Diskussion:Alkmene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Göttlicher Beischlaf? (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Ausdruck Zeus habe sie "bestiegen" irgendwie altphilologisch, historisch zwingend oder hat sie dabei gewiehert? Ich persönlich fände ja ein altväterliches "wohnte ihr bei" neben dem Kupferstich recht stimmig. Damit habe ich mich dann freilich auch schon stillschweigend von dem heimlichen Traum verabschiedet, mal lesen zu dürfen, Zeus habe diese oder jene "geknallt". Quasi mit Blitz und Donner. --141.15.31.1 (Diskussion) 18:27, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja erledigt: Altphilologisch jetzt wohl korrekter, wenn auch unmodern (nun auch die Jugend kann noch was lernen) und vor allem sexistisch/verharmlosend. --Re probst (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Theben oder Tiryns? (2013)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Alkmene war die Tochter des mykenischen Königs Elektryon, der von Perseus abstammte, und Anaxo. Sie heiratete in erster Ehe Amphitryon, der König von Theben war.“ Amphityon war meines Wissens der König von Tiryns. --80.141.170.121(Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja erledigt: Danke, stimmt natürlich, ich habe es nun geändert. --Abderitestatos (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag zu einem Abschnitt "Verwandtschaftsverhältnisse"

[Quelltext bearbeiten]

Das folgende Schaubild zeigt einen Ausschnitt aus Alkmenes Stammbaum:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zeus
Göttervater
 
 
 
Danaë
Tochter des Akrisios
 
Kepheus
König in Aithiopia
 
 
 
Kassiopeia
Enkelin des Hermes
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perseus
Heroe
 
 
 
 
 
 
 
Andromeda
wurde zum Sternbild
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elektryon
König in Mykene
 
 
 
 
 
 
Alkaios
König in Tiryns
 
Astydameia, Laonome
oder Hipponome
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anaxo
Enkelin des Perseus
 
Amphitryon
König in Tiryns
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alkmene
Ur-/Enkelin des Perseus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herakles
Heroe
 
 
 
 
 
 
Iphikles
Zwillingsbruder
 
 
 
 

Alkmenes Vater Elektryon hatte seine eigene Nichte geheiratet, die Tochter seines Bruders (ethno­sozio­logisch eine Parallel­nichten­heirat). Alkmenes Mutter Anaxo wiederum ist zugleich ihre parallele Cousine – dadurch ist Alkmene gleichzeitig Enkelin und Urenkelin des Helden Perseus. Alkmene heiratet schließlich den Bruder ihrer Mutter, ihren Onkel Amphitryon (eine Kreuz­onkel­heirat), der zugleich ihr paralleler Cousin ist (also auch eine Parallel­cousinen­heirat).

+ Mögliche Erklärungen dafür, warum das mythologisch so gestrickt und getrickst wurde…




Erklärungen zum Vorschlag: Ich fände diesen Stammbaum im Artikel mit Erläuterungen nützlich, auf ihn könnte auch in Artikeln einiger der beteiligten Personen verwiesen werden (mit ähnlichen interaktiven Schaubildern habe ich die Artikel "Parallelcousinenheirat und "Verwandtschaftsbeziehung" ausgebaut). Auf Alkmene stieß ich per Zufall bei meinen Recherchen nach mythischen Stammmüttern, sie soll als Ahnherrin der Herakliden gelten (Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, laut Benutzer:Tusculum kein hinlänglicher beleg, okay). Bei näherer Betrachtung merke ich, dass Alkmene die Tochter eines Vaters ist, der seine Nichte brüderlicherseits heiratete, und sie selber heiratet ihren Onkel mütterlicherseits, der gleichzeitig der Neffe ihres Vaters ist – ethnosoziologisch von Interesse: zwei Onkel-Nichte-Ehen, zuerst parallel (Elternteile desselben Geschlechts), dann gleichzeitig parallel und über Kreuz (Mutterbruder: unterschiedlichen Geschlechts).

Zu möglichen Gegenargumenten wie „nö, gibs bei ähnlichen Artikeln auch nicht“ oder „braucht die Altertumswissenschaft nicht“ möchte ich motivierend anmerken:

  • genauere genealogische Informationen sind bei vielen Gestalten/Personen üblich
  • jeder Fachartikel kann auch in anderen Fachdisziplinen von Bedeutung sein und zukünftig umfangreich mit verschiedensten Aspekten ausgebaut werden, z.B. zu "Erforschung", "Rezeption" oder "Sonstiges/Trivia", nichts spricht gegen ethnosoziologische Betrachtungen…

Grüße --Chiananda (Diskussion) 22:17, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schade um die viele Mühe für die schöne Tabelle. Aber vor allem anderen müsste der Artikel überarbeitet werden. WP ist eben keine Grundlage für irgendwelche Untersuchungen, Forschungsansätze oder ähnliches. Dein Vorschlag zeugt daher vor allem vom beschränkten Wissensstand mancher WP-Autoren. Zur Sache:
Vater der Alkmene:
  1. Elektryon (Sohn des Perseus) (z.B. Hesiod, Bibliotheke)
  2. Amphiaraos (Pausanias)
Mutter der Alkmene:
  1. Anaxo (Tochter des Alkaios) (Bibliotheke)
  2. Eriphyle (Pausanias)
  3. Eurydike (Tochter des Pelops) (Diodor)
  4. Lysidike (Tochter des Pelops) (Plutarch, Scholion zu Pindar)
Alkaios:
  1. Sohn des Perseus (Bibliotheke 2, 4, 5)
  2. Sohn des Androgeos (Bibliotheke 2, 5, 9)
Damit ist Deinem Stammbaum jede ernstzunehmende Grundlage entzogen, von der Zufälligkeit der Überlieferung einmal abgesehen. Das einzige, was man sagen kann, ist folgendes: Die Griechen haben sich im Ernstfall nicht an diesen Kleinigkeiten gestört, und nicht umsonst wird schon in Asterix bei den Olympischen Spielen darauf hingewiesen, dass die Griechen alles Vettern und Cousinen sind. --Tusculum (Diskussion) 09:15, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten