Diskussion:Alte Synagoge (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leit in Abschnitt Gedenktafel und Gedenkstätte: Lage und Datierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Bauakte der alten Bonner Synagoge aufgetaucht“

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info, Pressemitteilung der Stadt Bonn vom 5. Dezember 2017: http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/35398/index.html

Zitat: „Stadtarchivar Dr. Norbert Schloßmacher hat am Dienstag, 5. Dezember 2017, über ein Aktenstück von besonderer stadtgeschichtlicher Bedeutung informiert, das lange als verschollen galt, und das jetzt an das Archiv übergeben worden ist: die Haus- und Bauakte der Bonner Synagoge von 1879. Die Akte mit prachtvollen Architekturzeichnungen galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Sie ist jetzt in einem Bonner Privathaushalt gefunden worden. ‚Dankenswerterweise hat der Finder den Weg ins Stadtarchiv gesucht und dieses äußerst wertvolle Zeugnis jüdischen Lebens in Bonn, das der nationalsozialistischen Barbarei zum Opfer fiel, dorthin gebracht, wo es hingehört, ins Bonner Stadtarchiv‘, freute sich Dr. Schloßmacher.“

--Hasenläufer (Diskussion) 18:13, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gedenktafel und Gedenkstätte: Lage und Datierung

[Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel (1960er Jahre)

Es geht um zwei verschiedene Dinge: (a) die Gedenktafel (1960er Jahre) und (b) die Gedenkstätte (1988). Derzeit können wir in dem Artikel lesen, dass seit 1988 an die zerstörte Synagoge durch eine Gedenkstätte erinnert wird. Das Gedenken ist offenbar älter: Die nebenstehende Gedenktafel stammt gemäß WDR aus den 1960er Jahren. In einem Beitrag der heutigen Lokalzeit aus Bonn (verfügbar bis 12.12.2017) ist zu hören: „In den Sechziger Jahren war an dieser Stelle eine Gedenktafel enthüllt worden, die es auch heute noch gibt.“ Wobei ich nicht verstanden habe, was mit „an dieser Stelle“ gemeint ist. Dabei wird die Enthüllung nebenstehender Gedenktafel anhand historischer Film-Ausschnitte gezeigt. Die Bilder habe ich so interpretiert, dass sich die Gedenktafel an der Kennedybrücke befindet. @Leit: Du schreibst in der Dateibeschreibung des nebenstehenden Fotos, die Gedenktafel befinde sich am Erzbergerufer, also nördlich der Kennedybrücke und nördlich des Moses-Hess-Ufers. Die Gedenktafel befindet sich offenbar nicht am Standort der ehemaligen Synagoge, denn es heißt einleitend im Text „Nahe dieser Stelle stand die Synagoge …“ Ist die Tafel an einer Hausfassade angebracht? Oder vielleicht doch an der Kennedybrücke? Könntest Du ggf. die Dateibeschreibung um c:Template:Object location ergänzen?

Andere Frage in diesem Zusammenhang: Ist der Standort der Gedenkstätte (1988) am Moses-Hess-Ufer (Lage) identisch mit dem vormaligen Standort der Synagoge?

Auf die Frage nach der Datierung der Gedenktafel könnte ggf. das Stadtarchiv oder der WDR einen Beitrag liefern. Oder sind uns Zeitungsberichte aus den 1960er Jahren bekannt? --Hasenläufer (Diskussion) 22:01, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Hasenläufer: Zunächst musste ich die Adresse der Gedenktafel berichtigen, da dieses Teilstück des Rheinufers seit 2011 Moses-Hess-Ufer (zuvor Erzbergerufer) heißt. Sie ist, siehe Google Maps-Foto vom Oktober 2008, am Aufgang zur Kennedybrücke angebracht. Wie man anhand der Fenster erkennt, verbirgt sich dahinter ein Innenraum, wobei mir unklar ist, was dieser beinhaltet bzw. wozu dieser gehört. Gruß--Leit (Diskussion) 23:01, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Leit: Danke, dass Du Dich des Themas angenommen hast, die Dateibeschreibung des Fotos geändert und mit Koordinaten versehen hast! Zur Illustration der Lage des Gedenktafel ist das Google-Streetmap-Foto sehr hilfreich. Ich hatte zeitweilig Zweifel, ob die Gedenktafel aus den 1960er Jahren nach wie vor an ihrem ursprünglichen Ort existiert oder ob ihre Anbringung/Lage ggf. verändert wurde. Aus dem Wortbeitrag „die es auch heute noch gibt“ des WDR konnte ich nicht entnehmen, ob die Gedenktafel nach wie vor an ihrem ursprünglichen Platz angebracht ist. Durch Bildvergleiche Deines Fotos aus dem Jahr 2016, dem Google-Streetmap-Foto aus 2008 und Standfotos des WDR-Filmbeitrags „aus den Sechziger Jahren“ konnte ich feststellen, dass die Gedenktafel nach wie vor an ihrem ursprünglichen Platz ist: Details des Mauerwerks im Hintergrund sind zweifelsfreie Indikatoren. Die Lage der Gedenktafel konnten wir also klären. Offen bleibt bislang die Datierung der Gedenktafel. Mir geht es in diesem Zusammenhang weniger um Details wie Lage von Gedenktafel und Gedenkstätte, sondern um zeitgeschichtliche Einordnungen. Also, dass der alten Synagoge „bereits“ in den „Sechziger Jahren“ gedacht wurde, nicht erst 1988. Ohne, dass wir bislang wissen, wie wir die „Sechziger Jahre“ genauer datieren können: Steht das Gedenken an die alte Synagoge, also die feierliche Eröffnung der Gedenktafel in den „Sechziger Jahren“ im Zusammenhang mit der neuen Synagoge, die 1959 errichtet wurde?
Zum Thema Aufgang/Innenraum können wir bislang nur feststellen, das dieser Gebäudeteil der Brücke in den „Sechziger Jahren“ existierte. Ich vermute, dass dieser Gebäudeteil mit dem Bau der Kennedybrücke in den Jahren 1948/49 entstanden ist und in irgendeinem Sinne mit dem Betrieb der Brücke zusammenhängt. Das ist Theoriefindung und hilft uns vermutlich nicht weiter. --Hasenläufer (Diskussion) 01:27, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft zur Lage der ehemaligen Synagoge dieser Stadtplan von ca. 1926 weiter. Die Gedenkstätte von 1988 ist demnach nicht identisch mit dem ehemaligen Standort der Synagoge (da sie nicht direkt am Rheinufer lag), die Gedenktafel aus den Sechzigern dürfte näher daran liegen (womöglich aber mit größerer Abweichung in Nord-Süd-Abweichung). Da die Tempelstraße, an deren Stelle heute womöglich der Aufgang zur Kennedybrücke und dahinter das Hilton-Hotel liegen, nicht mehr existiert, ist das aber schwer nachzuprüfen.--Leit (Diskussion) 02:01, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
In dieser Karte von 1935/36 ist die Tempelstraße gar nicht (mehr) verzeichnet, was erklärungsbedürftig ist.--Leit (Diskussion) 02:18, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Historisches Foto (1880)
@Leit: Danke für den Link zu der historischen Stadt-Karte. Demnach lag die Synagoge zwischen den damaligen Straßen Tempelstraße und Joseph-Straße – beide rechtwinklig zu der damalig benannten Uferstraße „Rhein-Werft“ und unmittelbar angrenzend zur damaligen Rheinbrücke.
Auf dem historischen Foto (siehe rechts) ist erkennbar, dass die Synagoge an einer Straßenecke lag. Vermutlich dürfte es sich um die Ecke Tempelstraße/Rhein-Werft handeln. Ich kann nicht erkennen, dass es andere Erklärungen für die Straßenecke des Fotos gibt.
Angesichts dieser Diskussion sollten wir die Geo-Koordinaten im Artikel verbessern. Die Synagoge lag weder am Standort der Gedenktafel, noch am Standort der Gedenkstätte. Anhand der historischen Karte können wir den Standort besser lokalisieren. Der Standort lag offenbar im Areal des heutige Hilton-Hotels. Die „historische“ Straßenecke „Tempelstraße/Rhein-Werft“ ist erklärungsbedürftig und sollte in geeigneter Weise textuell im Artikel dargestellt werden. Ich habe derzeit noch keine passende Idee, wie wir das in geeigneter Weise darstellen können – aber ich denke, uns wird ein geeigneter Weg einfallen. --Hasenläufer (Diskussion) 03:21, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Hasenläufer: Diese Abbildung wurde vor wenigen Tagen hochgeladen (siehe auch Bildbeschreibung). Sie dürfte bei der Lokalisierung des Standorts helfen. Die Bildbeschreibung liefert auch eine Antwort auf die Frage nach der Datierung (und den Urheber) der Gedenktafel, allerdings ohne Quellenangabe.--Leit (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten