Diskussion:Alnatura/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dieter123 in Abschnitt Richtlinien für Zertifizierung von Bio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Review

O.k., ich versuche mich dann mal an einem Review:

  • Kenntnisse des Benutzers in diese Branche: nada (macht immer einen großen Bogen um Ökoläden); in Wirtschaft: auch nciht wesentlich mehr.
  • Einleitung:
    • zuerst einmal stolpere ich über den Namen Alnatura oder AlnaturA?
    • Biolebensmittel ist imho ein grausames Wort, bei dem sich mir als Biologen die Fußnägel kräuseln. Kann man da nicht alternativ etwas wie Lebensmittel aus ökologischem Anbau/Produktion schreiben? Ähnliches gilt auch für "Naturtextilien": Das Schweinesteak, dass ich aus der Großschlachtanlage kaufe ist genauso bio wie das handaufgezogene und ein Baumwollpulli bei H&M ist genauso Naturtextil wie eines aus handgekämmter Schafwolle.
      • Ich muss da widersprechen. Die meisten solchen Produkte wurden mit Tonnen von nicht natürlicher Chemie bekandelt, verändert, und zerstört. H-Milch ist z.B. Biochemisch gesehen keine Milch mehr. Es geht aben bei „Bioprodukten“ darum, dass alles was darin ist, ausschliesslich biologisch unverändert sein soll. Was natürlich viele „Bioprodukte“ zu reinem Beschiss am dummen Kunden macht. Deine Annahme, dass alles in gewöhnlichen Produkten biologischer Herkunft wäre, ist geradezu gemeingefährlich. Und selbst die Annahme, dass es OK wäre, dass da viel „Chemie“ drin ist, ist noch völlig am Thema vorbei. — 94.220.255.59 18:18, 20. Jun. 2009 (CEST)
    • In der Einleitung würde ich mir bereits etwas zur Marktrolle wünschen, dagegen kann man imho auf den Slogan und das ganzheitliche hier verzichten.
  • Geschichte:
    • Bereits in seiner Promotion über „Modelle der Organisationsentwicklung“ hatte Rehn ein „Gegenstrommodell“ beschrieben, das einen neuen sozialorganischen Ansatz propagierte. - bitte, was hat er?
    • Alnatura Super Natur Markt - komplett ohne Bindestriche?
    • Sind es nun aktuell 22 oder 24 Supermärkte?
    • Die Wirtschaftszahlen und die Frauenquote direkt hintereinander finde ich etwas verwirrend.
  • Allgemein:
    • Mir persönlich ist die Darstellung zu werbend und zu glatt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es über diese Firma nur Positives zu berichten gibt.
    • Was mir konkret fehlt ist eine Angabe über die Preispolitik, da gerade dies eienr der Hauptkritikpunkte der ON-Verbraucher am Biomarkt ist.
    • Abschliessend denke ich, dass der Artikel ganz o.k. ist, wirklich vom Hocker reisst er mich allerdings nicht. Viele Teile sollten etwas mehr ausgebaut werden, vor allem die Wirtschaftsdaten.
    • Bei den Quellen vermisse ich irgendwie greifbare Printquellen, die mir ein etwas seriöseres Feeling geben könnten. Ausser dem Manager-Magazin kann ich dort allerdings keine ernsthaft belastbaren Quellen finden.
      • Wie kommst du darauf, dass Printquellen irgendwie seriös wären? Das ist so ’ne Wikipedia-Krankheit. Nach dem Motto „Wenn es offiziell aussieht, und von woanders stammt, am liebsten vom Papier, dann MUSS es ja stimmen, und die einzige allherrliche globale Wahrheit sein!“ (Ja, es gibt Admins, die offen dazu stehen, das so zu sehen!). Lies mal nach, was der Elsevier-Verlag so in sachen Fake-Magazine und dergleichen getrieben hat. Und sowas passiert die ganze Zeit. Selbst Werbevideos werden Patienten als Informationsfilme gezeigt! So als würden sie vom Krankenhaus stammen. (nicht signierter Beitrag von 94.220.255.59 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 20. Jun. 2009 (CEST))
    • Die Verlinkung auf den Artikel ist etwas arg dünn, nur drei Artikel verweisen auf ihn, davon ausser der Alanus HS kein einziger aus dem Öko-Umfeld.

Wie bereits eingangs angedeutet ist von mir nur schwerlich ein positives Review zu erwarten, ich persönlich stehe dem gesamten Bio- und Ökomarkt denn doch etwas arg kritisch gegenüber. Vielleicht ist die kurze Beurteilung aber doch hilfreich. Gruß -- Achim Raschka 23:18, 23. Jul 2006 (CEST)

AlnaturA ist die Handelsmarke unter der die Produkte vertrieben werden, Alnatura der Name des Unternehmens und der Supermärkte. die besetzung von führungspositionen mit einem hohen frauenanteil zähle ich durchaus zu den wirtschaftsdaten, wozu sonst? Alnatura Super Natur Markt schreibt sich in der tat ohne bindestriche. ansonsten decken sich deine bedenken mit meinen eigenen bauchschmerzen bez. dieses artikels; seriöse, gedruckte, gar kritische quellen sind allerdings nur schwer zu finden, insofern ist der artikel wohl as good as it gets...--poupou l'quourouce Review? 17:48, 25. Jul 2006 (CEST)

Review Man77

Also, wie gesagt, es ist das erste Mal dass ich so was mache. Sei’s drum, ich werde mich bemühen...

  • Fachkompetenz: Ich studiere Kultur- und Sozialanthropologie (also Völkerkunde) und habe eine Vorlesung zu „Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit“ gehabt, kenn mich also mit „UnfairTrade“ aus. Wirtschaft und Bio ist weniger mein Fach, aber mir nicht unbekannt.
  • Weblinks: eher einer zuviel als zuwenig, sind aber gerechtfertigt
  • Wikilinks: einige doppelt (falls du das Tool nicht kennst: [1]) In der Infobox wird Bickenbach zur Begriffsklärung verlinkt, ebenso bei Alnavit das "Zertifikat".

Auf zweiten Blick sind die Links ansonsten denke ich gut gewählt

  • Gliederung: in Ordnung
  • Stil: manchmal sind Sätze und Satzteile relativ lang. Ich kann sie zwar alle problemlos verstehn, aber manchmal reicht einmal lesen nicht aus. Ist aber kein arges Problem. Außerdem: Dass Produkte selbst und über andere Ketten vertrieben werden steht mir zu oft im Artikel.
  • Bilder: Ein „weiterführendes Bild“ würde mir gefallen. (Bsp: Sekem, Aboulish, Rehn, Firmenzentrale oder auch einfach eine Filiale von außen).
  • Nachweise: „"Alviana" ist mit dem Zertifikat "Kontrollierte Natur-Kosmetik" des BDIH versehen...“ ist unbelegt. Würde mich nicht stören, wenn nicht sonst alles ähnliche nachgewiesen wird.

Ein neutraler Print-Beitrag wäre natürlich noch schön

  • Formatierung: Manchmal kein eindeutiges System erkennbar: Beispielsweise kommt AlnaturA unformatiert und später kursiv vor, Alviana unter Gänsefüßchen. Ähnlich die Einzelnachweise (s.u.)

Aufarbeitung

  • Einleitung:
    • „mit Sitz in Bickenbach (Bergstraße)“: Für Nicht-Anrainer ist höchst unklar was Bergstraße ist. (könnte auch Firmenanschrift sein) Ich würde Bergstraße entweder weglassen oder umformulieren „im hessischen Bickenbach“
    • „Unter dem Markennamen AlnaturA...“: Hätte ich das geschrieben, hätte ich AlnaturA irgendwie markiert (fett da Markenname, kursiv, Apostroph? Die diesbezüglichen Richtlinien verstehe ich nicht 100%).
    • Die Geschichte Alnatura vs. AlnaturA ist verwirrend (und zwar grundsätzlich, da kann man dir keine Schuld geben. Die klipp-und-klare Formulierung von poupou l'quourouce lässt mich aber hoffen, dass es da eine Verbesserungsmöglichkeit gäbe. Andererseits: Kopiert man das bloß, verliert der Artikel seinen enzyklopädischen Stil)
Idee: Alnatura GmbH ist der Name eines Unternehmens der Biolebensmittelbranche mit Sitz im hessischen Bickenbach. Die 1984 gegründete Alnatura GmbH vertreibt unter dem Markennamen „AlnaturA“ Lebensmittel und Textilien, die nach ökologischen Gesichtspunkten produziert wurden. Verkauft werden die Produkte sowohl von verschiedenen Drogerie- und Einzelhandelsketten als auch in den unternehmenseigenen Alnatura-Biosupermärkten werden.
    • Falls Alnatura auch Fairtrade (als Unternehmens-Grundsatz; siehe auch weiter unten) anwendet, würde ich das auch noch mitnehmen.
  • Alnatura Lebensmittel und Supermärkte:
    • „...rund 600 biologische Produkte, diese werden im Gegensatz...“ – ich würde hier keinen Beistrich verwenden, eher Semikolon oder Punkt.
    • 10 Beispiele sind als „zum Beispiel“ sehr viel.
    • Satzstellung: Alnatura betreibt in Deutschland derzeit...
    • Sind die Produkte, die nicht von der eigenen Marke stammen, auch Bio, ökologisch,...?
    • Im letzten Satz zweimal kurz hintereinander „und“ (evtl. 1x sowie)
    • Ökologischer Babybedarf: Ist damit Babynahrung gemeint bzw. Strampelhöschen aus Bio-Baumwolle? Oder gibt es auch ökologische Einweg-Windeln? Soll hier nur ein Hinweis sein, dass es mir nicht klar ist.
      • Frage: Agiert Alnatura auch als Dritte-Welt-Laden oder werden alle Lebensmittel in Deutschland hergestellt und die Natur durch kurze Transporte zu schonen...? Das würde mich als Leser interessieren, siehe auch weiter unten.
  • Geschichte
    • Evtl. wäre schön, wenn man erfahren könnte was den Herrn Rehn zur Gründung bewegt hat.
    • Den Begriff „shop-in-shop“ habe ich noch nie gesehen. Gibt’s dazu einen Artikel zu dem man verlinken könnte?
    • „schwerpunktmäßig in Süddeutschland“: als Österreicher bin ich in deutscher Geografie außerhalb Südbayerns wenig bewandert, könnte mir aber vorstellen, dass das redundant zu „schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz“ ist (weiter oben)? Ich weiß außerdem nicht wie Süddeutschland als Begriff definiert ist.
    • Aufzählung fast derselben Ketten wie oben. Zudem doppelt verlinkt.
    • Kleinigkeit: Die Referenzziffern stehen einmal nach Leerzeichen vor Punkt, einmal zwischen Leerzeichen, einmal nach Punkt.
    • Wird der Titel „Entrepreneur d.J.“ auch von EthikBank verliehen? Bzw. von wem?
    • Das mit dem Frauenanteil passt so meiner Meinung nach nicht richtig in den Kontext (Das Unternehmen beschäftigt 650 Mitarbeiter, wobei auf einen angemessenen Frauenanteil auch in den Führungspositionen geachtet wird? Ob es 40 oder 70% sind ist kein eklatanter Unterschied, wenn man bedenkt, dass der Frauenanteil bei Führungspositionen gerne bei 5-15% herumgurkt. Dass es hier 64% sind ist schön, aber diese Genauigkeit im meinem Ermessen Nebensache)
    • Möglicher Ausbau: Will das Unternehmen weiter expandieren? (ins Ausland?) Gibt es sonstige Pläne, die nicht „Glaskugel“ sind?
  • Mitgliedschaften und Aktivitäten
    • Frage: (hängt mit weiter oben angeführtem Punkt zusammen) Aktivitäten in der Entwicklungszusammenarbeit (3. Welt-Laden-mäßig)
  • Alnatura Naturtextilien
    • „Cotton Poeple Organic“ Vertippt? People?
    • „Das Unternehmen hat sich dem Gedanken des fairen Handels verpflichtet“...Sekem oder Alnatura?
    • Ist zwar möglich, dass das alles ist, aber ich frag nach: Gibt’s auch andere Kooperationen, z.B. für Wolle (Argentinien?), Seide (Usbekistan?)...?
  • Tochterfirmen
    • Leertaste-Referenzziffer-Punkt: Reihenfolge gefällt mir nicht
    • Gesichts- statt Gesicht- (Gesichtspflege statt Gesichtpflege oder irre ich mich?)
  • Weblinks
    • Ich würde „in der“ (Zeit/Stuttgarter Zeitung) nicht mitverlinken

Anmerkungen zum ersten Review

  • Naturtextilien uä. stört mich zwar nicht, der Reviewende hatte damit aber irgendwie schon Recht
  • Marktrolle wäre mir nicht eingefallen, aber wäre wirklich nicht schlecht.
  • Es wird zwar keine Schattenseite dargestellt, der Artikel kommt mir auch nicht „zu werbend“ vor, aber glatt schon.
  • Preispolitik im Zusammenhang mit Fair-Trade, fairer Milchpreis, Transportkosten-Ersparen...?
  • Ich weiß dass es schwer ist, kleinere Dinge gut zu verlinken (vgl. Artikel die auf IAAA, Tijuana No! verweisen - die sind von mir), das ist halt so. Leider sind „viele“ Artikel, die auf Alnatura verweisen, auch relativ verwaist.

Fazit

Was mir als KSA-Student abgeht ist eben das Feld „Entwicklungsförderung durch Fair-Trade-Kooperation mit Dritter Welt etc. vs. Besinnung auf lokale Verhältnisse, Förderung von heimischen Biobauern etc.“ Das wäre unter Umständen ein Feld, das einen kleinen Schatten auf Alnatura wirft ohne dem Unternehmen wehzutun. Da dieses Thema nur ganz marginal angeschnitten wird, würde ich eine Änderung diesbezüglich wärmstens empfehlen. Sollte es hier eine gemischte Strategie geben, sollte man das vielleicht kurz und aussagekräftig darstellen (was – von wo (GER oder nicht, bei nicht welche Partnerregionen?) – dortige Anbau/Herstellungs/Verarbeitungsmethoden)

Die Wirtschaftsdaten interessieren mich zwar nicht wirklich, können aber noch ausgebaut werden.

Alles in allem gefällt mir der Artikel (bis auf den einen Punkt der mir einfach aufgrund meines Studiums fehlen muss) recht gut. Selbst wäre ich auf den Artikel wohl nie gestoßen. Vom thematischen Umfang her bin ich wirklich positiv überrascht (es ist ja keine große Kette). Zwar kapier ich nicht, was du durch den Review bezweckst (RV als bessere QS, Review des Inhalts um eine exzellente Aufnahme zu bekommen?), denn ich glaube nicht dass der inhaltliche Umfang ausreicht um lesenswert zu werden, zumindest aber reichen meine Ideen dazu bei weitem nicht.

Noch einmal: Das ist das erste Mal dass ich mich am reviewing versuche. Sollte ich etwas falsch verstanden haben oder einen unumstößlichen Punkt vergessen haben, melde dich einfach.

Lg, -- منشMan77 22:03, 31. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Anmerkung

Es gibt eine kleine Unstimmigkeit im Artikel, erst heißt es "in den Folgejahren wurden rund dreißig weitere Filialen eröffnet", kurz darauf "Im selben Jahr feierte die Eröffnung der 25. Filiale". Was stimmt nun?

Als weitere Quelle gibt es demnächst einen Artikel in der brand eins, dieser steht jedoch erst mit Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet zur Verfügung (im Moment hier noch ohne Text: http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=2785&umenuid=1&wh=alnatura&MenuID=8&MagID=105&sid=su8461176893779307) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.61.176.89 (DiskussionBeiträge) 23:24, 21. Sep. 2008)

Heute HR2 HF Doppelkopf, 23 Uhr, Interview m. Gründer. --sieben 16:22, 2. Feb. 2011 (CET)

Zahl der Mitarbeiter

Also auf den ersten Blick habe ich gestutzt: GmbH mit 2412 Mitarbeitern und kein Betriebsrat? Dann habe ich gesehen, dass es sich um Einzelhandelsfilialen handelt, die offenbar durch einen Trick als selbständige Unternehmen gelten. Ich bin kein Jurist bzw. kein Arbeitsrechtler und frage mich, wie so etwas geht. Ist das irgendwie eine Art Franchising? Weiter lese ich: "Laut Firmenangaben waren 2005 mehr als die Hälfte aller Führungspositionen mit Frauen besetzt." Welche "Führungspositionen" sind damit gemeint? Die Filialleiter oder die Geschäftsführer der GmbH? Auf der Webseite der Firma steht: "Alnatura ist eine Arbeitsgemeinschaft von über 2.000 Mitarbeitern, ..." also doch keine GmbH ??? Gerade finde ich unter Betrieb (Betriebsverfassungsrecht) einen interessanten Satz: "Unterhält ein Arbeitgeber mehrere, zwar jeweils nur mit 5 oder weniger Angestellte besetzte, aber einheitlich und zentral gelenkte Verkaufsstellen, so ist nicht schon die einzelne Verkaufsstelle, sondern erst die Gesamtheit aller Verkaufsstellen zusammen mit der zentralen Verwaltungsstelle ein „Betrieb“ i. S. d. Kündigungsschutzgesetz."[1] --House1630 (Diskussion) 19:06, 17. Feb. 2016 (CET)

Schweiz

Entwicklung in der Schweiz ist nicht genügend erwähnt und überhaupt nicht auf dem aktuellen Stand (siehe englischsprachige Wikipedia). Seit dem ersten Alnatura bei Migros Zürich hat sich einiges getan. 2A02:120B:7FD:3320:286C:F18D:FC6D:17E 12:16, 12. Mai 2016 (CEST)

Der ganze Artikel müsste eh neu gegliedert sein (d.h. nach Staaten geordnet). Im Moment ist es viel zu deutschlandlastig (auch wenn der Laden ursprünglich aus D kommt). --Gr1 (Diskussion) 11:09, 10. Jul. 2018 (CEST)

Neutralität

Hochglanzfotos aus der Firmenzentrale tragen nicht zur Glaubwürdigkeit der Wikipedia bei. Bitte ersetzen. --89.48.27.133 21:53, 14. Jun 2006 (CEST)

  • Ich widerspreche: In vielen Bereichen ist die Wikipedia auf offizielle bzw. genehmigte Fotos angewiesen. Gegen die Fotos hier ist auch nichts einzuwenden. Der Namenshinweis ist hier unerwünscht, er gehört auf die Bildbeschreibungsseite, was die Lizenz zulässt. PanchoS 16:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn ich durchaus Allnatura-Phil bin, ich kaufe da eigentlich einmal wöchentlich ein, finde ich den Artikel auch bearbeitungswürdig. Das soll hier keine Plattform für Imagewerbung sein. Und wenn schon Fotos, dann bitte in diesem Zusammenhang authentische, lebensechte Aufnahmen und nicht diese künstlich erzeugten Idealwelt Bilder. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.236.169 (DiskussionBeiträge) 18:31, 22. Jun 2006)

Es ist immer noch ein Lobhudel-Artikel. Hochglanzstil, keine Kritik. 217.230.229.115 10:56, 9. Mär. 2008 (CET)

Abschnitt "Kritik" ist eingerichtet. Da gehört wohl auch etwas Mut dazu? --House1630 (Diskussion) 18:58, 17. Feb. 2016 (CET)

Update 2019

Weniger die Photos sind mittlerweile problematisch, als das weitgehende Fehlen aller realweltlichen Bezüge: die Arbeitsbedingungen der über 3000 Angestellten (no no no Betriesbrat), das juristisches Tauziehen zwischen zwei Anthropsophie-Mackern (dm vs. Alnatura) und das geschmeidige Eingliedern Alnaturas in die ganz normale Konsumgesellschaft ("Möchten sie Payback-Punkte sammeln?"). Da ist in den letzten Wochen im Artikel einiges passiert, aber es bleibt noch einiges zu tun. --Bockhaus (Diskussion) 09:02, 26. Feb. 2019 (CET)

Die IP 94.79.145.30

Benannte IP hat versucht die Info zu den fehlenden Traiflöhnen zu klittern und ist ausschließlich bei Alnatura und Götz Rehn aktiv [2]. Das hat einen blöden Beigeschmack. Die genannte Quelle sagt exakt, dass nahc angaben von gefragten Mitarbeitern, die Löhne in Berliner Alnatura Filialen dem Tarif entsprechen. Weder heißt dass, das Alnatura in seinen 120 anderen Filialen nach Tarif bezahlt noch sich an Tarifliche Vereinbarungen hält. --Bockhaus (Diskussion) 16:59, 8. Mär. 2019 (CET) ]

Geplantes Update im Juni 2019

Erweiterung der Geschäftsführung auf 1. Juni 2019 durch Kristina Büttner: https://www.biopress.de/de/inhalte/details/6909/alnatura-erweitert-geschaeftsfuehrung.html --Fonero (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2019 (CEST)

Öko-Test Untersuchungen

Bei den Analysen wurden Belastungen gefunden in Alnatura Produkten für Kleinkinder https://www.codecheck.info/news/Bio-Lebensmittelgrosshaendler-in-der-Kritik-44105 --178.197.230.22 11:23, 6. Feb. 2020 (CET)

Gesellschafter?

Schön, wir erfahren also aus dem Artikel, dass Herr Rehn Gründer und Geschäftsführer von Alnatura ist. Leider erfahren wir nicht, wer Gesellschafter des Unternehmens ist und mit wie großen Anteilen. 109.42.0.147 14:33, 27. Feb. 2020 (CET)

Richtlinien für Zertifizierung von Bio

Alle wissen, es gibt verschiedene Labels von biologisch produzierten Lebensmitteln. Wieviele es davon gibt, weiss wahrscheinlich niemand genau. Klar ist, das die Seriösität und Qualität sehr stark variieren kann. EU-Bio-Richtlinien sind denn eher lasch. Ein strenges Label ist z.Bsp. Demeter. Der WWF Schweiz hat u.a. Alnatura hinterfragt. https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/konsum/migros-gibt-sich-mit-alnatura-gruener-als-gruen --178.197.230.22 11:39, 6. Feb. 2020 (CET)

Doch, man weiß, wie viele Bio-Labels es gibt. Alnatura hat viele mit dem EU-Siegel, aber auch viele von Demeter und Bioland. --2003:C3:2F2F:4A49:BD2B:8146:9B6C:EC48 13:09, 9. Mai 2020 (CEST)

Der oben angegebene Link weist leider auf ein Video von 11/2015 hin, seitdem hat sich doch einiges verändert.--Dieter123 (Diskussion) 12:11, 10. Mai 2020 (CEST)

Branche Biolebensmittel

Im Subtext ganz oben, wird angegeben, dass Alnatura in der Branche der Biolebensmittel tätig ist. Das ist sehr einseitig und stimmt nur erheblich bedingt. Viele von Alnatura vertriebenen Lebensmittel sind nicht aus biologischer Landwirtschaft. Eine Mixtur aus konventionellem Massenanbau und teilweise nach lockeren "Bio"-Richtlinien Produziertem wird höchstwahrscheinlich die Norm sein. Mit tiefen Produktpreisen kann keine konsequente Umsetzung der komplexen biologischen Richlinien in der Landwirschaft realisiert werden. Das kostet entsprechend. - Wer mit Landwirtschaft nichts zu tun hat, dem wird ein realistisches Bild nur sehr bedingt möglich. --178.197.230.22 12:29, 6. Feb. 2020 (CET)


Alle Lebensmittel bei Alnatura,bis auf ein oder zwei Ausnahmen, sind Bio-Lebensmittel. --2003:C3:2F2F:4A49:BD2B:8146:9B6C:EC48 13:07, 9. Mai 2020 (CEST)

  1. BAG vom 26. August 1971 - 2 AZR 233/70 - EzA § 23 KSchG Nr. 1 Ls. - Das gilt auch für das BetrVG.