Regierung oder seiner Berater ausbaden. Nur beim zweiten Anschlag war es anders, als ein polnischer Nationalist auf ihn in Paris im Mai 1867 geschossen hat. (nicht signierter Beitrag von Codeamateur (Diskussion | Beiträge) 13:20, 14. Sep. 2019 (CEST))
2. Ehe
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt "Ehe" in den korrekten Plural gesetzt - obwohl das, was der Kerl mit dem 30 Jahre jüngeren Mädel trieb, bei uns sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen heißt und nach Paragraph 174 Strafgesetzbuch 3 Monate bis 5 Jahre Gefängnis kostet. Virginia (sic!) lässt grüßen. Wobei die tatsächlich angemessene Untergrenze 10 Jahre wären. Imho. Basine (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2022 (CEST)
Judenpogrome als Folge des tödlichen Attentats
[Quelltext bearbeiten]Sollte nicht, wenigstens durch Verlinkung, erwähnt werden, dass in der Folge des tödlichen Attentats Judenpogrome entstanden, die zu einer massiven Auswanderung führten und den Zionismus beeinflussten? Siehe: