Diskussion:Alexej von Jawlensky
Kyrillisch
[Quelltext bearbeiten]aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch:
Belassen wir den Namen so? Stern !? 00:55, 18. Okt 2004 (CEST)
Ich meine, dass der Artikel unter dem Namen stehen sollte, unter dem der Maler hauptsächlich bekannt ist. Ich habe seinen ursprünglichen russischen Namen in den Artikel eingefügt. Gruß --Tilman 22:34, 22. Okt 2004 (CEST)
Biographie/Leben
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Anonymus Apokalyptischer Reiter, sehr geehrter Anonymus Fjoerg,
Von Zeit zu Zeit schaue ich mir immer wieder ‘mal die Artikel an, die ich verfasst- oder an denen ich mitgearbeitet habe.
Nun entdeckte ich in dem Artikel zu Jawlensky, dass Sie den Begriff „Biographie“ gegen „Leben“ ausgetauscht- und gesichtet haben.
Schlagen Sie bitte beide Begriffe bei Wikipedia nach und entscheiden Sie dann, ob Sie das so stehenlassen wollen.
Mit freundlichen Grüßen, (-- Dr. Bernd Fäthke 12:24, 7. Mär. 2009 (CET))
- Im Allgemeinen hat sich bei Biographieartikeln der Abschnitt Leben als Zwischenueberschrift eingebürgert. Siehe hier. Wenn dies in diesem Artikel anders gehandhabt werden soll, sollte dies zuerst auf dieser Diskussionsseite angesprochen und gegebenenfalls ausdiskutiert werden. Da nicht jeder Nutzer alle Seiten auf seiner Beobachtungsliste hat, sollten eventuell die Revertierer auch direkt auf ihren Benutzerdiskussionsseiten angesprochen werden. Solche Änderungen sind allerdings bitte zu unterlassen. --Paramecium 08:18, 8. Mär. 2009 (CET)
- Dem Einwand Dr. Fäthkes ist Rechnung zu tragen. Selbstverständlich handelt es sich hier bei der Über-Überschrift um eine Biographie. Beim Ändern dieser Überschrift ist es dem Bearbeiter offensichtlich entgangen, dass der Jawalensky-Artikel nicht nach der Wikipedia:Formatvorlage_Biografie erstellt ist. In dieser Vorlage wird ausgeführt:
- <<Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten...>
- Im vorliegenden Fall ist es aber nicht sinnvoll, die Überschrift Leben zu verwenden, da der hier überschriebene Text die Zwischenüberschriften Leben und Leistungen der Vorlage zusammenfasst, also eine Biographie darstellt. --Erbslöh 14:18, 8. Mär. 2009 (CET)
- Dem Einwand Dr. Fäthkes ist Rechnung zu tragen. Selbstverständlich handelt es sich hier bei der Über-Überschrift um eine Biographie. Beim Ändern dieser Überschrift ist es dem Bearbeiter offensichtlich entgangen, dass der Jawalensky-Artikel nicht nach der Wikipedia:Formatvorlage_Biografie erstellt ist. In dieser Vorlage wird ausgeführt:
Betreff: „Biographie“ oder „Leben“
Sehr geehrter Anonymus Paramecium,
als Wikipedia-Neuling nehme ich Hilfen und gute Ratschläge von Wikipedia-Kustoden immer gerne an. Ihren Empfehlungen bin ich nachgegangen. Dennoch kann ich Ihnen leider nicht folgen. Dies deshalb, weil z.B. der Duden und andere Nachschlagewerke etwas ganz anderes aussagen, als Sie diskutiert haben wollen. Was ist eine Biographie, was ein Biograph? Die Antwort hat sich seit dem Erscheinen von Meyers, Großes Konversations-Lexikon, ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens, Leipzig und Wien 1905, Bd. 2 S. 889 bis zum heutigen Tage nicht geändert, nur dass die neue deutsche Schreibweise: Biografie auch mit „f“ erlaubt. Duden und Meyers Aussagen decken sich übrigens mit den Wikipedia-Artikeln zu „Biographie“ und „Leben“.
Als Kunsthistoriker darf ich Ihnen noch mitteilen, dass alle einschlägige Literatur zu Jawlensky nicht von „Leben“, sondern von „Biographie“ spricht. Das gilt im Wesentlichen auch für die Literatur über die Künstler des Blauen Reiters und der Brücke und überhaupt nicht nur in der Kunstgeschichte wäre ja auch unlogisch.
Schauen Sie bitte in die gen. Literatur und die Wikipedia-Artikel selbst rein und entscheiden Sie dann, ob Sie „Leben“ stehen lassen wollen.
Mit freundlichen Grüßen, (Dr. Bernd Fäthke 14:30, 8. Mär. 2009 (CET))
- Ich glaube hier entsteht ein falscher Eindruck. Es lag mir hier fern für eine der beiden Seiten Partei zu ergreifen. Ich habe lediglich versucht die Beweggründe des Revertierenden zu erläutern. Mir ist der Unterschied zwischen Leben und Biographie klar, deshalb werde ich mich dazu nicht weiter informieren müssen. Mir ging es nur darum darauf hinzuweisen, dass Veränderungen wie die von Ihnen (eigentlich ist Duzen in der Wikipedia üblich) eingefügten Fragezeichen unerwünscht sind. Eine Markierung der Abschnitte, über welche Uneinigkeit besteht, innerhalb des Artikels ist nicht nötig. Grüße --Paramecium 15:10, 8. Mär. 2009 (CET)
Lesbarkeit des Arikels
[Quelltext bearbeiten]Von dieser Bleiwüste, die der Artikel zurzeit darstellt, wird ein nicht wissenschaftlich orientierter Leser, sozusagen die Mehrheit, regelrecht einbetoniert. Auflockerung des Textes durch Zwischenüberschriften wären ein erster Schritt. Wenn dann die 70-Jahre-Frist der Gemeinfreiheit von Bildern vorüber ist, freue ich mich auf die Farbe, die ja für das Gros der Rezipienten den Reiz dieses Künstlers ausmacht. Lenagluck 22:04, 27. Mär. 2010 (CET)
- Auflockerung durch Zwischenüberschriften: Ja! Die Änderungen durch Wrstlfax führten zu keiner Verbesserungen des Artikels, vielmehr gingen wichtige Informationen verloren. --Erbslöh 12:33, 9. Mai 2010 (CEST)
Gefährdete Bilddateien
[Quelltext bearbeiten]Info an die Autoren des Artikels: Ich bemerkte soeben auf Commons, dass dort Bilddateien von Jawlensky gelöscht wurden (siehe hierzu auch aktuell laufende Kurier-Diskussion "Löschwahn auf Commons") Die in diesem Artikel verwendeten Dateien liegen unerfreulicherweise ebenfalls auf Commons. Es wäre zu überlegen die Bilder hier nach de:WP zu übertragen bevor sie ebenfalls gelöscht werden!? Grüße von Telrúnya 11:41, 11. Jan. 2013 (CET)
- Sind die Gemälde denn von den Bildrechten her bereits gemeinfrei oder rechtmäßig unter einer Wikimedia Commons-Lizenz? Jawlenski ist 1941 gestorben, reicht es, wenn die Bilder vor 1923 entstanden sind?--Werner, Deutschland (Diskussion) 14:09, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, nun sind wieder zwei Medidationen aus dem Jahr 1934 weg. Hat sich leider niemand um den Hinweis oben gekümmert. -- Alinea (Diskussion) 15:08, 9. Dez. 2013 (CET)
Bild Helene fünfzehnjährig
[Quelltext bearbeiten]Der Text Ein charakteristisches Ölbild seiner von Ažbe beeinflussten Stilphase ist das im Bild signierte und 1900 datierte Porträt Helene fünfzehnjährig (CR 13) beißt sich mit dem Geburtsdatum Helenes 1881, dann wäre sie 1900 19 Jahre alt gewesen. In Fußnote 5 habe ich das Grabbild mit den Daten verlinkt, worauf 1881 steht. -- Alinea (Diskussion) 19:08, 17. Jun. 2013 (CEST) PS. Ein weiterer Fund: Ein Grabstein irrt]. aus der Zeit von 1967 gibt aber auch keine weitere Aufklärung über das Geburtsjahr.
- Der Grabstein „irrt“ auch hinsichtlich des Geburtsdatums der Helene. Aber das ist eine längere Geschichte. Ich melde mich wieder, wenn ich Belege hierzu angeben kann. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 21:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Prima, das wäre schon interessant für den Leser, da auch das Jawlensky-Archiv die oben genannten Lebensdaten angibt, die dann auch geändert werden müssten? Gruß -- Alinea (Diskussion) 10:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe versucht, die „längere Geschichte“ so kurz wie möglich darzustellen und denke, dass die unterschiedlichen Angaben dadurch erklärt werden. Wenn es Dich interessiert, findest Du in den genannten Publikationen von Fäthke und Roßbeck ausführlichere Beschreibungen. Herzliche Grüße aus der (noch) sonnigen Region Hannover. --Erbslöh (Diskussion) 21:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, die Erklärung ist nachvollziehbar. Mir ist nur schleierhaft, weshalb das Geburtsjahr 1881 immer noch beispielsweise in der Deutschen Biographie herumgeistert. Das kann man doch mit den genannten Belegen dort korrigieren lassen. Die Mitarbeiter sind dort aufgeschlossen, ich habe vor kurzem auch eine Änderung vorgeschlagen, die dankend angenommen und ausgeführt wurde. Nobody is perfect ;-) VG aus dem sonnigen HH -- Alinea (Diskussion) 11:33, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe versucht, die „längere Geschichte“ so kurz wie möglich darzustellen und denke, dass die unterschiedlichen Angaben dadurch erklärt werden. Wenn es Dich interessiert, findest Du in den genannten Publikationen von Fäthke und Roßbeck ausführlichere Beschreibungen. Herzliche Grüße aus der (noch) sonnigen Region Hannover. --Erbslöh (Diskussion) 21:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Prima, das wäre schon interessant für den Leser, da auch das Jawlensky-Archiv die oben genannten Lebensdaten angibt, die dann auch geändert werden müssten? Gruß -- Alinea (Diskussion) 10:01, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Liebe Alinea, ich bewundere Deinen großen Einsatz für die Wikipedia, ohne dessen der gesamte Kunstbereich wesentlich ärmer wäre. Leider kann ich das nicht von mir sagen, mir fehlt die Zeit. Ich habe im Moment noch Dinge, die ich für wichtiger halte, auf der Agenda. Es bliebe auch nicht bei diesem 40 Jahre alten Artikel, das falsche Geburtsdatum taucht auch andersweitig auf. Mit der Bitte um Nachsicht, herzliche Grüße --Erbslöh (Diskussion) 23:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Erbslöh, klar ist das RL wichtiger. Aber es ist ein Unding, dass das falsche Geburtsjahr im Internet bei relevanten Adressen weiterhin herumgeistert. Das glaubt doch niemand, dass Wikipedia die einzige richtige Internetquelle ist, oder? Vielleicht könnten die genannten Autoren ja mal tätig werden, wenn sie von der Richtigkeit hundertprozentig überzeugt sind ... VG -- Alinea (Diskussion) 09:53, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Der Grabstein „irrt“ auch hinsichtlich des Geburtsdatums der Helene. Aber das ist eine längere Geschichte. Ich melde mich wieder, wenn ich Belege hierzu angeben kann. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 21:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
Fälschungen
[Quelltext bearbeiten]"Ebenso verunklären falsche Identifikationen und Datierungen das Werk und die Biographie des Künstlers, vgl. z.B.:„Madame Curie“ (CR 83) oder „Bildnis Frau Epstein“ (CR 196)." Dieser Satz lässt mich ratlos zurück. Sind die genannten Bilder gefälscht oder sind sie falsch datiert? Wer sagt, dass eines von beidem der Fall sei? Gibt es eine Quelle? --Panghuang (Diskussion) 15:26, 30. Aug. 2015 (CEST)
Adelstitel
[Quelltext bearbeiten]Die Darstellung im Artikel zeugt von ziemlicher Unkenntnis der Sachlage. Da sein Vater den Rang eines Obersts inne hatte, verfügte dieser natürlich nach der russischen Rangtabelle über den erblichen Adel. Lediglich das deutsche Adelsprädikat von war in Russland ganz überwiegend unüblich. Nicht wenige russische adlige Emigranten in Deutschland nach 1917 fügten es aber als Hinweis auf ihren Stand vor ihrem Familiennamen ein, da diese hier üblich war. Vorher, also in Russland war dies nicht erforderlich, was natürlich auch sein Signum betraf. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:50, 1. Feb. 2017 (CET)
"an der er sich bereits vergangen hatte, als sie noch ein Kind war, und die mit 16 den gemeinsamen Sohn Andreas zur Welt brachte."
[Quelltext bearbeiten]"vergangen" finde ich einen zu verharmlosenden Begriff für den sexuellen Missbrauch (auch ein furchtbares Wort, denn gibt es auch einen "Gebrauch" von Menschen....?) einer Neunjährigen!! (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 23:16, 19. Jan. 2018)
- Ich habe den Satz eingefügt und das Verb "vergangen" im Sinne von "Vergehen" = "kriminelle/illegale Handlung" verwendet. Hast du, Kommentator ohne Namen, einen Formulierungsvorschlag? --BlaueWunder 10:42, 20. Jan. 2018 (CET)
- Hallo @BlaueWunder: Auf welcher Quelle fußt dieser Vorwurf? Der Vorwurf einer so schweren und abstoßenden Straftat kann nicht ohne starken und glaubwürdigen Beleg stehen. Könntest du vielleicht auch das Alter genauer angeben? "Kind" kann alles zwischen 0 und 14 (bzw. je nach Rechtsordnung sogar 18) sein. Benutzer:AugspurgII schreibt oben von einer Neunjährigen, ich kann aber nicht erkennen, wie er/sie gerade auf dieses Alter kommt. --Bujo (Diskussion) 12:28, 15. Dez. 2018 (CET)
- "Jawlensky dankte es ihr, indem er sich an der neunjährigen Helene Nesnakomoff verging, der Gehilfin von Werefkins Zofe, mit der er schon ein Verhältnis hatte. 1902 gebar Helene einen Sohn. Im selben Jahr begann Werefkin mit ihrem Tagebuch »Lettres à un Inconnu«. Jawlensky hatte mit seinem Hang zum Küchenpersonal als Partner dermaßen versagt, dass sie sich einen »Unbekannten« als Gesprächspartner erfand. 20 Jahre später geruhte Jawlensky, die Mutter seines Sohnes zu heiraten, als es ihm passend schien, sich gänzlich von der inzwischen verarmten Werefkin zu distanzieren." http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/marianne-werefkin/ --AugspurgII (Diskussion) 19:00, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens denke ich nicht, dass man das Verb "vergehen" allgemein bei kriminellen Handlung (im Sinne des Substantivs "Vergehen") verwendet: Man würde nicht "Der betrunkene Raser verging sich an der Sicherheit des Straßenverkehrs" sagen. "Sich an jdm. vergehen" ist eindeutig ein (etwas altertümlicher) Ausdruck für sexuell missbrauchen oder vergewaltigen. --Bujo (Diskussion) 12:37, 15. Dez. 2018 (CET)
Foto des Malers?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es keine Fotografie von Jawlensky? -- 94.135.133.72 10:26, 7. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt mehrere. Jedoch sind die hier vorhandenen noch urheberrechtlich geschützt. --Erbslöh (Diskussion) 14:16, 28. Nov. 2019 (CET)
„Entartete Kunst“
[Quelltext bearbeiten]Der Künstler war Betroffener der Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst". Dies sollte im Artikel erwähnt werden. --JStewen (Diskussion) 13:16, 28. Nov. 2019 (CET)
- wenn dir
- 72 seiner Werke wurden in deutschen Museen beschlagnahmt, drei davon wurden auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ in München gezeigt.[48]
- nicht genügt, was da mit Beleg seit 2011 steht, dann solltest du das ändern/erweitern/oder so. Das kannst du auch selbst machen.
- --Goesseln (Diskussion) 16:20, 28. Nov. 2019 (CET)