Diskussion:Alsterschleusen
Nachfrage
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Satz " Der Transportweg über die Alster nach Hamburg existierte noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts." steht etwas isoliert da und bezieht sich auf welche Ort? --Klabauter (Diskussion) 18:51, 18. Feb. 2015 (CET)
- Habe den Satz durch den Bezug auf das Ende der Oberalsterschifffahrt konkretisiert und die Quellenzuordnungen angepasst. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2015 (CET)
Ohlsdorfer Schleuse vs. Fuhlsbütteler Schleuse
[Quelltext bearbeiten]Ist die Ohlsdorfer Schleuse (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt) und Fuhlsbütteler Schleuse identisch und wenn ja, warum gibt es zwei Bezeichnungen? --46.114.34.143 23:41, 20. Feb. 2015 (CET)
- Es handelt sich um die selbe Schleuse. Leider gibt es keine einheitliche Namensnennung und da nehmen sich die behördlichen Mitteilungen nicht aus, hier einige Beispiele:
[1] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Ohlsdorfer Schleuse
[2] Freie und Hansestadt Hamburg - Bezirksamt Hamburg-Nord, Bezirksversammlung - Umbau der Fuhlsbüttler Schleuse
[3] Wasserkraftanlage Fuhlsbütteler Schleuse
[4] AMTLICHER ANZEIGER TEIL II DES HAMBURGISCHEN GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATTES - Auslegung des Planfeststellungsbeschluss für den Umbau der Fuhlsbütteler Schleuse - 892
[5] Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Planfeststellungsbeschluss zum Umbau der Fuhlsbütteler Schleuse
Gruß --Hapebalf (Diskussion) 15:31, 21. Feb. 2015 (CET)
- Nachtrag: In Liste der Alsterbrücken wird der Name "Ohlsdorfer Schleuse" verwendet, im zugeordneten Lageplan findet man "Fuhlsbütteler Schleuse". Die wechselnden Benennungen rühren sicherlich auch daher, dass die Schleuse auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Hamburg-Fuhlsbüttel und Hamburg-Ohlsdorf liegt. --Hapebalf (Diskussion) 19:43, 21. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Wäre dann nicht eine kurze Erläuterung zur unterschiedlichen Benennung hilfreich, beispielsweise in der Tabelle unter Anmerkungen? Viele Grüße --46.115.133.156 20:03, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ok, mache ich. --Hapebalf (Diskussion) 20:24, 21. Feb. 2015 (CET)
- Später Nachtrag dazu: Die Schleuse liegt heutzutage nicht auf der Grenze, sondern komplett in Ohlsdorf. Das liegt wiederum daran, dass ein großer Teil des früheren Fuhlsbüttel heute administrativ zum Stadtteil Ohlsdorf gehört, einschließlich z.B. der bekannten JVA Fuhlsbüttel. Ursprünglich lag Ohlsdorf nur östlich der Alster, westlich davon war Fuhlsbüttel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2020 (CET)
Nachtrag zur Erstellung der Infobox
[Quelltext bearbeiten]Die Infobox über den Verlauf der Alster habe ich aus dem Wiki-Artikel Alster übernommen und an die Darstellung der Alsterschleusen angepasst und nicht selbst erstellt. --Hapebalf (Diskussion) 20:38, 27. Mär. 2015 (CET)
Stromerzeugung Fuhlsbütteler Schleuse
[Quelltext bearbeiten]110kW als Stromversorgung für 200 Haushalte? Das wären 550 Watt/Haushalt, ein bisschen illusorisch.
- Steht 1. so in der Quelle, und 2. geht es dort um den durchschnittlichen Jahresverbrauch (in kWh), nicht darum dass alle 200 Haushalte gleichzeitig ihren 2000-Watt-Wasserkocher benutzen können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:29, 17. Dez. 2021 (CET)
Widerspruch im Abschnitt "Schifffahrtsverbindung Alster-Elbe"
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Satz heißt es, dass vor dem Bau der Rathausschleuse gar keine Schifffahrtsverbindung zwischen Alster und Elbe bestanden habe, weiter unten hingegen, dass die (doch wohl vermutlich älteren?) Schleusen im Bereich Niederdamm (Mühlenbrückenschleuse, Graskellerschleuse, Michaelisschleuse) auch die Schifffahrt zwischen Alster und Elbe ermöglicht hätten. Was stimmt denn nun? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:16, 17. Dez. 2021 (CET)
- @Hapebalf Ich hab mir den fraglichen Abschnitt nochmal durchgelesen, kann es sein dass er so gemeint war, dass durch die genannten Schleusen zwar ein Schiffsverkehr von der Elbe bis zur Kleinen Alster möglich war, und es nur keine Möglichkeit zur Weiterfahrt durch den alten "Oberdamm" bzw. "Reesendamm" gab? Und kann es sein, dass es für so einen Durchgangsverkehr früher auch keinen Bedarf gab, weil alles was von der oberen Alster her antransportiert wurde, beim Alstertor auf den nahen Pferdemarkt (oder über die Bergstraße auf den Berg-Markt) geschafft werden konnte, während die Fleete "nur" für den Warenverkehr von der Elbseite her gebraucht wurden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:46, 13. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Uwe Rohwedder, leider komme ich erst jetzt dazu, dir zu antworten. Die beiden Aussagen im Artikel: „Eine Schifffahrtsverbindung Alster-Elbe existiert bis zum Bau der Rathausschleuse im Jahr 1846 noch nicht.“ und „Die Graskellerschleuse (am Niederdamm) ermöglichte auch die Durchfahrt von der Kleinen Alster, das Admiralitätsstrassenfleet bis zur Elbe.“ stehen nicht im Widerspruch zueinander. Denn im Oberdamm der Alster existierte noch keine Schleuse. Erst mit dem Bau der Rathausschleuse (am Oberdamm) wurde 1846 diese Durchfahrt geschaffen. Ich werde diesen scheinbaren Widerspruch im Text mit dem Hinweis auf den Oberdamm besser auflösen.
Eine Aussage, warum im Oberdamm so lange keine Schleuse existierte, ist mir aus den Unterlagen nicht bekannt. Es hat sicherlich mit der Bedeutung und Dominanz der Mühlen und Wasserkünste für Hamburg zu tun, denn ein Schleusenbetrieb stellt immer eine Einschränkung für den Mühlenbetrieb (Wasserzulauf) dar. In Schleuse am Graskeller, 1902 heißt es: Johann Hermann Maack beschäftigte sich 1842 nach dem großen Brand mit dem Plan einer Schiffahrtsverbindung Alster-Elbe, die damals, infolge Ausnutzung des Alsterstaues (am Oberdamm) nur für Mühlen, völlig fehlte. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 17:23, 30. Mai 2022 (CEST).
Toter Link
[Quelltext bearbeiten]<ref name="Hamburgbuch">[http://www.hamburgbuch.de/kapitel-5/Alster.htm Der Alsterkanal - Hamburgs Geschichte bis 1956], Hamburgbuch.</ref>--Sorgenlos (Diskussion) 15:10, 9. Jan. 2022 (CET)
- Service: https://web.archive.org/web/20161123210001/http://www.hamburgbuch.de/kapitel-5/Alster.htm - ob der Link inhaltlich was taugt oder durch was besseres ersetzt werden kann/sollte, hab ich jetzt auf die Schnelle nicht geprüft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:10, 10. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: Laut Impressum wurde besagtes "Hamburgbuch" 1956 von einem 13jährigen geschrieben und nachträglich fürs Internet digitalisiert - ich denke das ist als Quelle eher verzichtbar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:15, 10. Jan. 2022 (CET)
Weitere "Schleusen"?
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass bisher nur die Schleusen am Oberlauf und am Alsterfleet berücksichtigt werden, nicht aber die Michaelisschleuse und weitere Sperrwerke am Herrengraben- und Nikolaifleet, die ja auch zum Alstersystem dazugehören. Oder sind diese Bauwerke hier weggelassen, weil sie nicht der Schifffahrt oder Stauregulierung dienen, sondern reine Flutschutzbauten sind? Dann sollte man das aber zumindest in Bezug auf die Michaelisschleuse mit ihrem irreführenden(?) Namen irgendwie erläutern, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:07, 13. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Uwe Rohwedder, ich stimme dir zu, dass die Fleete Alsterfleet, Herrengrabenfleet, Bleichenfleet und Nikolaifleet mit ihren Schleusen zu dem Abfluss-System der Alster in die Elbe gehören und dementsprechend im Artikel erwähnt werden sollten. Dieses habe ich gerade in den Artikel eingefügt. Ich hoffe, dass dieser Aspekt damit klarer geworden ist. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 23:01, 6. Jun. 2022 (CEST)