Diskussion:Alma Deutscher
Leben
[Quelltext bearbeiten]Ihre erste Oper wurde auch schon in Israel aufgeführt. Video gibt es auf youtube, Aschenputtel wird Ende Dezember in Deutscher Version in Wien aufgeführt, mit Unterstützung von Zubin Mehta.
Vielleicht sollte man noch den Auftritt bei Arie Vardi im israelischen Fernsehen vor 2 Jahren verlinken. (Interview wird aber meistens in Englisch geführt). (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.149 (Diskussion) 05:24, 26. Jul 2016 (CEST))
Überarbeitung / Auslagerung Cinderella
[Quelltext bearbeiten]Die Seite wird ab sofort durch SEKURT schrittweise an den ausführlicheren Informationsgehalt von "Alma Deutscher" in der englischsprachigen Wikipedia angepasst. (nicht signierter Beitrag von SEKURT (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. August 2018)
- Der Artikel sieht aktuell so aus. Aus meiner Sicht ist eine Auslagerung des Abschnitts 2.1 zur Oper Cinderella fällig, mit entsprechender Kürzung hier im Artikel. Diese Oper ist zwar bisher eine Art Opus magnum, aber es gibt schon jetzt etliche weitere Kompositionen, etliche mehr werden wahrscheinlich dazukommen. Es ist unangemessen, ein einzelnes Werk so breit im Personenartikel zu behandeln, das sieht man schon an der merkwürdigen Gliederung des Inhaltsverzeichnisses. Das Werk hat viel Aufsehen erregt und hat auch deshalb einen eigenen Artikel verdient. Wenn keine Einwände kommen, werde ich die Auslagerung in Bälde umsetzen. --Lektor w (Diskussion) 18:19, 25. Okt. 2020 (CET)
- @Lektor w: Nachdem fast eineinhalb Jahre lang niemand widersprochen hat, kannst du gerne loslegen. :-) --Wikinger08 (Diskussion) 11:16, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Wikinger08, da hast Du recht ... Vielen Dank für die Erinnerung. Ich kündige oft etwas an. In manchen Fällen werde ich von neuen Baustellen derart abgelenkt, daß ich eine Ankündigung vergesse. Entschuldigung. Ich denke, ich kann es spätestens am Wochenende anpacken. --Lektor w (Diskussion) 12:34, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Im Sinne dessen was u.a. auch in der QS geäußert wurde, habe ich jetzt auch die Inhalte zur Oper Cinderella gekürzt. Die kompletten ursprünglichen Inhalte sind in dieser Version einsehbar und können für eine lizenzkonforme Auslagerung in einen gesonderten Artikel noch genutzt werden. --Coyote III (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Entschuldigung, ich war wieder durch anderes aufgehalten worden. Aber Anfang August hat nun ein anderer Bearbeiter den Artikel Cinderella (Deutscher) angelegt. Er ist ausbaufähig, das sieht man beim Vergleich mit dem ausführlicheren Artikel en:Cinderella (Deutscher). Das heißt, die Auslagerung ist ein sinnvoller Schritt gewesen. Vielen Dank für die Umsetzung. --Lektor w (Diskussion) 07:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Es ist ein ausdrücklicher Wunsch von Alma's Vater, Guy Deutscher, den exakten Geburtstag nicht in der Wikipedia zu veröffentlichen, auch wenn sie ihn selbst in einem TV-Bericht schon einmal verraten hat. Bitte wieder zurücksetzen auf Monat und Jahr. Danke!(nicht signierter Beitrag von Chris Andante (Diskussion | Beiträge) 11:16, 24. November 2018)
- Erstens kann das hier jeder behaupten, vor allem unangemeldet und ohne Check der Identität. Zweitens dürfte klar sein, dass eine hier beschriebene Person nicht selbst entscheidet, was im Artikel steht und was nicht; allerdings Drittens gibt es auch kein legitimes öffentliches Interesse, den genauen Geburtstag zu veröffentlichen. Aber diese Erwiderung scheint mir nötig, um die in Wikipedia geltenden Regeln noch einmal darzustellen. Nicht, dass noch mehr solche Wünsche aus dem leeren anonymen Raum kommen. --Schuetz13 (Diskussion) 11:40, 2. Mai 2019 (CEST)
Erfüllung väterlicher Wünsche
[Quelltext bearbeiten]sollte in die Liste "Was Wikipedia nicht ist" aufgenommen werden. Das betrifft nicht nur das Geburtsdatum des Fräulein Deutscher, sondern auch die trotz Kjalarr noch immer starke Werbelastigkeit des Lemmas. Man muß nicht die Wunderkind-Diskussion aufwärmen, um bei einer kurzen Recherche festzustellen, daß die Meinungen über die junge Komponistin, aber vor allem über ihre Äußerungen (ich erspare mir Attribute) auseinandergehen. Interessant ist vor allem die Diskussion mit Axel Brüggemann ("Crescendo") und Moritz Eggert, den der meinungsstarke Vater Guy Deutscher unter der Gürtellinie völlig sachfremd als nazi-affin beschimpft. Daß hinter Alma Deutscher eine kräftig arbeitende Promotionmaschinerie steckt, die versucht, alle Kritik auszublenden, ist deutlich zu sehen. Wer Kritisches und Fragwürdiges einfügen möchte, könnte die Internet-Recherche bei den genannten Namen beginnen. Ich werde mich hüten, mir angesichts des Haip (neudeutsch für: kurzlebige Sensation) die Finger zu verbrennen.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:00, 2. Dez. 2019 (CET)
- Cantakukuruz, Du bist mir fast immer mit sehr klugen, informierten und differenzierten Beiträgen aufgefallen. Aber dieser Beitrag ärgert mich, genauso wie der Mist (meine Meinung), den Axel Brüggemann und Moritz Eggert abgesondert haben. Ich kann und will nicht ins Detail gehen, vor allem, weil verschiedene Aspekte angesprochen oder auch nur angedeutet werden. Ich will aber aus meiner Sicht folgendes festhalten:
- Natürlich gibt es eine „Promotionmaschinerie“, wie bei nahezu jedem international erfolgreichen Künstler. Konzerte und Aufnahmen müssen organisiert und vermarktet werden, das kann die Künstlerin mit ihren Eltern alleine nicht leisten. Na und? Heute gehören dazu auch eine Website, Facebook und dergleichen. Na und? Bei unzähligen anderen Künstlern ist es ebenso.
- Die kräftig arbeitende Promotionmaschinerie „versucht, alle Kritik auszublenden“. Na, so was Skandalöses. Natürlich wird Alma Deutscher von ihren Eltern und von denen, die mit ihr musizieren, sowie von denen, die sich um die Organisation ihrer Auftritte kümmern, nicht in den Dreck oder ins Lächerliche gezogen. Die Frage, ob es denn etwas Kritisches über Alma Deutscher zu berichten gebe, stellt sich also ganz unabhängig von den Promotion-Aktivitäten. Diese sind einfach nur normal, wenn man nicht nur im eigenen Kämmerlein oder im Gottesdienst der eigenen Kirchengemeinde musizieren will.
- Abermillionen Eltern würden am liebsten ihre Kinder der Welt als Wunderkinder bekannt machen. Das funktioniert aber nicht, wenn die Kinder kein besonderes Talent haben, also praktisch nie. Die „Promotionmaschinerie“ kann nicht in Gang kommen, nur weil die Eltern sich das wünschen. Sie läuft bei Alma Deutscher ausschließlich deswegen, weil sie schon als Kind außergewöhnliche und wohlklingende Werke geschaffen hat, die viele hören und erleben wollen. Angebot braucht Nachfrage.
- Oben wird eine verbal-inhaltliche Entgleisung ihres Vater Guy Deutscher erwähnt. Das trifft zu. Aber was kann denn Alma Deutscher dafür, wenn ihr Vater verbal über die Stränge schlägt? Nehmen wir an, der Vater der jungen Anne-Sophie Mutter hätte sich ein paarmal mit überzogener Polemik geäußert, als sie 10 oder 12 Jahre alt war. Wäre es nötig, das bei Anne-Sophie Mutter zu berichten? Ich sehe das nicht.
- Alma Deutscher sagt, sie habe immer Melodien und Musik geschrieben, die sie selbst schön fand. Dabei kam also bisher gefällige Musik heraus, die stilistisch irgendwo zwischen Mozart und Rossini angesiedelt ist. Sie behauptet, ihr sei oft gesagt worden, sie solle so komponieren, wie es heute üblich ist, also weniger wohlklingend, aber sie wolle das nicht. Ich finde es lächerlich, sie deswegen zu kritisieren – oder ihr zu unterstellen, sie äußere sich dabei nicht aus eigener Überzeugung, sondern nur als Werkzeug der „Promotionmaschinerie“. Ich halte ihre Aussagen für glaubwürdig.
- Was noch? Das Psychologische. Sie wirkt im Auftreten übereifrig und manchmal etwas überdreht. Man kann in Alma Deutscher ein Produkt überehrgeiziger Erziehung sehen. Das trifft im Vergleich zum Durchschnitt aller Kinder sicherlich zu, ist aber beim Vergleich mit den bekanntesten Stars der klassischen Musik nichts Besonderes. Ob Yo-Yo Ma oder Julia Fischer oder Lang Lang oder viele hundert andere – gerade unter den bekanntesten und großartigsten Künstlern haben sehr viele mit drei, vier Jahren angefangen zu lernen und haben dann die ganze Kindheit und Jugend hindurch fleißigst geübt. Meist sind sie unter der Aufsicht hochmusikalischer, oft auch ehrgeiziger Eltern aufgewachsen. Na und? Sie haben es überlebt und leben als Erwachsene ein in hohem Maße erfülltes und reiches Leben. Yehudi Menuhin zum Beispiel wurde als Kind noch viel mehr von den Eltern überwacht, gedrillt und vermarktet als Alma Deutscher. Auch er ist ein ausgereifter Künstler geworden, der als Erwachsener weit über die Musik hinaus segensreich und inspirierend gewirkt hat. Man denke auch an Mozart, mit dem Alma Deutscher verglichen wird. – Ansonsten hat fast jeder ein paar Macken, egal ob Mozart oder Mehuhin oder Otto Durchschnittsmensch.
- Mein Vorschlag: Warten wir doch mal ab, wie sich Alma Deutscher persönlich und musikalisch weiter entwickelt. Anstatt daß wir krampfhaft zum Beispiel eine schräge Äußerung ihres Vaters in den Artikel einbauen (für die Alma Deutscher nicht verantwortlich ist), nur damit endlich etwas „Kritisches und Fragwürdiges“ im Artikel steht. --Lektor w (Diskussion) 04:30, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Um es mal konkret zu machen, worum sich die von Cantakukuruz angedeutete Kritik dreht: In diesem Video gibt ihr Vater ein Statement ab (6:23 bis 6:40). Die Kritik liefe auf die Behauptung hinaus, daß ihr Vater an dieser Stelle lügt. In Wirklichkeit sei es nämlich so: Nicht Alma Deutscher habe den starken Drang, klassische Musik und insbesondere ihre Musik bekannt zu machen, sondern der Promotion-Apparat; in Wirklichkeit sei sie dessen Marionette. In Wirklichkeit hätten die Eltern nicht die Sorge, daß sie die Extrovertiertheit ihrer Tochter bei der medialen Vermittlung unter Kontrolle halten können, sondern sie seien selbst die Antreiber der Vermarktung, wobei sie ihre Tochter mißbrauchen. Diese Konstellation ist denkbar, ich finde eine solche Kritik aber konstruiert. Ich halte das Statement von Guy Deutscher für im wesentlichen glaubwürdig. --Lektor w (Diskussion) 10:08, 21. Sep. 2020 (CEST)
Fansite?
[Quelltext bearbeiten]Traut sich jemand von Autorität den Artikel auf 11% zu kürzen, damit er nicht zur Fansite verkommt? Einfach ein link zu Alma Deutschers Website als kompletter Wikipedia-Artikel wäre ansonsten doch viel effektiver!--Ebbertzmusik (Diskussion) 16:45, 5. Jan. 2021 (CET)
Streit Moritz Eggert vs. Guy Deutscher: Belege/Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte hier zur Diskussion stellen, ob der angebliche Zwist zwischen Moritz Eggert und Guy Deutscher angemessen belegt und überhaupt zwingend relevant für den Personenartikel Alma Deutscher ist. Die Belege sind nämlich ein Blog, ein Newsletter und ein Kommentar in der Wiener Zeitung. Das entspricht nicht WP:BLG. Problematisch finde ich vor allem die Beleglage zu Guy Deutschers Antwort, die Information scheint ausschließlich von Moritz Eggert selbst zu stammen, oder hat Guy Deutscher die Antwort irgendwo öffentlich gemacht? Ich finde es auch fragwürdig, ob etwas, das eine 15-Jährige einmal so daher gesagt hat, und was dann wieder andere dazu meinten, unbedingt enzyklopädisch relevant ist. Angelegt wurde der Abschnitt von einem engagierten bisher monothematisch arbeitenden neuen Kollegen, dem das Thema offenbar sehr wichtig ist. Ich bitte um Prüfung und Meinungen anderer hier mitarbeitender Kollegen. Es geht um den unten eingefügten Abschnitt. Siesta (Diskussion) 16:16, 13. Jan. 2021 (CET)
Kritisch sieht der deutsche Komponist und Musikblogger Moritz Eggert ihre frühe Vermarktung, die ihrer freien Entfaltung entgegenstehe. Sie komponiere eine Musik, „in der die letzten 130 Jahre Musikgeschichte nicht vorkommen. … [W]ürde sie sich von der Öffentlichkeit unbeeinflusst ganz neugierig und selbstständig weiterentwickeln, würde sie in 10 Jahren eine ganz andere Musik machen, das Talent dazu hat sie ganz sicher.“[1] Zudem wies Eggert zurück, dass es - wie von Alma Deutscher beim Empfang des Europäischen Kulturpreises dargestellt - einen „Atonalitätszwang“ in der Neuen Musik gebe.
Der Vater der Komponistin warf Eggert in seiner Replik Intoleranz vor und rückte ihn mit Verweis auf Eggerts Arbeitsort (Münchner Musikhochschule) als ehemaligem Führerbau und auf die zahlreichen Opfer des Holocaust in der Familie Deutscher in die Nähe des Nationalsozialismus.[2][3]
- ↑ Moritz Eggert: Mythos Tonalitätsverbot. Einige Gedanken zu Alma Deutschers Statement beim Europäischen Kulturpreis. – Bad Blog Of Musick - nmz Klassik-Blog. In: Bad Blog Of Musick. 29. Oktober 2019, abgerufen am 5. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Axel Brüggemann: Von Wagnerianern und Mozart-Ignorieren. 2. Dezember 2019, abgerufen am 5. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Edwin Baumgartner: Eine Frage der Toleranz. Abgerufen am 5. Januar 2021.
Das war ein Kommentar zu dieser Löschung mit Verweis auf die Diskussionsseite. Da bisher niemand geantwortet hatte, ist es bei der Löschung geblieben.
Ich möchte die Löschung nachträglich unterstützen. Ich hatte ja schon oben in meiner ausführlichen Antwort unter #Erfüllung väterlicher Wünsche geschrieben, daß ich einerseits die Äußerungen von Eggert als „Mist“ empfinde und daß andererseits die überschießende Reaktion des Vaters nicht relevant sei, unter anderem deshalb, weil Alma Deutscher für sie nicht verantwortlich ist. Was war da? Ein höchst arroganter, übergriffiger Kommentar von Eggert, der Alma Deutscher als willenloses Opfer einer Vermarktungsmaschine zu pathologisieren versucht, dann eine polemische Entgegnung des Vaters, der sie natürlich in Schutz nehmen will. Ein kurzfristig aufkochender Hickhack zwischen Dritten, in dem sich schlechte Manieren bzw. unvollständige Selbstkontrolle zeigen.
Mir fehlt da die enzyklopädische Relevanz. So eine randständige Anekdote kann in einer späteren Biografie mit 100 oder mehr Seiten stehen, aber m. E. nicht in einem sehr viel kürzeren Artikel, der sich auf die wichtigsten Fakten beschränkt. Auf fehlende Relevanz deutet auch die Art der Quellen hin, die Siesta mit Recht kritisiert hat. --Lektor w (Diskussion) 08:20, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Das sehe ich auch so und deshalb sah ich auch keinen Anlass, mich hier schon früher dazu zu äußern. Würde es wieder in den Artikel aufgenommen, würde ich es zurücksetzen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 12:29, 18. Aug. 2022 (CEST)
Kompositionsunterricht bei wem?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird nur Tobias Cramm als Lehrer für Improvisation genannt. Das reicht aber üblicherweise nicht für das Komponieren von z. B. Opern. Wo erhielt sie also Musik- und Kompositionsunterricht bis zur Aufnahme ihres Dirigierstudiums 2021?--Nadi (Diskussion) 01:05, 4. Mai 2022 (CEST)
Geburtstag 19. Februar
[Quelltext bearbeiten]Bislang gibt es keinen Beleg für den Tag 19. Februar (deshalb auskommentiert). In en.wiki ist der Geburtstag mit diesem Telegraph-Artikel belegt, aber im Artikel steht nur das Jahr 2005.--Nadi (Diskussion) 01:28, 4. Mai 2022 (CEST)
- mittlerweile macht es ihr selber wohl nichts mehr aus...dass die Welt weiß, wann https://www.instagram.com/p/CaKy79Ygowp/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Instagram Post vom 19. Februar
- aber ob es in den Artikel muss..nur Info --Eifelochse (Diskussion) 15:52, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank. Aber: HIER steht z. B. der 18. Februar, sie hat das auf Instagram am 19. gepostet, da kann der Geburtstag auch schon einen Tag zuvor gewesen sein. Wir sollten da warten, bis der Geburtstag in zuverlässiger Literatur bestätigt wird.--Nadi (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2022 (CEST)
Kritik in Der Standard über das neue Werk
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht sollten hier lieber Kritiken aus Fachzeitschriften genannt werden und nicht so einseitig - "Auch ihre neue Oper Des Kaisers neue Walzer ist stark operettenlastig geraten, mit Ausflügen ins Broadway-Musical und klassisch-romantischen Einsprengseln" ist schon fast abwertend und Zeitungen wie Der Standard sind da aus meiner Sicht nicht wirklich soooo übermäßig kompetent. Grüße--Nadi (Diskussion) 22:52, 9. Mär. 2023 (CET)
- Wurde nun von mir (auch nach Einwand auf meiner Disk) wieder eingefügt und ergänzt um Deutschers eigene Aussage (Interview BR-Klassik). HIER gibt es auf BR-Klassik noch eine weitere Kritik zur neuen Oper, falls jemand da noch was einarbeiten möchte...--Nadi (Diskussion) 12:56, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist ja genau der Gegenpol, der da auch rein muss, vielen Dank für den Link! Da Deutscher im Absatz vorher so ausführlich zitiert wird, würde ich ihr Zitat hier auch auf den ersten Satz kürzen wollen. Mache ich beides nicht gleich, aber heute noch. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:37, 29. Apr. 2023 (CEST)