Diskussion:Alexandre Kojève

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ralfdetlef in Abschnitt Spion für Stalin?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache?

[Quelltext bearbeiten]

Spricht man es Koschef oder Kojeve aus? Ersteres entspricht der frankophonen Variante, letzteres eher der russischen Aussprache. Bitte um Stellungnahme und/oder Angabe der Lautschrift.--80.109.124.11 23:34, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Barry Cooper?

[Quelltext bearbeiten]

Barry Coopers Kojève-Buch ist vermutlich nicht von Barry Cooper.

Da haben Sie natürlich recht: Barry Cooper ist ein englischer Musikwissenschaftler und "Barry Cooper" (* 1943) ist ein kanadischer Politikwissenschaftler! --87.129.53.60 00:15, 18. Okt 2005 (CEST)


Lieber 84.173.196.242, bitte lege Deine Quellen für Brüssel als Sterbeort dar. Im Dictionnnaire des Philosophes (ed. Denis Huisman, PUF, Paris 1984, p1442) wird ausdrücklich Paris genannt. --Leogfischer 11:37, 1. Jan 2006 (CET)

OSZD <-> OECD

[Quelltext bearbeiten]

Google findet mehr Quellen, die OECD statt OSZD als Arbeitsort Kojèves angeben. Gibt es dafür primary-source-Belege? 89.247.46.73 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Er hätte schon sehr prophetisch sein müssen: Die KSZE, Vorläuferin der OSZE, gab es erst seit 1975. Habs korrigiert. --SCPS 19:40, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

eins, zwei Quellen

[Quelltext bearbeiten]
Die TLS Besprechung der großen AK Biographie bestreitet Sartres Teilnahme an Kojeves Hegel Vorlesungen ausdrücklich, genauso Martin Jay. Vincent Descombes nennt ihn auch nicht in seiner knappen Teilnehmerliste. Aber Bernd Mattheus dreibändige Bataille Biographie führt Sartre auf. Mattheus erscheint mir im wesentlichen zuverlässig, also muß Sartre bleiben. Mattheus zitiert auch Walter Benjamins entsetzte Reaktion auf einen Kojève Vortrag (Brief B. an Horkheimer, 6. 12. 1937). Zu diesem Vortrag vgl. das Caillois Interview, 1970, in der Fußnote 2 des WP Artikels angegeben.--Radh 22:16, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sartre war bei den Vorlesungen nicht anwesend! Sogar Kojeve selbst hat sich diesbezüglich mal geäußert. Siehe B. Waldenfels, Phänomenologie in Frankreich (ohne Stelle) sowie das Nachwort zu "Das Sein und das Nichts" von Traugott König, „Zur Neuübersetzung“ in: Jean-Paul Sartre [1943], Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hg. Traugott König, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 11991, 1078 --Justyjusty123 23:39, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spion für Stalin?

[Quelltext bearbeiten]

Im "Philosophie Magazin" gibt es wohl (bisher nur online angesehen) einen Artikel zu Kojeve als Spion für Stalin. Das teilweise arg Verschwurbelte des Artikels soll wohl davon ablenken, daß es doch ziemlich nach Kojeves Verrat in einigen Fällen aussieht. --Ralfdetlef (Diskussion) 11:20, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten