Diskussion:Alstom Coradia LIREX
Der Einsatz sollte auf der Strecke Thale Magdeburg stattfinden, fand er aber nicht. Er wurde zwischen Magdeburg und Wittenberge als Regionalexpress eingesetzt. Um korrekt zu sein, der erste Zug fuhr sogar bis Ludwigslust umden Anschluß anden ICE zu realisieren.
Artikel dahin verschoben, wo man ihn findet. Wer hatte denn dieses endlose Lemma erfunden? TheK 23:42, 6. Aug 2004 (CEST)
Augsburg
[Quelltext bearbeiten]Verschiedentlich wird geschrieben, die Fahrzeuge wären halb so lang, wie die X60 für SL. Diese Aussage ist unrichtig, daher habe ich sie wieder entfernt. Chrrssff 11:18, 18. Sep 2006 (CEST)
Z-Stellen?
[Quelltext bearbeiten]Grüß euch!
Was muss man sich denn unter einem z-gestellten Fahrzeug vorstellen? Kann das jemand allgemein verständlich formulieren?!
Viele Grüße
Peter --Bigbug21 09:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Moin Peter,
- z-gestellt bedeutet von der Ausbesserung zurückgestellt. Das bedeutet auch, dass das Fahrzeug aus dem Betrieb genommen wird und vermutlich wird anläßlich der z-Stellung der bilanzierte Wert des Fahrzeuges geändert.
- Besten Gruß, Chrrssff 13:56, 16. Feb. 2007 (CET)
Es steht aufm abstellgleis und oxidiert vor sich hin.
Foto 440 007 in Donauwörth
[Quelltext bearbeiten]Hab einfach mal ein Foto von 440 007 auf Personalschulungsfahrt am 23.07.08 in Donauwörth hochgeladen und hier verlinkt http://www.imagehut.eu/images/10651948004400073_MDT.jpg
Ausgliederung Coradia Nordic und Coradia Continental
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Beschreibungen zu den o.g. Fahrzeugen in eigene Artikel ausgegliedert, da diese mit dem ursprünglichen Fahrzeugkonzept nicht mehr viel gemeinsam haben und die internationalen Wikipedia-Artikel sich nur mit dem X60 aka Coradia Nordic befassen. Die aktuelle, dynamische Entwicklung bei der BR 440 läßt sich so auch besser wiedergeben und beeinflußt die anderen Fahrzeugbeschreibungen nicht. Ich hoffe, es gefällt so. -- DTD 16:04, 18. Jan. 2009 (CET)
- Die Auslagerung in einzelne Artikel find ich gut und durchaus gerechtfertigt. Eine Frage hätte ich aber noch: Sollte man bei den entsprechenden Artikeln das Lemma nicht so wählen, dass der Herrstellername (Alstom) mitgenannt wird? Also anstatt „Coradia Continental“ lieber „Alstom Coradia Continental“? --Xurver 17:12, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mich an das Beispiel Bombardier Flexity gehalten, bei dem bei den einzelnen Fahrzeugen der Firmenname entfällt (z.B. Cityrunner und Flexity Classic). -- DTD 17:31, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gut, Okay. Hatte so aus dem "Bauchgefühl" gemeint, dass man es bei allen Schienenfahrzeugen komplett einheitlich machen sollte. --Xurver 13:00, 19. Jan. 2009 (CET)
- Der Fall Flexity ist wohl doch nicht so einheitlich wie gedacht. Aber das überlasse ich dann mal den Aufräumern bei Wikipedia. -- DTD 18:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Punktsymmetrisch
[Quelltext bearbeiten]"Der sechsteilige Triebzug besteht aus zwei zueinander punktsymmetrischen Hälften..." Wenn der Zug punktsymmetrisch ist, müsste ein Teil die Räder oben haben und auf dem Dach fahren. Ist der Zug nur symmetrisch zur Mittelebene, also sind technische Einrichtungen, Toiletten etc. alle auf einer Seite oder nicht? Wenn nicht, dann mein Vorschlag: "Der sechsteilige Triebzug besteht aus zwei identischen Hälften..." 84.179.142.72 13:03, 31. Jan. 2010 (CET)