Diskussion:Alstom Transport Deutschland
Passende Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Wer sich als Hauptautor fühlt, möge doch dem Artikel eine passende Überschrift geben und falls er in dem Thema bewandert ist den Artikel überarbeiten. Ich war aufgrund fehlender Informationen und Unklarheiten gescheitert. --Gerhard de 15:48, 28. Jul 2005 (CEST)
Moin Gerhard de, was ist den am Lemma nicht in Ordnung? Gruß, Chrrssff 22:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ja, was? Habs auch nicht verstanden. -- WHell 08:57, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich fühle mich aufgrund folgender Fragen nicht imstande den Artikel zu überarbeiten, deshalb wollte ich versuchen Leute zu erreichen, die das machen können. Wenn der Artikel an sich vollständig wäre und für mich verständlich hätte ich es gemacht, aber so bin ich am Versuch gescheitert.
- Was heißt Die Söhne führen das väterliche Unternehmen unter G. Linkes Söhne, Waggonfabrik, Breslau fort.? Die Söhne führen das Unternhemen fort ist klar. Aber was heißt unter G. Linkes Söhne, soll das heißen, das die Frima in G. Linkes Söhne umgenannt wurde?
- Wer gründete 1876 die Wagenfabrik Schumann in Werdau und was ist dann mit der Wagonfabrik in Breslau geworden?
- Wieso sind wir 1889 wieder in Breslau, wo davor von Werdau die Rede war?
- Was ganau sind die neuen Werkstätten, die 1897 von der Maschinenbau-Anstalt übernommenen?
- Wo kommt die Gebr. Hofmann & Co auf einmal 1912 her und wie lange geht der Name jetzt noch weiter, bis ... Breslau, ...?
- Ist J.P. Gossens, Lochner & Co eine Frima?
- Fusion der Firmen Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. was heißt dieser Stichpunkt oder soll etwa das Fusion der Firmen Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, Bautzen, und Sächs. Waggonfabrik Werdau AG in Werdau mit Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft, Breslau, unter dem neuen Firmennamen Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft der ganze Satz sein?.
- Nach Erwerb aller Aktien, die zur Waggonfabrik Werdau gehören, wird die Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann AG in Zwickau stillgelegt Wer erwirbt die Aktien?
- Was heißt die Abkürzung vorm.?
- Wer baut 1990 welche neue Reparaturhalle?
- Wahrscheinlich bin ich einfach zu oberflächlich oder zu blöd oder so etwas, helft mir bitte auf die Sprünge. --Gerhard de 14:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Moin Gerhard de,
okay, jetzt ist Dein Kummer verständlich. Ich werde mal die LHB-Chronik auftreiben und mich der geschichtlichen Daten annehmen sowie etwas über den aktuellen Stand der Dinge ergänzen. In einigen Details wird sich manches klarer darstellen lassen, das Lemma als solches bleibt aber völlig korrekt. Besten Gruß, Chrrssff 14:47, 13. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank, Spaß und Erfolg! Grüße --Gerhard de 17:12, 15. Sep 2005 (CEST)
Fließtext
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Datenliste einmal in einen Fließtext umgewandelt. Wer es lieber anders hat, kann ja revertieren. Manche Daten stimmen nicht mit dem von [[1]] überein. Bevor ich da etwas verpfusche, habe ich es einmal so gelassen. Wer hat gute Literatur? ---Köhl1 13:29, 13. Dez. 2006 (CET)
Moin Köhl1,
die erste Version des Artikels ist im November 2004 von einer ip eingestellt worden. Diese Version ist auch an anderer Stelle zu finden; es handelt sich vermutlich um eine UV. Da LHB durch eine von Banken initiierte Fusion mehrerer Betrieb entstanden ist, ist die Firmengeschicht recht unübersichtlich. Es gibt eine sehr sorgfältig geschriebene dreibändige Firmenchronik. Ich werde mir die mal zu Hilfe nehmen und die Abweichungen der beiden Quellen voneinander prüfen. Besten Gruß, Chrrssff 10:36, 14. Dez. 2006 (CET)
- Der von mir angegebene Firmenprospekt von 2000 scheint unter Kenntnis dieser Chronik entstanden zu sein, beantwortet aber leider nicht alle obigen Fragen. --SonniWP 20:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
Aufräumen?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist reichlich unübersichtlich. Nachträglich ist aus der Versionsgeschichte nichts mehr rauszuholen. Die offenen Fragen sind nur mit Vermutungen beantwortet. Hat sich noch keiner gefunden, der diese Fragen bearbeiten kann. Die erwähnte 3-bändige Firmengeschichte hat ??? ergeben? Hat sich überhaupt aus dem Katalog irgendwas aufgelöst? --SonniWP 21:54, 11. Mai 2007 (CEST)
In der Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven sollen Herstellerbezeichnungen nach dem Muster [[Artikel|Bezeichnung]] angegeben werden. Dazu bräuchte dieser Artikel Label der Form #Bezeichnung. Welche Bezeichnungen wären möglich? Ich habe in Salzgitter Fahrzeuge gesehen mit Bezeichnungen Linke, Linke-Hoffmann- Lauchhammer, Linke-Hoffmann-Busch. Müssen zu Linke-Hoffmannwerke Breslau und anderen Firmennamen der Geschichte eigene Bezeichnungen eingeführt werden? --SonniWP 19:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Moin SonniWP,
- ich hatte es schon mal angedeutet, dass LHB ein von den Banken initiierte Zwangskonsortium einer Vielzahl von Firmen war, ähnlich wie etwa zur gleichen Zeit die Firmen Daimler und Benz auch nicht aus eigenem Antrieb heraus fusioniert haben. Da der Artikel original als chronologisch geordnete Übersichtstabelle bei LHB entstanden ist (wo er schon geraume Zeit auf dem Server liegt), gibt es einige Textstellen, die in der vor einiger Zeit hier entstandenen Fließtextform sehr bruchstückhaft wirken.
- Die verschiedenen Firmenbezeichnungen anzuordnen ist ein größeres Unterfangen. Vor ein paar Jahren ist in Glasers Annalen mal ein Übersichtartikel erschienen, in dem die Stammbäume von ALSTOM, Bombardier und Siemens dargestellt wurden. Falls Du diesen Artikel kennst, hast Du vielleicht eine Vorstellung davon, wie komplex das Gebilde LHB ist, dass den drei zuvor geneanten Firmen nicht nachsteht.
- Die schon zuvor erwähnte dreibändige Firmenchronik kann man mit etwas Glück bei ebay ersteigern, es bedarf nur etwas Geduld und etwas Geld....
- Wenn die Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven solche Herstellerbezeichnungen braucht wäre es wahrscheinlich einfacher, mal das Fabrikschild anzuschauen. Da steht der zum jeweiligen Zeitpunkt korrekte Name recht zuverlässig drauf.
- Besten Gruß, Chrrssff 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Fragen stammen noch aus der Zeit, als es da keinen Fließtext gab, also liegt es daran nur bedingt. Manches kann man nur verstehen, wenn man die entsprechenden Stadtpläne vor sich hat. Und Firmen berichten nun einmal gerne über Neueröffnungen, ungern über Stilllegungen, deshalb sind da einfach Lücken. Für mich Anlass, noch einmal intensiver nach Literatur zu suchen, es geht halt nicht alles gleichzeitig--Köhl1 21:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Auf dem ALSTOM-server gibt es Firmengeschichte und einiges dazu, auch einen PDF-file zum LHB-Museum, aber Bilder interpretieren ist zuviel verlangt. Ich besitze Dias aus dem LHB-Museum, aber Copyright ist natürlich problematisch. --SonniWP 12:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Die Fragen stammen noch aus der Zeit, als es da keinen Fließtext gab, also liegt es daran nur bedingt. Manches kann man nur verstehen, wenn man die entsprechenden Stadtpläne vor sich hat. Und Firmen berichten nun einmal gerne über Neueröffnungen, ungern über Stilllegungen, deshalb sind da einfach Lücken. Für mich Anlass, noch einmal intensiver nach Literatur zu suchen, es geht halt nicht alles gleichzeitig--Köhl1 21:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Links in Stadtbahn Köln auf Westwaggon und die Herstellerbezeichnung Herbrand mit Verweis auf Übernahme durch Linke-Hofmann-Busch ließen mich mal wieder hier her gucken, ohne daß ich hier die im Kölner Artikel einzubringenden Linkadressen ausmachen kann. Es wird dringend! --SonniWP 11:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
Problem nach 1945
[Quelltext bearbeiten]Sind die beiden Konsortien EINE Firma, trotz teilweise ähnlicher Bezeichnung oder nicht? --SonniWP 22:21, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab halt nur eine Quelle und das ganze sah nach zwei verschiedenen Formulierungen des gleichen Sachverhalts aus. Motto Sei Mutig --SonniWP 22:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den Eindruck, jetzt haut es einigermaßen hin. Wer bessere Unterlagen hat, kanns verbessern. Meine sind zu knapp. --SonniWP 22:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
Nach 1968? taucht bei den gebauten Fahrzeugen der Konsortialpartner Bombardier auf, ist da ein Vertrag mit Datum benennbar? --SonniWP 14:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Moin SonniWP,
- es handelt sich jeweils um einzelne Konsortien, die in den jeweiligen Angebotsphasen geschlossen werden. Die Konsortialverträge sind keinesfalls öffentlich. Besten Gruß, Chrrssff 14:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab den Eindruck, dass bei der Massierung der Konsortialarbeiten da irgendwelche Abmachungen dahinter stehen, wenns nicht öffentlich ist, sind auch keine Quellen zugänglich, Vermutungen dürfen wir auch nicht reinschreiben. Andererseits ist bei den Waggonbaufirmen zu beobachten, dass Auftäge schon ab den späten 60ern immer wieder an weniger stark ausgelastete Werke verschoben wurden. Ich habe dazu keine genauen Daten, vielleicht läßt sich im Gespräch mit Firmenmitarbeitern mal nachfühlen, ob da besondere Freundschaften oder sogar Abkommen bekannt sind - man braucht ja niemandem etwas vorzuwerfen. Aber Gespräche mit Firmenmitarbeitern gibt es bei verschiedenen Gelegenheiten, Messen oder irgendwelchen Kongressen. --SonniWP 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Moin SonniWP,
- In der Bahnindustrie war es früher völlig normal, Mechanteil und Traktionsausrüstung an verschiedene Firmen zu vergeben. Nach dem Konzentrationsprozeß in der Bahnindustrie sind die Konsortialpartner häufig immer noch die gleichen, sie gehören nur heute zu verschiedenen Konzernen. LHB hat vor allem eine Tradition als Waggonbauer, es gibt also traditionelle Verbindungen zu passenden Konsortialpartnern. Der TW 2000 der üstra ist übrigens mit Siemens zusammen gebaut worden. Übergeordnete Vertragswerke sind aber nicht vorhanden und wären wohl auch kartellrechtlich kaum zulässig. Besten Gruß, Chrrssff 15:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Da die Fa jetzt Alstom LHB heißt, ist das eigentlich ein Grund, ihn auf das Lemma zu verschieben. Andererseits ist ein funktionierender REDIRECT da. Ich habs deswegen nicht eilig --SonniWP 15:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
Weiterleitungsseiten
[Quelltext bearbeiten]Unter den Links auf diese Seite ist nur noch eine Weiterleitungsseite nennenswert benutzt --SonniWP 17:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ort: Werk und Firmensitz
[Quelltext bearbeiten]Ich suchte nach dem Sitz dieses Unternehmens im ehemaligen Westdeutschland. Salzgitter? Braunschweig? oder sind das nur verbundene Unternehmen? Was ich für den Zeitraum ab 1945 finde, beantwortet meine Frage nicht
- im Westen gibt es einen Neuanfang – an welchem Ort?
- die Stahlwerke Braunschweig GmbH stellen ihre Fertigungseinrichtungen zur Verfügung – befanden die sich in Braunschweig oder anderswo?
- Ein neues Verwaltungsgebäude wird 1965 errichtet – an welchem Ort?
- Der Firmensitz befindet sich seitdem in Paris – wo war er vorher?
LHB gibt es nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]Der Name LHB soll gestrichen werden. Hier die entsprechende Meldung: [2]. --Master-davinci 23:05, 11. Mär. 2009 (CET)
- Noch steht es nicht im Handelsregister. Aber schon einmal eingearbeitet.--Köhl1 08:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Moin, ich habe es erst mal revertiert, da nach der angegebenen Quelle die Namensänderung zwar beschlossen, aber noch nicht durchgeführt ist. Gruß, Chrrssff 13:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Namensänderung schient jetzt durchgeführt worden zu sein, da sich die Gesellschaft ja selber als Alstom Transport Deutschland GmbH bezeichnet. Dementsprechend wäre es sinnvoll einen relink unter der neuen Firmenbezeichnung zu setzen( wie macht man das). Im selben Zusammenhang sollte der o.g. Link als Quelle im Hauptwiki angelegt werden (auch hier wieder, wie macht man das?) und danach dieser Diskussionsteil gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Sandmann4u (Diskussion | Beiträge) 13:37, 10. Dez. 2009 (CET))
Erklärte Breslau 1945 zur Festung
[Quelltext bearbeiten]Die Erklärung zur Festung soll die Stadt zerstört haben? Hat nicht vielmehr der Eroberungsversuch durch die Russen die Stadt zerstört?