Diskussion:Alexei Dmitrijewitsch Bassow
Ich habe das "daß" in "dass" umgeschrieben obwohl es sich in einem Zitat befindet, da dieses Zitat aus dem Volksmund stammt, also kein schriftliches Zitat ist. --Icwiener 21:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein sowjetischer Unterhaltungsfilm
„Es weht ein frischer Wind“ nennt sich der Spielfilm, den das Kinostudio Odessa nach dem Roman „Tanker Derbent“ von Jurii Krymow drehte. Im Unterhaltungsstil wird der Zuschauer mit dem Gedanken der Kollektivarbeit und der Aktivistenbewegung vertraut gemacht. Im Mittelpunkt der Handlung steht Ingenieur Bassow (A. Krassnoploskij), ein von Arbeitseifer und Verbesseiungswillen erfüllter junger Mann, dem es gelingt, die anfangs widerstrebende Mannschhaft des Tankers zur Leistungssteigerung anzuspornen, und der bei einer Bnmdkatastrophe auf offener See beweist, daß er nicht nur einen kühl berechnenden Verstand, sondern auch ein kameradschaftlich warmes Herz besitzt. Seme Frau Mussia (T. Bolajewa), die sich an seiner Starrköpfigkeit stieß, findet, als sie den Sinn seiner rastlosen Arbeit versteht, wieder zu ihm zurück.
Hier dürfte der Ursprung der "Bassow-Methode" liegen. --Tommes ✉ 16:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Es gibt noch einen Басов, Юрий Климентьевич, aber seine Themen sind eher Konstruktion und Materialprüfung im Bauwesen. Dann eine „Метод Басова“, die eher mit Lasern zu tun hat... jetzt hab ich ihn: Басов Алексей Дмитриевич, Герой Социалистического Труда: „Известен «метод Алексея Басова» - система безопасности труда, позволившая за 28 лет не допустить ни одного случая травматизма.“ Ergänzt von einem Nachruf, wo es zwar um einen anderen ging, aber auch noch auf die Methode bezogen wird: ЛЕДЕНЕВ Николай Петрович (S. 4 rechts unten): „В 1964 году Н.П. Леденев первым среди транспортных строителей поддержал почин Героя Социалистического Труда А.Д. Басова: «Работать высокопроизводительно, без травм и аварий!» и стал инициатором массового движения за безопасный труд. Метод Басова-Леденева взяли на вооружение сотни бригад Метростроя и Министерства транспортного строительства.“ Damit müßtest Du erst mal weiterkommen. --elya (Diskussion) 16:27, 10. Okt. 2014 (CEST)
- PS: und dieser Link war in einer der ersten Versionen des Artikels drin und 2008 (vermutlich weil kaputt) entfernt... (wenn auch nicht soo aussagekräftig). Soviel zum Thema wir hatten/brauchten 2004 noch keine Quellen ;-) --elya (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Tja, dann war der Typ von 1949 doch der falsche :).
- Ich habe den Artikel umgebaut. Danke Dir. --Tommes ✉ 20:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Gerne. Mit „meinen“ turkmenischen Frauen bin ich grad wieder mal geübt mit russischsprachigen Quellen ;-) --elya (Diskussion) 22:59, 10. Okt. 2014 (CEST)