Diskussion:Alexander Seidel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2012031410007751 liegt seit dem 14. März 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 18:32, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Reduktion auf Relevantes

[Quelltext bearbeiten]

Am Text des Lemmas in der heutigen Version (22. August 2018) fällt auf:

Es gibt nur eine einzige Quelle für ein Konzert in der Schweiz, alles andere ist unbelegt. Textbaustein

wurde gesetzt.

Mindestens ein orthographischer Fehler (dass statt das) ist seit März 2012 (!) trotz vielen Bearbeitungen unbemerkt und unkorrigiert geblieben.

Manche Formulierungen ("als Gastdirigent dirigiert" u. ä.) sind sprachlicher Nonsens, manche nur ungeschickt (2017 sang Er (sic!) als Solist auf CD mit Musik von Telemann mit dem Concerto Melante...)

Eine Reihe Bearbeitungen grenzt an Eigenwerbung. Benutzer:Finplan hat ausschließlich die Seite Alexander Seidel bearbeitet.

„Der britische Komponist Thomas Aedes komponierte für ihn“: Der Komponist kommt in keiner WP vor, auch nicht in der englischen, und ist vollkommen unbekannt. Keine Quelle aufzufinden, daher gelöscht.

Geschwollene Ausdrucksweise: statt Konzerte zu dirigieren, wie Dirigenten das nicht selten so an sich haben, "erarbeitet" man "Konzertprojekte" und dergleichen.

Ich habe nicht akzeptable Formulierungen im Text auf WP-gemäßen enzyklopädischen Stil zurückgeführt und einiges Unbedeutende in den Aufzählungen eliminiert.--Cantakukuruz (Diskussion) 10:53, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auf der Website von Seidel steht: „Der britische Komponist Thomas Adés komponierte für ihn den Zyklus ‚Love in Winter‘.“ Gemeint ist offenbar Thomas Adès und sein Liederzyklus „The Lover in Winter“ für Countertenor und Klavier, siehe die Detailseite von Faber Music. Ob dieser Zyklus wirklich für einen 12- oder 13-jährigen Jungen komponiert wurde (denn so alt war Seidel damals)? Faber Music listet 13 Aufführungen … aber keinen Interpreten namens Seidel. --BoyBoy (Diskussion) 21:50, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Tondokumente

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin da auf der Suche. Discogs, Amazon, DNB, nichts gefunden. Bei YouTube einige Clips eines „Meisterkurses“. Muß wohl noch etwas weitersuchen. Hat der Meister nichts veröffentlicht? Das macht doch heute fast jeder greise Dorforganist. --Musicologus (Diskussion) 14:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die CD ist ja im Artikel und auch im Discogs-Eintrag... --Nadi (Diskussion) 14:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mitwirkung als Sänger in 1 CD. Ein wenig dünn. --Musicologus (Diskussion) 15:39, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Habe noch einen Mitschnitt von Improvisationen bei YT gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=NhAC_pY216o OK. --Musicologus (Diskussion) 16:35, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Studium in Paris

[Quelltext bearbeiten]

Die Angebote für ein Musikstudium in Paris sind sehr überschaubar: Da gibt es das Pariser Konservatorium, die École normale de musique de Paris und die Schola Cantorum (Paris). Als Musiker würde ich stolz eine dieser Einrichtungen in meiner Biografie benennen. Welche Hochschule war es? --Musicologus (Diskussion) 17:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Belege Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherigen Belege reichen mir nicht aus. Das sind Texte, die vom Künstler selber lanciert wurden. Ich vertraue ansonsten gerne Autobiografien, wenn da genaue Studienorte, Hochschulen, Studiengänge und Examina angegeben werden. In diesem Fall sind das ziemlich diffuse Aussagen. Ich schlage vor, alle Angaben über Ausbildungen, die durch Eigenbelege referenziert sind, zu löschen. Das Lemma ist von seiner Relevanz eh ziemlich grenzwertig. Der Künstler kann ja auf seiner Homepage qualifiziert nachliefern. Falls nicht: Löschprüfung. --Musicologus (Diskussion) 09:36, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir ja in allen Punkten (auch Kapitel oben) zu. Allerdings ist es doch meistens so, dass die Infos letztendlich vom Künstler selbst stammen. Die enzyklopädische Relevanz ist grenzwertig. Für eine Löschprüfung wird es schon wegen der CD, worauf er als Solist wirkt, nicht reichen. Ich würde die Sache in jeder Hinsicht ruhen lassen. Möglicherweise wird er nach Übernahme der beiden Chöre, die bereits in der Tonhalle aufgetreten sind (dafür habe ich im Artikel keinen Beleg ergänzt, aber über Google überprüft) zukünftig auch dort auftreten... --Nadi (Diskussion) 10:56, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mir inzwischen einige Gesangsbeiträge des Künstlers angehört. Sehr angenehme Stimme. Auch wenn die Relevanz leicht grenzwertig ist, wäre ich dafür Künstler aus einem eher ländlichen Raum hier zu dokumentieren. Wir sollten uns aber nicht zum Sprachrohr der üblichen „weichgezeichneten“ Eigenwerbung machen. Es sollten nur harte Tatsachen in den Artikel. Laßt uns alle zweifelhaft belegten Aussagen entfernen. Der Rest mag stehenbleiben. Ich denke, daß es da noch in Zukunft so einiges zu ergänzen gibt. Wenn der Musiker Wert auf eine ausgiebige Ausbildungsvita legt, dann kann er ja immer noch auf seiner Homepage nachliefern. --Musicologus (Diskussion) 11:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das geht nicht. Wir arbeiten gemäß WP:Belege. Da es Belege gibt, sollte man das nicht entfernen. Ich bitte Dich, das grundätzlich in der Disskussion der Redaktion Musik anzusprechen. --Nadi (Diskussion) 11:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia:Belege„ Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege.“ So weit würde ich bei Künsterhomepages nicht immer gehen. Wenn dort die eigene Vita sauber und klar dargestellt ist, dann akzeptiere ich auch eine private Internetseite oder Presseinformationen eines Künstlers. Bei eher unscharf gehaltenen Eigenbiografien bin ich eher zurückhaltend. Gerne biege ich da einiges, was plausibel erscheint zurecht. Also Korrektur von falschen Schreibweisen von Hochschulen und Examina, was sehr oft vorkommt. Bei einer völlig weichgezeichneten Andeutung einer Ausbildung, da komme ich nicht mehr mit. Dann lieber den Abschnitt löschen. --Musicologus (Diskussion) 12:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

kein Nachweis über abgeschlossenes Studium, Zirkelbezüge und werbende Angaben ohne seriöse Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite wurde 2008 gelöscht und 2012 „denkbar knapp“ behalten mit der Forderung „Manches müsste noch belegt oder gelöscht werden“ durch den verantwortlichen Administrator. Benutzer:Musicologus weist zwölf Jahre später darauf hin, dass als Belege der Ausbildung weiterhin nur Texte dienen, „die vom Künstler selbst lanciert wurden“. Immer noch werden die Hochschulen in Deutschland und Paris nicht genannt und Formulierungen wie „Sohn von Diplomaten“ sind Überbleibsel des sehr hochtönenden Schreibstils der ersten Versionen. Nachdem mehrfach Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieses Eintrags angemeldet wurden, ist es sowohl im Interesse der Wikipedia, als auch des Musikers, wenn wir uns hier an WP:Belege halten und Unbelegtes vorerst rausnehmen. Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek wird als Quelle angeführt, verweist aber selbst nur auf die Wikipedia. Diesen Zirkelbezug habe ich auch entfernt. Ich denke trotzdem, dass der Musiker die Relevanzkriterien erfüllt und bin gegen eine weitere Löschprüfung. Zu streng sollte man die Belegpflicht auch nicht auslegen, weil kleinere Konzerte manchmal eben nur auf der Website des jeweiligen Ensembles oder der Einrichtung auftauchen, ohne dass sie in der Presse besprochen wurden. Eine Musikerbiographie besteht nicht nur aus spektakulären Auftritten und das hat alles seine Berechtigung. --Christian Thorwest (Diskussion) 00:16, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten