Diskussion:Alfredushaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Aus den Schreibwettbewerbsnotizen von Atomiccocktail
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich frage mich, ob man eine Geokoordinate einbringen kann. Die Frohnhauser Straße beginnt mit Eins in der Innenstadt, daher stand das Haus irgendwo sehr nahe dort, und die ungeraden Hausnummern verlaufen von der Innenstadt gesehen auf der linken Straßenseite. Nur ist auf dem Teilstück heute Kleingewerbe mit sicherlich anderer Nummerierung als damals. Wer kann also den ehem. Standort bestimmen?--Wiki05 18:45, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aus den Schreibwettbewerbsnotizen von Atomiccocktail

[Quelltext bearbeiten]
Stärken
  • Grundsätzlich ist hier ein interessantes sozialgeschichtliches Thema angepackt worden
Hinweise auf Schwachstellen
  • Die Einleitung ist holprig
  • Insgesamt ist der Artikel nicht in der Lage, systematisch auf sein Lemma hinzuführen und dieses präzise auszubreiten. Der Artikel verzettelt sich über sehr weite Strecken in Hintergrundinformationen und fernste Details
  • Begriffliche Unschärfe in der Einleitung „das Arbeitern half, die neuen Bismarck'schen Leistungen zur Sozialgesetzgebung zu beantragen“. Es sind jedoch die Leistungen der Bismarck'schen Sozialversicherungen
  • Wird die These aus der Einleitung „auch finanzielle Unstimmigkeiten führten zur Auflösung des Alfredushauses“ ausgeführt? Nein. Bei den Ausführungen über die Auflösung der AG findet sich dazu nichts.
  • Erster Absatz des Haupttextes ist unbelegt
  • Abschnitt 1: Was die Kirchen in Bezug auf die Forderungen der Französischen Revolution machten und was in Bezug auf demokratische Forderungen, bleibt unklar.
  • Unelegante Formulierungen: „Kirche war am Puls der Zeit“; katholische Arbeitervereine „politisieren“; die Streikenden von 1972 werden als „Aufständler“ bezeichnet; „Vereinsler“; „interessant ist festzuhalten“; „ist zu zitieren“; „Vorab ist eine kurze Betrachtung des Begriffes „Sozialismus“ notwendig.“
  • Die AG hat Schwierigkeiten, für Tilgung und Zins zu sorgen. „Es verwundert der Langmut des Gläubigers.“ > Das ist eine no go Formulierung
  • Fußnote 2: Hier wird ein Wikipedia-Artikel als Maßstab genutzt. Das ist in diesem Fall mehr als fraglich.
  • Das Kapitel „Katholische Vereine vs. Sozialisten“ ist nicht zielführend. Es handelt sich hier um allgemeine Ausführungen, die nicht sonderlich auf Essen bzw. das Lemma hin konkretisiert sind.
  • Das Kapitel „Politische Forderungen und ihre Umsetzung“ hat nichts mit dem Lemma zu tun.
  • Was das Kapitel „Stadtentwicklung“ mit dem Lemma zu tun hat, erschließt sich dem Leser nicht, gleiches gilt für das Kapitel „Wohnverhältnisse“. Das ist als Hinführung zu den Gründen der Gründung des Alfredushauses viel zu umfangreich.
  • Warum von der Grundsteinlegung der Villa Hügel die Rede ist, bleibt unklar.
  • Wer der Eigentümer von Räumen war, den der Arbeiterverein zeitweilige anmietete („Witwe Kratz, die im Nachbarhaus Nr. 8 das Hotel-Restaurant „Kaiser Friedrich“ führte“), ist von historischer und enzyklopädischer Irrelevanz. (Auch andere Hauseigentümer werden aufgeführt, die in der Geschichte überhaupt keine Spuren hinterlassen haben.)
  • Es wird im Detail berichtet, welche Gewerbetreibenden Räume des AH für ihre Zwecke anmieteten. Das ist für eine Enzyklopädie völlig unerheblich.
  • Der Aufruf zur Gründung einer Aktiengesellschaft wird ausführlich zitiert. Der Wert des Zitats erschließt sich nicht.
  • Fehler: Es wird von Gesprächen der AG mit Banken berichtet. Banken stellen kein „Vermögen“ bereit, sondern Kapital (als Kredit).
  • Das Schreiben der Landes-Versicherungsanstalt Rheinprovinz vom 25. April 1905 an „Dr.“ Franz Fink wird zitiert. Man hätte es ohne Not auf das Wesentliche kürzen, besser noch paraphrasieren können.
  • Auf den durchaus wichtigen Begriff „Schlafgänger“ wird nicht verlinkt
  • Über Misswirtschaft wird insgesamt nur spekuliert. Die Ursachen dafür werden nicht schlüssig vorgetragen.
  • Es wird berichtet, dass ein Katholisches Arbeitersekretariat und viele christliche Gewerkschaften ihren Sitz im A-Haus hatten. Die Darstellung verliert an dieser Stelle allerdings erneut den roten Faden. Das A-Haus gerät sehr weit in den Hintergrund.
  • 1923 wird die Kinokasse gestohlen. Personen kommen nicht zu Schaden. Das interessiert hier nicht.
  • Der letzte Satz des Artikels ist ein beredtes Beispiel für die Schwachstellen im Beitrag.
  • EN 39 ist problematisch. Als Beleg ist so etwas nicht geeignet.

--Atomiccocktail 21:24, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten